Motorprobleme 528i (M52) Bitte um Ideen

BMW 5er E39

Hallo,

beim E39 525i eines Freundes habe ich ein Problem. Ich beschreibe mal was passiert ist und hoffe auf Ideen wo der Fehler zu finden ist.

Der Wagen ist gut gewartet und es wurde immer alles gemacht. Vor kurzen tauchte auf einer längeren Fahrt das Problem auf, dass die Temperatur immer mal etwas hoch ging und wieder sank. Allerdings noch vor dem roten Bereich. Ich erwähne es nur, denke aber nicht, dass es mit dem Problem zu un hat.

Vor kurzem fuhr die Frau meines Freundes das Auto. Sie ist aber einen Oldtimer gewöhnt und gab bei Starten Vollgas. Der Motor dreht beim Start kurz hoch. Allerdings nach ihrer Aussage nur kurz, nicht in den roten Bereich und es gab keine ungewöhnlichen Geräusche.

Sie fuhr dann ganz normal los und an der ersten Ampel ging der Motor aus. Sie startet neu und fuhr weiter. Der Motor ging beim nächsten Halt wieder aus und startete nicht mehr. Nach Ihrer Aussage fuhr das Auto bis dahin "normal" und ohne Geräusche. Der ADAC wurde gerufen und stellte als Fehler einen Defekt am Kurbelwellensensor fest. Wir habe den allerdings vor kurzem getauscht, weil er wirklich defekt war. Ich denke es könnte sein, dass da noch die alte Fehlermeldung gespeichert war.

Wie dem auch sei, der Wagen springt nicht mehr an. Der Motor dreht durch aber es kommt keine Zündung.

Nun hatte ich den Verdacht das durch die Vollgasaktion bei Motorstart vielleicht die Steuerkette übersprungen ist, weil der Kettenspanner noch keinen Öldruck hatte und habe den Motor mal zunächst per Hand ohne Zündkerzen durchgedreht. Da alles in Ordnung ist, habe ich die Kompression gemessen. Diese weicht stark voneinander ab.

1 Zylinder: 14 Bar
2 Zylinder: 2 Bar
3 Zylinder: 13,5 Bar
4 Zylinder: 8 Bar
5 Zylinder: 10,5 Bar
6 Zylinder: 3 Bar

Ich habe auch mal mit einer Endoskop Kamera reingeschaut. Es sind an den Kolben keine Beschädigungen zu sehen. Die Zündkerzen waren zwar nicht alle gleichmäßig rehbraun, sahen aber auch nicht beschädigt, verölt oder schlecht aus.

Bevor ich jetzt den Motor auseinanderbaue, hätte ich gerne Eure Meinung.

Aus meiner Sicht ist klingt eine übersprungene Steuerkette unplausibel, weil die Kompression dann auf allen Zylinder gleich schlecht sein müsste. Oder denke ich da falsch?

Ein Problem mit der Vanos müsst doch auch zu gleichen Kompressionswerten führen. Oder?

Der Kurbelwellensensor scheidet, zumindest als Ursache für die schlechte Kompression aus, weil der sich ja darauf nicht auswirkt.

Wäre die Kompression schon so schlecht gewesen, hätte der Motor doch einen ganz schlechten Leerlauf und auf jeden Fall stark verminderte Leistung gehabt. Der fuhr aber vorher wie immer.

Es könnte ja auch eine durchgeblasene Zylinderkopfdichtung sein, aber gleich auf zwei Zylindern?

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, was die Ursache für diesen Defekt sein könnte.

Vielen Dank im Voraus für gute Hinweise.

Ich werde weiter berichten, was die Suche ergibt. Der Wagen soll auf jeden Fall wieder auf die Straße, denn der E39 ist einer der besten BMW, die BMW so gebaut hat. Und das Auto ist im Top Zustand, was die sonstige Technik, Karosserie und Innenausstattung angeht.

LG
Ralf

46 Antworten

Meiner ist zwar noch gelaufen mit defektem Sensor, allerdings konnte ich kaum noch Gas geben. Es kommt wohl auch immer noch auf den Defekt des Sensors an, ob er überhaupt noch was ausgibt oder evtl. Murks.

Ja wenn die nur ein bissl kaputt sind oder grad beim Sterben dann kommt das zu solchen Effekten.

Ich hatte immer Stottern und Motorabsterben.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Heute konnte ich mal weitermachen und anfangen der Sache mal auf den Grund gehen.

Ich habe heute erst mal geschaut ob er Zündfunken hat. Allerdings weiß ich nicht ob das so geht, denn bisher hatte ich entweder Oldtimer, wo man einfach den Zündkerzenstecker mit Zündkerze an Masse hält oder Autos mit Zündspulen, die man mit OBD auslesen kann. Ich habe aber leider momentan keine Möglichkeit den E39 auszulesen. Ich habe also die Zündkerze in die Zündspule gesteckt und diese am Masse gehalten. Da war kein Zündfunke.

Parallel habe ich aber auch noch mal Kompression gemessen und heute hatte er auf allen Zylindern wenig (max 3 Bar) bis keine Kompression. Ich bin total perplex gewesen und habe erst mal meine "normalen China Kompressionstester", der an sich ja einfach aufgebaut ist und der mir immer gute Dienste geleistet hat getestet. Der geht, und ich hatte ja auch ein paar Tage vorher, wie oben in diesem Thread geschrieben, Werte, die aus zwei Messungen hintereinander resultieren, die identische Ergebnisse lieferten. 🙁😕

Sehr seltsam...

Wie auch immer, danach habe ich den Ventildeckel abgebaut um die Steuerzeiten zu prüfen. Nach einer Werkstattanleitung von BMW müssen die Ein- und Auslassnocken des ersten Zylinders gegenüberstehen und in dieser Stellung muss unten an der Getriebe Glocke eine Abstecköffnung mit der Schwungscheibe fluchten.

Das tut sie nicht.

Wenn ich dann den Motor weiterdrehe, bis diese Öffnung fluchtet, also die Kurbelwelle auf Position steht dann weichen die Nocken voneinander ab.

Also denke ich das Problem ist eine übersprungene Kette.

Warum der Motor dann noch gelaufen ist, und warum meine Kompressionsmessung so war. Keine Ahnung. 😕

Ich werde jetzt auf jeden Fall erstmal die Steuerzeiten prüfen/einstellen. Das Werkzeug dazu habe ich heute bestellt. Danach werde ich die Kompression nochmal prüfen. Wenn die nicht stimmt, kommt der Kopf runter um zu schauen wie groß der Schaden ist.

Dann sehen wir weiter.

Ich werde berichten....

Du hast 2 x OT soweit drehen bis Scheibe OT und Nocken zueinander stehen, wenn auch nur einigermaßen. Denn ich kann mir nicht vorstellen das die Zeiten dermaßen verstellt sind den dann dürfte der Motor sich schon gar nicht mehr drehen da die Kolben auf die Zylinder schlagen.

Aber wenn du keinen Funken hast dann stimmt da schon mal was nicht und die Unken hatten vielleicht doch Recht und der KWS hat einen weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:58:12 Uhr:


Du hast 2 x OT soweit drehen bis Scheibe OT und Nocken zueinander stehen, wenn auch nur einigermaßen. Denn ich kann mir nicht vorstellen das die Zeiten dermaßen verstellt sind den dann dürfte der Motor sich schon gar nicht mehr drehen da die Kolben auf die Zylinder schlagen.

Mir ist die grundsätzliche Funktion des 4 Takters schon bekannt und das ich zwei Kurbelumdrehungen für eine Nockenwellendrehung habe auch. 😉

Aber die Nocken stehen gefühlt zwei Zähne daneben. Genau weiß ich das aber erst, wenn ich das Nockenwellenwerkzeug habe.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:58:12 Uhr:


Aber wenn du keinen Funken hast dann stimmt da schon mal was nicht und die Unken hatten vielleicht doch Recht und der KWS hat einen weg.

Das ist möglich, wenn ich erst mal Kompression habe, werde ich mich darum kümmern.

Momentan fehlt mir erst mal der zündende Funken wo die Kompression abgeblieben ist.. 😁😁😁

Es ist immer noch nicht klar, um welchen Motor es sich handelt.
Ein 525i kann es nicht sein, da dieser erst mit dem Facelift kam.
Den M52 gab es nur mit Einlassvanos, oder als M52TU mit Doppelvanos.
Welcher ist es?

Wenn die Kompression so variiert und Steuerzeiten nicht passen, muss nicht zwingend die Kette übersprungen sein.
Wenn es die VANOS beschädigt hat, dann sind die Nockenwellen, bzw. die Nockenwelle nicht arretiert.
D.h. du wirst dauerhaft andere Kompressionswerte erhalten.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 2. Oktober 2020 um 00:10:36 Uhr:


Es ist immer noch nicht klar, um welchen Motor es sich handelt.
Ein 525i kann es nicht sein, da dieser erst mit dem Facelift kam.
Den M52 gab es nur mit Einlassvanos, oder als M52TU mit Doppelvanos.
Welcher ist es

Das hatte ich nicht geschrieben?! 🙁

Das ist wirklich dämlich..

Es handelt sich um den M52B28 mit 142kw. Der, mit nur Einlass Vanos...

Zitat:

@Tomelino [url=https://www.motor-talk.de/.../...-m52-bitte-um-ideen-t6952177.html?...]Wenn die Kompression so variiert und Steuerzeiten nicht passen, muss nicht zwingend die Kette übersprungen sein.
Wenn es die VANOS beschädigt hat, dann sind die Nockenwellen, bzw. die Nockenwelle nicht arretiert.
D.h. du wirst dauerhaft andere Kompressionswerte erhalten.

Das ist ein wichtiger Hinweis und jetzt wo ich so darüber nachdenke...

Beim Durchdrehen heute hatte ich das Gefühl, das die Vanos sich komisch hin und her bewegt. Ich muss da morgen mal ein Video von machen und das hier einstellen..

Kann es sein das dein Kompressionsproblem mitbdem Öldruckabfall zu tun hat. Kann auch sein das ich jetzt falsch ddnke aber ohne Öldruck arbeit die Vanos doch nicht richtig und könnte es nicht sein das deshalb auch eine Verstellung der Nockenräder vorgegaukelt wird. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege

Ne kann nicht sein. Die Vanos verstellt nicht so stark das sich das derart bemerkbar machen würde. Ich denke hier wird auch einfach ein Problem mit den Steuerzeiten bestehen unabhängig von der Vanos

Sie soll auch beim Starten nicht arbeiten und muss eingefahren sein.

Guck doch mal ob die Vanoskolben ausgerückt ist oder drin sitzt.

Ich verlink dir mal ein Video wie das ungefähr aussehen muss, ist zwar ein M50B25TU aber die Technik ist die Gleiche.
https://www.youtube.com/watch?...

Hallo,

bin jetzt mal einen Schritt weiter. Habe das Steuerkettenwerkzeug montiert und die Steuerzeiten stimmen, was ja schon mal grundsätzlich ein gutes Omen ist.

Dann haben wir die VANOS geprüft. Natürlich ohne die Nockenwellenarretierung. Dazu haben wir Luftdruck auf den Ölanschluss der VANOS gegeben und das Ventil durch Anschluss an 12V geöffnet. Die VANOS verdreht, der Verdrehweg erreicht die vorgeschriebenen 8,5mm aber wenn man Luftdruck weg nimmt, bzw. das Ventil stromlos macht, springt die VANOS nicht in Ausgangsposition.

Ich habe jetzt nach längerer Suche im Netz aber nicht herausfinden können, was die VANOS zurück in die Ausgangsposition drückt. Ist das eine Feder im Nockenwellenrad der Eingangsnockenwelle, oder woher kommt die Kraft der Rückstellung? Auf einem Video über die VANOS habe ich gesehen, dass sich die VANOS von alleine in die Ausgangslage bewegt.

Hat jemand dazu eine Idee?

Ferner? Kann es sein das die VANOS mit der Kompression zu tun hat? Ich kann mir das fast nicht vorstellen...

Die Vanos wird per Öldruck bewegt. Eine Feder ist dort nicht drinnen.

Die geht nur mit Druck wieder zurück, so habe ich das bei meinem m50 festgestellt. Druck und 12V weg dann springt die zurück, umgekehrt blieb sie stehen.

Hab aber nicht beobachte ob sie dauerhaft verstellt bleibt, hab es sofort mir Druck und 12V weg wieder korrigiert.

Probiere es mal.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:03:01 Uhr:


Die geht nur mit Druck wieder zurück, so habe ich das bei meinem m50 festgestellt. Druck und 12V weg dann springt die zurück, umgekehrt blieb sie stehen.

Hab aber nicht beobachte ob sie dauerhaft verstellt bleibt, hab es sofort mir Druck und 12V weg wieder korrigiert.

Probiere es mal.

Danke an Euch beide.

Ja, ich hatte nur die Druckluft weg genommen, deswegen ging die VANOS nicht zurück. Hatte mal mit 4,5Bar dauerhaft Druckluft probiert, dann ging sie beim Schalten via Magnetventil zwar zurück, aber nicht in Endstellung und es blies permanent rechts (von vorne gesehen) Luft aus dem VANOS Gehäuse. Ist das normal, oder ist das System normalerweise dicht?

Aber davon mal ab, kann sein dass der Motor zusätzlich ein VANOS Problem hat aber:

Ich habe die Nockenwelle manuell mit 24er Schlüssel in die Ausgangsstellung gedreht und nochmal Kompression gemessen. Im Startvorgang ist die VANOS Ja nicht beteiligt. Der Motor hatte auf Zylinder 3 8Bar und sonst nur zwischen 2-4Bar. Wenn die Steuerkette nicht übergesprungen ist und die VANOS in der Endstellung steht, kann das ja nicht sein. Ich habe dann mal in jeden Zylinder 10ml Öl gegeben und den Kompressionstest wiederholt. Nun war die Kompression beim Zylinder 3 fast 14 Bar und sonst so bis 6 Bar. Also denke ich das der Motor zunächst mal ein steuerzeitenunabhängiges Kompressionsproblem hat. Warum auch immer das schlagartig aufgetreten sein soll. Denn mit 2-4 Bar Druck auf 5 Zylindern wäre der wohl kaum vorher noch normal gefahren. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich an "Versteckte Kamera" glauben.

Irgendwie passt das alles nicht zusammen aber ich rätsele wo meine Denkfehler sein soll... 😕

Aber ich denke wir werden den Motor jetzt ausbauen und zum Instandsetzer bringen. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem nicht ein mechanisches ist.

Ich werde weiter berichten...

Ich würde mal den Öldruck messen. Wenn die Pumpe defekt ist und zu viel Druck gibt dann schließen die Ventile nicht mehr gescheit weil die Hydros sich zu weit ausdehnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen