Motorproblem ZX 1,4
Hallo
Ich habe nen Problem mit nem 94er ZX mit 1,4er 75 PS Motor.
Der Motor springt kalt nur mit Hilfe von Bremsenreinger an und hält dann auch keinen Leerlauf (bis er nen bischen gelaufen ist) und die Motorchecklampe leuchtet auch dauerhaft.
Ich hab dann mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und gelöscht und 2 Fehler kamen wieder:
Fehler 13 Geber Ansauglufttemperatur -> Ursache unklar da ich ihn nicht finden kann.
Fehler 14 Geber Kühlmitteltemperatur -> Geber sieht neu aus aber beide Leitungen haben nen Kurzschluss untereinander (130 OHM) da muss ich dann erstmal den Kabelbaum zerlegen und durch schauen.
Weiss einer wo der Geber für die Ansauglufttemp. sitzt (hab das ganze Saugrohr abgesucht und nichts gefunden) und gibts vielleicht ne bekannte Stelle für den Kurzschluss beim Geber Kühlmitteltemp. ?
MFG + Danke
21 Antworten
Wenn es eine Monopoint Einspritzung (Zentraleinspritzung) ist , sitzt der Lufttemperaturfühler auf der Einspritzdüse.
die ansaugluft-tempfuehler fuer die mono-jetronic kriegt man am geunstigsten (selbst das ist bei gut 100 euro noch sehr relativ) beim volkswagen dealer - die passende vag bestellnummer lautet 051 133 029. bosch hat den fuehler ebenfalls im angebot, ist aber dort teurer, beim citroen dealer wird man vermutlich komplett arm.
btw. ich denke nicht, dass der fehler primaer mit dem fuehler zusammenhaengt, denn der fuehler dient nur der feinabstimmung des gemischs und hat deutlich weniger einfluss als beispielsweise die lambaregelung.
ich wuerde als erstes mal probieren den fuehler durch einen (fest)widerstand von ca. 2.5 kohm zu ersetzen - dies entspricht etwa dem mittelwert des fuehlers bei 20 grad lufttemperatur. bleibt deine fehlererscheinung bestehen (wovon ich fast ausgehe) liegt das problem an anderer stelle.
edith:
der widerstand des kuehlmitteltemp-sensors liegt normalerweise erst bei 100grad bei etwa 200 ohm, bei 50 grad sollten es rund 800 ohm sein. ich denke hier ist die ursache fuer dein problem.
gruesse vom doc
So ich hab am Mittwoch den fehler gefunde es war ein defekter masseverbinder im Leitungssatz der falsche instandgesetzt bzw. angeklemmt wurde.
Die beiden Massekabel von den beiden Gebern wurden nicht auf Masse gelegt sondern zusammen geklemmt wodurch natürlich keine Masse ankam am Geber.
Fehler beseitigt und gelöscht aber jetzt bekommt er keinen Kraftstoff mehr und wenn ich ihn mit Bremsenreiniger starte funktioniert der Drehzahlmesser auch nicht.
Also würde als erstes auf den Drehazhalgeber tippen bloß wo ist der ?
Habe zwar einen vorne am Motor dran aber da endet das Kabel am Zündverteiler und nen paasender Stecker ist weit und breit nicht in Sicht (war auch noch nie einer drauf wenn wir uns richtig erinnern).
P.S. hatte leider noch keine Zeit um zu schauen ob Spannung an der Kraftstoffpumpe ankommt.
MFG Florian
Ähnliche Themen
ein 94er zx duerfte den kdx motor haben, da gibts keinen zuendverteiler. irgendwas stimmt in deinen beschreibungen nicht.
gruesse vom doc
So hab mir im Netz mal 2 Bilder von dem Drehzahlgeber vorn am Motor gesucht und dem dazu gehörigen losen nicht angeschlossenem Stecker.
http://img16.imageshack.us/img16/281/gebere.jpg
http://img527.imageshack.us/img527/4551/steckervomgeber.jpg
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
So hab mir im Netz mal 2 Bilder von dem Drehzahlgeber vorn am Motor gesucht und dem dazu gehörigen losen nicht angeschlossenem Stecker.
Richtig.
Der OT Geber ist bei dem Motor nur fuer Pruefzwecke. Zum laufen braucht der Motor den nicht...
wie mcbundy schon sagte, der stecker wird fuer den normalbetrieb nicht benoetigt, er ist nur fuer servicezwecke gedacht. bei der mono-jetronic im kdy (nicht zu verwechseln mit der mono-motronic im kdx) werden die drehzahlimpulse am fusspunkt der zuendspule abgegriffen und direkt zum dzm weitergeleitet, es gibt also schlichtweg keinen hallgeber.
was mich komplett irritiert, ist dass dein 94er zx einen kdy motor hat. nach meinem kenntnisstand wurde diese motorisierung nur in baujahr 91+92 verbaut. sehr seltsam. bist du sicher, dass in dem fahrzeug der originalmotor eingebaut ist ?
gruesse vom doc
Keine Ahnung ob da der orginal Motor drin ist aber wenn dann müssen sie auch den Vorkat mitgewechselt haben denn den hat ja der KDX wohl und der KDY nicht.
Verstehe ich das richtig das das Drehzahlsignal für den DZM direkt von da zum DZM geht ?
Wenn ja würde ja alles auf ein fehlendes Drehzahlsignal deuten.
Edit: sehe gerade das da auch ne Masse rangeht in der Nähe von dem Punkt wo ich die Kabel instandgesetzt habe nicht das sich da eins der Verlötung entzogen hat.
So das Auto läuft wieder hatte vergessen nen Stecker wieder zusammen zu stecken (Auto lief danach aber immer noch nicht) habe dann das braune Relais ersetzt und er sprang an (komischer Weise auch wieder mit dem alten).
Die Kraftstoffpumpe bekam übrigens keine Spannung.
Allerdings sind meine Probleme immer noch nicht zu 100% beseitigt.
Die Leerlaufdrehzahl ist immer noch sehr hoch (1200 u/min und mehr) und geht erst runter auf 900 u/min wenn man mehrere elektr. Verbraucher einschaltet (Licht, Lüfter, Heckscheibenheizung...).
Sobald man diese dann wieder aus macht geht die Drehzahl wieder hoch.
Was kann das jetzt wieder sein ?
Das kann 100 Ursachen haben.
Fehlluft, irgendein Sensor defekt, defekter Stellmotor, x, y, z...
Mal gekieckt, ob hinten an der Einspritzung der duenne Unterdruckschlauch dran und dicht ist?
als erstes wuerde ich den leerlaufschalter im drk-ansteller testen. sollte da alles okay sein, mal den schlauch von der unterdruckzuendverstellung am verteiler abziehen und schauen wie es sich auf die ll-drehzahl auswirkt. wenn das magnetventil im schlauchweg im geoeffneten zustand klemmt ergibt sich ein aehnliches verhalten. desweiteren wuerde ich mal kontrollhalber den zuendzeitpunkt ausblitzen.
gruesse vom doc
Wenn Du wirklich noch die alte Einspritzanlage hast, kannst Du dir Dir auch vom Schrott zum testen, eine vom alte Polo oder Fiat runterreißen. Ist alles derselbe Grabbel von Bosch.
Wegen der Lehrlaufdrehzahl schau Dir mal das Hosenrohr an, wo die Lambdasonde eingeschraubt ist.
Wenn du da wo die Einschraubhülse für die Lambda angeschweißt ist, weiße Spuren siehst, ist die Verschweißung gerissen und er zieht direkt Luft auf die Sonde und somit fettet er an = hohe Drehzahl.
Kann man in der Regel direkt von oben nachschweißen, dann sollte Ruhe sein. Einen defekten Leerlaufstellmotor bei der Bosch habe ich noch nicht gesehen, das war eher typisch für die Magnet Marelli.