Motorrad im Stand warmlaufen lassen?

Hallo,

ich bin selbst kein Biker, habe aber offenbar neuerdings einen motorradfahrenden Nachbarn ...

... nun fährt dieser Nachbar gerne regelmäßig früh und auch mal z.B. um 6:00 früh los. Motorräder sind nunmal allermeist deutlich lauter als Autos, nunja, man ist ja tolerant ...

Nur leider - und jetzt komme ich zum Kern meiner Frage - lässt der Mensch sein Motorrad auch stets erstmal äusserst ausgiebig (schätzte so min. 2 Minuten) im Stand warmlaufen. Wohne innerstädisch, 5-stöckige Mehrfamilienhäuser gegenüber eines Firmenparkplatzes an dessen Rand das Motorrad abgestellt wird. Das heisst zum Einen komme nicht nur ich, sondern rund 50 weitere Wohnungen in den "Genuss" dieses sonoren akustischen Morgengrußes, zum Anderen kenne ich den Herren/die Dame nicht.

Nun weiss ich vom Auto her, daß Warmlaufen im Stand bei halbwegs aktuellen Fahrzeugen in jeder technischen Hinsicht definitiv unnötig bzw. kontraproduktiv ist. Das Motorrad ist neueren Baujahrs (Typ hab' ich noch nicht angesehen, nur vom Fenster aus geguckt bisher). Gibt es also im Motorradbereich (luftgekühlt, Zweitakt, sonstige Finessen) Modelle/Gründe im Stand warmzufahren?

Ich habe mir nämlich überlegt, mal einen Zettel an die Maschine zu machen (freundlich), bzw. runterzugehen (zeitlich sollte sich das ja ausgehen 😠 ) und mal (freundlich) aufzuklären, dass Warmlaufen lassen irgendwie keinerlei Sinn macht ... dazu möchte ich's gerne vorher etwas fundierter wissen.

Also danke für Infos!

Beste Antwort im Thema

bei 2min. würde ich nicht von warmlaufen sprechen.

viele motorräder nehmen eben schlecht gas an, wenn man sofort losfährt.

deshalb ist es nicht ungewöhnlich erst mal die mühle anzuwerfen und sich dann erst fertig anzuziehen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ExStarlet


Leider sind sie doch nicht eindeutig - ich hätte natürlich am liebsten einhellig gehört "unnötig & schädlich & macht keiner mehr" 🙂

Ich hab' mich eventuell nicht eindeutig genug ausgedrückt, aber ob es bei deiner Maschine sinnvoll ist, nach dem Anlassen den Motor noch etwas laufen zu lassen, steht im Zweifel im Handbuch. Sollte da nix dergleichen stehen (oder gar eine Warnung davor), dann ist es bei deiner Maschine absolut unnötig. Nachgucken ist allemal sinnvoller als ein Mehrheitsentscheid von Leuten, die alle ein anderes Mopped fahren als du.

BTW: In irgendeinem Forum las ich neulich einen Beitrag, der so bescheuert war, dass ich nicht sicher bin, ob der Typ echt ist oder ein Fake.

Er war, weil er angeblich auf seiner R1100GS nicht zum Fahren kommt, auf die glorreiche Idee verfallen, seine (luftgekühlte) GS anzuwerfen, die Drehzahl mit der Leerlaufanhebung auf knapp 2.000 Touren einzustellen und dann den Bock ein Weilchen im Stand laufen zu lassen. Dann hatte er nach eigenen Angaben "irgendwas anderes zu tun" und ließ die Maschine ca. 25 Minuten allein. Als er zurückkam, waren angeblich die Krümmer am Glühen und lauter elektronische Bauteile verschmort, die Maschine war hin.

Okay. Wie blöd kann man sein?

IIRC empfiehlt BMW, einen Boxer unter keinen Umständen länger als zehn Minuten im Stand laufen zu lassen, weil er sonst überhitzt. Weiterhin haben wohl zumindest die neueren Modelle eine Schutzschalter und gehen aus, wenn es ihnen zu warm wird. Und die Behördenmaschinen haben einen Ventilator am Ölkühler, damit sie länger im Stand, bei Schleichfahrt oder im Stop&Go durchhalten.

Der einzige Grund meine SM länger im Stand laufen zu lassen ist ein Initialisierungslauf wenn man z.B. was umgebaut hat. Der dauert dann 10 Minuten. Ansonsten draufsetzten, anwerfen, losfahren. Die ersten Kilometer halt die Drehzahl nicht übertreiben und gut ists. Wenn manche meinen sie müssen ihre Fuhre warmlaufen lassen damit sie dann sofort mit 10.000 Umdrehungen im ersten Gang die Straße langfahren können gehören sie geteert und gefedert. ^^

Was hier bis jetzt noch gar nicht erwähnt worden ist, bei manchen Einspritzern (wohl nicht nur bei meinem Modell) geht die Drehzahl nach dem Starten erst Mal recht noch (gut 2500/min). Erst nach schätzungsweise knapp einer Minute wird runtergeregelt auf etwa 1100/min. Dagegen kann man nichts tun, die Chokefunktion ist elektronisch geregelt.
Den ersten Gang bei 2500/min reinzumachen endet aber richtig laut und tut weh.

Zuhause störe ich niemand, gegenüber wohnt auch niemand. Also anlassen, Jacke zu, Helm auf, Handschuhe an, Bremslichtkontrolle und los geht's. Nach schätzungsweise knapp 1 min.
Woanders, wenn das Mopd kalt ist und es jemanden stören könnte, erst fertig machen, erster Gang rein und das Möp mit gezogener Kupplung anlassen. Dann gleich nach ca. 5-10 sec. los. Aber den ersten km sehr langsam. Die 5-10 sec. lasse ich dem Motor aber. Man hört es, wenn die Ölversorgung überall stimmt, das leichte Rasseln im Motor ist weg.

Es gibt also kaum einen echten Grund, Krach zu machen. Außer eine alte Mühle läuft am Anfang nicht richtig. Aber 2 min. niemals.

Den "Meinungsverstärker" würde ich aber nicht gleich zum ersten Gespräch mitnehmen. Vielleicht ist dem Typ einfach nicht klar, wie laut das ist und dass es die Anwohner stört. Wobei er um 06:00 Uhr morgens auf die Idee auch selber kommen könnte. Die Wahrscheinlichkeit für eine dumme Antwort ist schon recht groß.

Sag Deinem Nachbarn bitte er soll mal probieren ob die Kiste auch ohne Warmlaufen rund läuft. Dann braucht er es nämlich nicht. Im Übrigen sind halbwegs moderne Fahrzeuge (so ab BJ 90) darauf ausgelegt, ohne Warmlauf sofort fahrbereit zu sein. Bei meiner alten Vergaser-Harley reichen übrigens 20 bis 30 Sekunden. Aber die will sie haben, sonst meckert sie.

Ähnliche Themen

Meine alte GPZ600 nimmt schlecht Gas wenn ich sie starte. Allerdings hindert das mich nicht daran die Nachbarn zu verschonen. Tatsächlich braucht meine Maschine ca 30 Sekunden bis sie Gas annimmt. Ich könnte die 30 Sekunden warten, tu ich aber nicht, ich lasse sie einfach mit Choke anrollen, und rolle die Strasse ca 1 Minute entlang runter, dann kann ich normal fahren.

Es kann natürlich sein das der Nachbar nicht im klaren ist wie sehr das stört. Ich denke ein kurzes Gespräch könnte das alles entschärfen. Auch er ist nur ein "Mensch" und wenn er halbwegs normal ist, wird er verständniss zeigen ... hoffentlich.

Gruß

Nach längerer Standzeit dauert es bis zu 15 sec. bis das Öl überall hin gekommen ist, je nach Motor. Haben wir mal in der Berufsschule an einem gläsernen Motor nachvollziehen dürfen, allerdings war das auch ein 3,6l 8Zyl.

Ich störe auch keine Nachbarn und von daher rolle ich meist aus der Garage und dann schmeiße ich an warte ca. 5 sec. und fahre los.

Das einzige wo ich länger warte ist die E-Klasse Automatik, da steht auch in der Anleitung das man mit dem Einlegen einer Fahrstufe warten soll bis die Kaltstartanhebung beendet ist, ansonsten knallt das auch ganz nett im Getriebe wenn man es doch tut, der Vorgang dauert so ca. 8-12 sec. schätze ich je nach Wetter.

Aber ansonsten denke ich "Blödsinn" solange das Gerät so Gas annimmt das man fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von carav


Nach längerer Standzeit dauert es bis zu 15 sec. bis das Öl überall hin gekommen ist, je nach Motor. Haben wir mal in der Berufsschule an einem gläsernen Motor nachvollziehen dürfen, allerdings war das auch ein 3,6l 8Zyl.

Na wenns bei nem 8zylinder nur 15 Sekunden braucht bin ich für meinen V2 sehr optimistisch. Bis ich den Finger vom Starterknopf genommen habe dürfte das Öl da sein.

Ein früherer Nachbar hat (mit seinem Auto allerdings) auch immer eine (in wahrsten Sinne des Wortes) Gedenkminute unter unserem Küchenfenster abgehalten.
Dank Sportauspuff war das immer "sehr "angenehm"". 😠

@ XX Ghost: Das selbe Phänomen tritt bei modernen Autos auch auf. Dank EURO XYZ Abgasregelung müssen die Fahrzeuge zu Beginn eine
höhrere Leerlaufdrehzahl haben umd den KAT auf Betriebstemperatur zu bringen. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber entweder nach 90 oder 120 Sekunden muss der KAT voll einsatzbereit sein. Im Winter fällt das eher auf wie im Sommer.

Gruß Marc

Hi!
Grundsätzlich ist es laut STVO verboten, Kraftfahrzeuge warmlaufen zu lassen! Wird mit einem Busgeld von 10 Euro geandet! ( Ruhestörung)
Ausserdem ist es bei allen KFZ am besten, SOFORT in Betrieb genommen zu werden, da die Warmlaufphase verkürzt wird und somit weniger Schadstoffe produziert werden.
Da viele Biker aber erst die Kiste starten und sich dann fertig anziehen, kommt es meist zu diesen lästigen "Lärmangriffen", die aber durch umgekehrtes Handeln einfach vermieden werden kann.
Grade Kat-Bikes müssen sofort bewegt weden, da im Kaltstart die Schadstoffemission am grössten sind und zu Katschäden führen können!
In diesem Sinne, Linke zum Gruss......Six🙂

Zitat:

Original geschrieben von -six-


Hi!
Grundsätzlich ist es laut STVO verboten, Kraftfahrzeuge warmlaufen zu lassen! Wird mit einem Busgeld von 10 Euro geandet! ( Ruhestörung)

Du irrst.

Unnötiges

Warmlaufenlassen ist verboten. Ist es jedoch aus Gründen der Betriebssicherheit erforderlich, darf man den Motor sehr wohl im Stand laufen lassen. Und die Verkehrssicherheit ist ein höheres Gut als die Stille im Wohnzimmer des Nachbarn. Beispiele für "nötiges" Laufenlassen: Ältere Lkw müssen nach längerer Standzeit oft minutenlang im Leerlauf laufen, bis die Betriebsbremse genug Luftdruck aufgebaut hat. Vorher öffnet die Federspeicherbremse nicht und die Chose rollt nicht.

Zitat:

Ausserdem ist es bei allen KFZ am besten, SOFORT in Betrieb genommen zu werden, da die Warmlaufphase verkürzt wird und somit weniger Schadstoffe produziert werden.

Auch hier irrst du. Es gibt Hersteller, die schreiben das sogar vor.

Zitat:

Grade Kat-Bikes müssen sofort bewegt weden, da im Kaltstart die Schadstoffemission am grössten sind und zu Katschäden führen können!

Entschuldigung, aber woher hast du denn diesen Quatsch? Es kann zu Kat-Schäddn kkmmen, wenn man ein Kfz mit heißem Kat anschleppt. Dann kann nämlich unverbrannter Sprit in den Auspuff kommen, sich dort am Kat entzünden und diesen zerstören

was ein glück hat meine keinen kat.
unnötiger ballast😁

Auch das mit dem Anschleppen ist eine Geschichte die ich nicht glauben kann, ich denke das kommt aus der Zeit wo man noch nicht wusste was ein Kat alles ab kann, wenn ich mal so überlege das bei Benzinern ab einem gewissen Drehzahlbereich und einer Spulenzündung mit Verteiler jede vierte, d.h. 25% der Zündungen nicht statt finden weil die Zeit zwischen den Zündungen nicht ausreicht um die Zündenergie wieder bereit zu stellen, oder anders gesagt 25% des Krafstoffes unverbrannt in den Kat gejagt werden kann diese These keinen Bestand haben.

wer hat den noch verteilerzündung ???

die gibts beim bike schon seit über 25 jahren nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wer hat den noch verteilerzündung ???

die gibts beim bike schon seit über 25 jahren nicht mehr.

Er schreibt wohl von Autos. Bei Motorrädern ist mir nur eines mit Zündverteiler

bekannt: Die Münch.

Evtl. war das auch noch bei den alten Guzzis so. Aber da bin ich nicht sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen