motorproblem passat g60
moin moin an alle...
ich hätte da gern mal ein problem...-)
Und zwar hab ich ein paasat g60 syncro limo, das problem zeigt sich so, das der passat im leerlauf schlecht läuft konstante aussetzer über fast den ganzen drehzahlbereich, nur bei vollast läuft er besser aber nicht hundertprozentig, mit nicht voller leistung, sehr hohen verbrauch, ca 25- 30 liter auf hundert - ja, echt ich hab nachgemmessen-- sehr starker schwarzrauch über den ganzen drehzahlverlauf, richtig über bei lastwechsel..
Schwarzrauch ja immer ein zeichen von zu wenig luft, dachte ich zumindest, also luftfilter checkt, ist neu. Ladedruck im MFA abgefragt, da kann ich aber nur begrenzt eine Aussage zu treffen, da mir die sollwerte fehlen, aber liegt im betriebswarmen zustand in leerlauf 0,2 -0,25 bar, teillast bei 100 km/h 3000 u/min im fünften gang 0,4 =0,45 bar, bei vollgas im dritten ab 3000 min bis 6000 min/h 0,7 -0,8 bar. Ich finde die Werte nicht schlecht, kann sie aber halt, da mir die solldaten fehlen, nicht so richtig deuten. Im kalten Zustand läuft er auch besser aber eben nicht richtig gut.....
Vielleicht weiss ja jemand von euch rat oder hat es schon gehabt, ich bin gespannt-).
mfg
21 Antworten
vielen dank für die vielen antworten, ich werde mich heute nach Feierabend mal damit beschäftigen..
Wenn im saugrohr im Fahrbetrieb nur Unterdruck herrscht, warum hab ich den, den g- Lader im Auto, der baut doch überdruck auf oder nicht ??
das ist richtig, aber konstruktionbdingt herscht an der Stelle erst mal Unterdruck, was sich bei Lastbetrieb ändert, deshalb gibt es ja auch den blauen Geber am Tacho und im Unterdrucksystem die Rückschlagventile. Diese sorgen dafür das Unterdruck nicht entweicht und nicht durch Überdruck aufgehoben werden.
ein schönen freitag euch allen...
also den kühlmittelsensor, hab ich geprüft und er funktioniert, also werde ich mich morgen mal der lambdaregelung widmen..
eine Grundeinstellung CO auf jeden Fall machen, dafür muss die Lambda aber funzen...
Ähnliche Themen
moin moin, und ein frohes WE....
Ich hab den fehler nun endlich gefunden und der passaranzi, läuft wieder wie ein uhrwerk..
Als erstes eine Abgasmessung gemacht, bei betriebstemp ca 12% CO und errechnet lambda 0,65.
Dann versucht das Lambdasignal direkt an der Sonde zu nehmen mit dem oszilokop, kein signal von der Sonde, dann die Signalleitung durchgemmessen, und festgestellt das es irgendwo eine Leitungsunter brechung ist.. gesucht von der Sonde aufwärts und festgestellt das die unterbrechung im Viererstecker ist.. Stecker zerlegt und siehe da, im stecker unter dem dichtgummi wegefault.. Neuen Klemme in den stecker gesetzt und motor gestartet und läuft wieder rund..
Habe die Lambdasonde aber trotzdem noch ersetzt da sie schon recht träge auf störgrösse reagierte.. Läuft mit der neuen Sonde, sehr gut und ruhig..
Vielen Dank für die reichlichen Antworten...
na siehste...Nun viel Spaß mit dem G60 :-)