Motorprobleme nach Kerzenwechsel
Zwei Monate und 7000 Kilometer war alles gut bei Beinen E350, Mopf von 2009 mit 57000 KM auf der Uhr . Seit dem Kerzenwechsel am Dienstag läuft er plötzlich nur noch auf ein paar Töpfen und die gelbe Warnleuchte Motor leuchtet?
Was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Ich wußte gar nicht, dass MB 2 Takt-Motoren baut.
29 Antworten
Edit
Ähnliche Themen
Und du hast ev. noch nie eine KGE getauscht, denn dann wüstest du, dass im Kurbelgehäuse ein Unterdruck von ca.15mb herrschen muss, damit der Motor überhaupt richtig laufen kann.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. November 2018 um 17:54:01 Uhr:
Und du hast ev. noch nie eine KGE getauscht, denn dann wüstest du, dass im Kurbelgehäuse ein Unterdruck von ca.15mb herrschen muss, damit der Motor überhaupt richtig laufen kann.
Mag sein aber wenn direkt nach dem wechseln der Zündkerzen problem auftreten, die es VORHER nicht gegeben hat, dann sollte man auch dort mit der fehlersuche beginnen!
Bedeutet Zündkerzen an sich und alles was demontiert/ montiert werden musste genau betrachten!
MfG Günter
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. November 2018 um 17:37:35 Uhr:
Vermutlich ist hier Falschluft ein Fremdwort für mache User, und wie diese eintritt.
Bernd, das ist eine Überdruckabsaugung. Dort werden Gase abgezogen, welche den Weg durch die, konstruktionsbedingt und verschleißbedingt, Kolbenabdichtungen gefunden haben.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 17. November 2018 um 13:04:39 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. November 2018 um 17:37:35 Uhr:
Vermutlich ist hier Falschluft ein Fremdwort für mache User, und wie diese eintritt.Bernd, das ist eine Überdruckabsaugung. Dort werden Gase abgezogen, welche den Weg durch die, konstruktionsbedingt und verschleißbedingt, Kolbenabdichtungen gefunden haben.
Danke das wollte ich auch sagen.
Also, hier ein Update: Der freundliche Sternpartner hat insofern geholfen, als dass die Motorwarnleuchte jetzt nicht mehr anspringt. Der Wagen läuft gut, allerdings rumpelt er kurz nach dem Anlassen kurz auf 5 Töpfen dann geht es wieder.
Warum ich die Kerzen wechseln ließ? Ich dachte, dass es nach neun Jahren fällig ist, das bestätigte die freie Werkstatt auch, die jetzt kein Hinterhofschrauber, sondern ein renommierter Fachbetrieb ist. Ich bin die letzten 20 Jahre SAAB gefahren und nach dem Exitus der Marke schien mir der E212 Mopf ein guter Wagen. Was er bis zu diesem offenbar dilettantisch ausgeführten Kerzenwechsel auch war; ist er noch. Ich finde ihn sehr gut verarbeitet, er gibt mir ein sicheres Gefühl und die 272 Pferde beruhigen.
Also, ich werde ihn wieder bei der Fachwerkstatt vorstellen, und hoffe, dass das Problem komplett behoben wird ...
Danke für die hilfreichen Beiträge. Ich lerne ja noch Mercedes.
Schon komisch. Den Kerzenwechsel an meinem 350er mit 272PS habe ich ohne Anleitung in 2h gemütlicher, umsichtiger Arbeit ohne Anleitung selbst gemacht. Das einzige was relativ penibel einzuhalten ist, ist das richtige Drehmoment, wobei ich die 24Nm (Wert aus dem Gedächtnis!) auch mit einer Drehmomentratsche die nur bis 20Nm ging, genau genug getroffen habe. Dass das eine Werkstatt nicht hinbekommt, ist schon erstaunlich. Einzige Erklärung für mich ist ein leichter Vorschaden (besonders die Kabel und Spulen), oder unsaubere Arbeit.
Gruß
Achim