Motorrad News - Was gibt's Neues?

Irgendwie fehlt hier ein Neuigkeiten-Fred, wo man Infos zu neuen Mopeds posten kann.

Daher mach ich gleich mal den Anfang:

Yamaha XSR700
Basiert offensichtlich auf der MT07, gefällt mir auf den ersten Blick aber ganz gut.
http://www.motorradonline.de/news/neuvorstellung-yamaha-xsr-700/674426

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@twindance schrieb am 19. April 2016 um 20:19:41 Uhr:


Vorsichtig ----- gaaaaanz vorsichtig 😠

Ich erwarte, dass diese Thematik komplett augeblendet wird. Diesen ganzen -----miiiieeeeep--- will ich hier nicht sehen und werde ihn nicht tolerieren! MOTORtalk! Wer diesen ganzen Grützekram diskutieren will, soll sich gefälligst eine andere Community suchen!

COMPRENDE?!

Was hat der Motortalk überhaupt noch mit Motorräder zu tun?

Hier sind doch immer die ein Un die selben Leute. Der Motorradmarkt wächst und andere Foren können täglich neue Zuläufe verbuchen. Nur hier ist das wie eine alte Dorfkneipe. Sind halt nur noch die alten da, weil die da schon immer hin gegangen sind. Der Rest findet die Kneipe nicht attraktiv genug. Woran das wohl liegt?

- Neulinge werden als Troll dargestellt
- Neulinge werden als Doppelaccount beschuldigt
- In Neulingen Topics geht man sich gegenseitig an der Gurgel
- Man beschuldigt sich gegenseitig als Nazi und Gutmensch
- Wenn das alles nicht reicht wird ein theatralischer Abgang vollzogen. 2 Tage später ist der User eh wieder da...

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

Zitat:

Ja. Eines Tages wird mein Enkel sich Opas Fotobücher und Videos vom Stelvio ansehen und sich fragen, warum der Alte sowas gemacht hat.

Ehrliche gesagt wär mir das Wurst obs den Bengel passt oder nicht.
Es war eben die Zeit so und ich bereue nix.

Jede Generation hat irgendwie Dreck am Stecken, und das wird bei den Enkeln nicht anders sein

Vielleicht steigt der Benzinpreis so weit dass sich die Bevölkerung Mal Gedanken über die Zusammensetzung macht. Und dann ist auf einmal eine anti grüne Partei an der macht......z.b. die afd..... Soweit will ich gar nicht denken. Aber wenn's den Menschen zu gut geht werden sie undankbar und vergessen wo ihr Wohlstand her kommt.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 13. Oktober 2021 um 16:10:02 Uhr:


Beim Stelvio schüttel ich auch heute schon den Kopf und frage mich, was einen da hochtreibt.

Der Stelvio ist natürlich exemplarisch gemeint.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:45:46 Uhr:



...

Das Problem besteht weltweit und alle Hersteller sind betroffen.

Das ist aber auch teilweise selbstgemacht. Die Autohersteller planen noch immer mit alter Chiptechnologie, die Chiphersteller und die ITK-Industrie sind da schon wesentlich weiter.

Gelsinger, der Chef von Intel hat ja angeboten genug neue Fabriken zu bauen, aber halt für die moderne 5 bis 10 Nanometer-Technologie und nicht für die in der Fahrzeugindustrie noch vorrangig gewünschten Chips in 50 bis 100 Nanometer-Fertigung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian74 schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:51:19 Uhr:


Mai 2021 Neuzulassungen:
60 Prozent Benziner und Diesel
11,6 Prozent rein elektrisch

Im September 17,6% Eautos und damit erstmals mehr als Diesel.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Oktober 2021 um 07:51:31 Uhr:



Zitat:

@Christian74 schrieb am 13. Oktober 2021 um 14:51:19 Uhr:


Mai 2021 Neuzulassungen:
60 Prozent Benziner und Diesel
11,6 Prozent rein elektrisch

Im September 17,6% Eautos und damit erstmals mehr als Diesel.

Und immer noch mehr als 35 Prozent Benziner. Das relativiert die Aussage, die Hersteller hätten Probleme, ihre Verbrenner vom Hof zu bekommen…….

Man darf gespannt sein, wo die Reise hingeht. Auf dem Motorrad Markt tut sich ja auch noch nicht so viel in Sachen Elektromobilität. Abgesehen von irgendwelchen Rollern und so, bei denen im urbanen Einsatz der Elektroantrieb ja sinnvoll ist.

Der Großteil der "richtigen" Motorräder wird ja eh nur zum Spaß gefahren und in nur wenigen Fällen als Alltagsfahrzeug. Ich vermute also, dass Motorrad fahren angesichts der steigenden Spritpreise ein immer teurer werdendes Hobby bleiben wird.

Um noch einmal zum Ausgang zurück zu kommen:
Ducati ist sowieso eher eine Prestigemarke, die von Audi künstlich am Leben gehalten wird. Ähnlich sinnvoll wie Bugatti, nur mit zwei Rädern.

Solange es Benzin gibt, und das werden eher 20 oder mehr Jahre sein, lohnt sich die Entwicklung eines Elektromotorrads bei einen Nischenhersteller in einem Nischenmarkt nicht.

Sollte der VAG Vorstand die Lust an Ducati verlieren, und das kann durch die schwierige und teure Umstellung in ihrem Kerngeschäft schnell passieren, dann wird Ducati sowieso wieder verkauft oder ganz eingestellt, wenn sich kein Käufer findet.
Die kommende Elektromobilität bei den Autos und die damit verbundenen Probleme bei der Produktionsumstellung könnten also indirekt problematisch für Ducati werden. Zumindest was deren Zukunft im Hause VAG angeht.

Das dürfte die realistischere Zukunft von Ducati sein. Elektromobilität ist für Ducati ein Luxus, für den wahrscheinlich momentan kein Geld da ist.

https://www.n-tv.de/.../...trisiert-sich-bis-2035-article22858097.html

Kawasaki

Kawasaki tut sich da leichter. Die sind grösser und nicht auf einen Motortyp festgelegt.

Ducati definiert sich über den 90° V2 mit Desmodingensventilsteuerung. Mit Elektromotor ist 80 bis 90% von dem weg, was eine Ducati ausmacht.

Da denke ich immer an Citroen. Ohne hydropneumatische Federung gibt es keinen besonderen Grund, sich speziell einen Citroen zu kaufen. Ohne ist es ein Durchschnittsauto, wie viele andere auch. Nicht einmal das Design ist besonders.

Ähnlich dürfte es da Ducati ergehen. Nur der Preis wäre teurer als der Durchschnitt.

Technische Alleinstellungsmerkmale sind eine zeitlang ein gutes Verkaufsargument, können aber langfristig zum Bumerang werden, wenn deren Zeit abgelaufen ist.

HD, Ducati und Moto Guzzi müssen sich da wohl mächtig was einfallen lassen.
Immerhin HD versucht es gerade, ins 21. Jahrhundert anzukommen und tastet sich langsam an eine neue Käuferschicht heran. Auch elektrisch.

Die beiden anderen versuchen weiterhin, eine ausgereizte Technik zu hegen und zu pflegen. Das geht noch 10 bis 15 Jahre gut, nur müssen sie dann was in der Hinterhand haben.

Moin!

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:30:10 Uhr:


Ducati definiert sich über den 90° V2 mit Desmodingensventilsteuerung. Mit Elektromotor ist 80 bis 90% von dem weg, was eine Ducati ausmacht.

Darüber haben sie sich in der Vergangenheit sicherlich definiert. Aktuell geht man jedoch davon weg, wie man an der Multistrada V4 sieht, die diesen Umbruch wohl markiert.. Schauen wir mal, was mit der kommenden Streetfighter V2 wird und es stehen ja noch ein paar Aktualisierungen an, wobei ich da nur von kleineren Überarbeitungen ausgehe.

Losgelöst davon, so sehe ich das hier auch im Desmo Owners Club, geht es durchaus einer nicht geringen Anzahl an Ducatisti durchaus um laute, bollernde Maschinen. Es gibt aber nicht unerheblich viele, denen es vor allem um das typisch gute, italienische Design geht. Die würden sich auch sofort eine schöne E-Ducati holen. Und da könnte dann der wechselseitige Zugriff auf Audi/VW durchaus hilfreich in der Entwicklung sein.

Übrigens, weil es gerade so gut passt: Heute wurde die neue Ducati Scrambler Urban Motard vorgestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=lAABTkCvNdc&ab_channel=Ducati

Mhm. Wie wär's, so als Kompromis, mit einer E-Ducati mit Klapper-Kupplung? 😁

Man kann auch Elektromotoren so ansteuern, dass sie fürchterliche Geräusche von sich geben. Eigentlich ist das ein Zeichen dafür, dass der Stromregler total falsch parametriert ist. Bin mir aber sicher, irgendwelche Tuner werden das in 10 bis 20 Jahren als besonders cool bei Elektrofahrzeugen verkaufen.

Das sind allerdings eher hohe Töne. Wobei die Ducati Rasselkupplung auch nicht gerade ein satter Sound ist.

Die Geschmäcker ändern sich, aber einige finden sich immer, die auch den grössten Mist geil finden, Hauptsache es ist laut und anders als normal.

Zitat:

Das sind allerdings eher hohe Töne. Wobei die Ducati Rasselkupplung auch nicht gerade ein satter Sound ist.

E- Moppeds sind ja auch nicht Geräuschlos
Ich find leider den Testbericht nicht mehr, wo sich ein Testfahrer fürchterlich genervt von den ständigen Heulen und Siren zeigte. Dann schon lieber das dumpfe Bollern einer Duc oder KTM

Ein Elektromotor kann irre nervig betrieben werden. Die kann man auch schrill kreischen lassen. Sowas würde aber niemand als Maschine in seiner Halle stehen haben wollen.
Elektromotoren surren, wenn sie gut eingestellt sind. Machen die noch andere Geräusche, so sind die in der Regel hochfrequent und unangenehm.

Würde mich bei der italienischen Energica nicht wundern, dass die sowas auf die Strasse schicken. Würde mein Vorurteil bezüglich italienischer Ingenieurskunst abrunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen