Motorproblem ZX 1,4

Citroën ZX N2

Hallo

Ich habe nen Problem mit nem 94er ZX mit 1,4er 75 PS Motor.

Der Motor springt kalt nur mit Hilfe von Bremsenreinger an und hält dann auch keinen Leerlauf (bis er nen bischen gelaufen ist) und die Motorchecklampe leuchtet auch dauerhaft.

Ich hab dann mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und gelöscht und 2 Fehler kamen wieder:

Fehler 13 Geber Ansauglufttemperatur -> Ursache unklar da ich ihn nicht finden kann.

Fehler 14 Geber Kühlmitteltemperatur -> Geber sieht neu aus aber beide Leitungen haben nen Kurzschluss untereinander (130 OHM) da muss ich dann erstmal den Kabelbaum zerlegen und durch schauen.

Weiss einer wo der Geber für die Ansauglufttemp. sitzt (hab das ganze Saugrohr abgesucht und nichts gefunden) und gibts vielleicht ne bekannte Stelle für den Kurzschluss beim Geber Kühlmitteltemp. ?

MFG + Danke

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d372809


Wenn Du wirklich noch die alte Einspritzanlage hast, kannst Du dir Dir auch vom Schrott zum testen, eine vom alte Polo oder Fiat runterreißen. Ist alles derselbe Grabbel von Bosch.

prinzipiell richtig, im detail dann allerdings nicht. die einspritzanlagen variieren hinsichtlicher einzelner bauteile. da waere zum beispiel das einspritzventil selbst und auch der querschnitt des ansaugtrakts

ist von modell zu model leicht unterschiedlich, genau wie die vorhandenen anschluesse fuer diverse unterdruckschlaeuche am unterteil. soweit ich weiss, war eine fast identische einspritzanlage lediglich im fiat uno anzutreffen. (abseits vom citroen ax natuerlich).

gruesse vom doc

So neues Problem:

Auto stand jetzt ne Woche (Gelenkwelle fehlte) und springt jetzt nicht mehr an.

Er bekommt nen Zündfunken, die KST Pumpe läuft und der Kraftstoff kommt vorne an bloß er spritzt nichts ein.

Habe schonmal das braune Relais zur Probe getauscht aber es hat sich nichts geändert am Problem.

Bin langsam echt ratlos bei dem Auto und hab keinen Bock mehr drauf.

MFG + Danke

vorwiderstand einspritzventil (in der plastikbox vom zentrallrelais, rundlicher leistungswiderstand) pruefen, sollte einige ohm haben. widerstand des einspritzventils selbst pruefen, (ich glaube pin 1+4 am stecker der zentraleinspritzung) sollte auch ein paar ohm haben. ggf. mal die ansteuerung des einspritzventils mit einem oszilloskop checken, wenn man es schonmal vorgeholt hat kann man auch gleich noch die lambdasonde mit checken (vorausgesetzt der motor laeuft irgendwann wieder soweit normal)

wie hast du geprueft ob wirklich kraftsoff vorne ankommt ? hattest du die zuleitung ab ?

gruesse vom doc

Also laut den Stromlaufplan den ich hier habe ist es Pin 2 und 3 am Stecker, 1 und 4 sind für den Temp. Geber.

Habe den Schaluch an der Einspritzung gelöst und nach nur leichten Bewegungen dran spritzte Kraftstoff raus also gehe ich davon aus das es i.O. ist.

Leider ist das Multimeter was ich aufm Auto hatte kaputt werde nächste Woche nochmal genauer nachmessen.

Der Widerstand in der Box vom Steuergerät ist also fürs Einspritzventil.

Ähnliche Themen

du solltest mal den ruecklauf der kraftstoffleitung an der zentraleinspritzung loesen, einen schlauch aufstecken, dann das ganze in einer flasche enden lassen. wenn die benzinpumpe richtig foerdert (und der druckregler der einspritzung prinzipiell funktioniert) muss as am auslauf langsam vor sich hintroepfeln. es darf keineswegs ein "strahl" am auslauf feststellbar sein, dann ist der druckregler im oberteil der einspritzung hinueber.

mit der anschlussbelegung in sachen pin 2+3 fuer des ventil kannst du durchaus recht haben, ich hab den schaltplan adhoc nicht hier vor der nase.

gruesse vom doc

Mal ne bescheidene Frage für was ist dieser Vorwiderstand eigentlich ?

Konnte mir in der Firma nämlich keiner Erklären.

P.S. bin noch nicht dazu gekommen weiter zu suchen bin erst am Freitag wieder beim Auto.

der vorwiderstand begrenzt den strom durch das einspritzventil, ueber sinn oder unsinn vermag ich nichts zu sagen. soweit ich den schaltplan richtig im kopf habe, steuert die jetronic ueber einen open collector ausgang das ventil nach masse an, eben ueber diesen widerstand. die andere seite des einspritzventils haengt ueber ein geschaltetes plus (zentralrelais motorsteuerung) auf +12V.

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen