Motorproblem ?? Leistungseinbruch X18XE im Klaten Zustand
Hallo habe seit einigen Tagen folgendes festgestellt. Wenn der Motor X18XE kalt ist und ich losfahren will, hab ich einen Leistungseinbruch. Drücke das Gaspedal aber kaum Beschleunigung..bzw. erst beschleunigt er und dann kommt nichts mehr und das bei einer Drehzahl ab 1800min.
Was kann das denn sein. Mein Vectra ist Bj. 98, 80.000km, 85 kW, Motor X18XE
Mir ist ein kleiner Haarriss auf dem Kruemmer aufgefallen, kann es sein das die Abgasrueckfuehrung deshalb andere Werte bekommt. Dadurch der Leistungsabfall im klaten Zustand
Gruß
Maniac
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IIIIIIIIII
...die pumpe läuft ca ne minute wenns draussen
kalt bis anschlag is... in der minute haste keinen
heißen krümmer... zumal die pumpe die luft
in der nunmal sauerstoff is... zumindest hier im osten den kat anbläst und nich den krümmer
Das ist so nicht ganz richtig. Die Sekundärluftpumpe springt bei
jedemKaltstart an und bläst Luft direkt oben durch zwei Öffnungen in den Krümmer. Sinn des Ganzen: Das noch kalte Abgas mit mehr Sauerstoff anzureichern um einen höheren Wirkungsgrad des ebenfalls noch kalten Katalysators zu erzielen. Wenn Du mal Dein Hitzeblech vom Krümmer abmachst kannst Du die Leitung/Anschlüsse am Krümmer sehen.
Gruß,
Andre
Zitat:
Original geschrieben von IIIIIIIIII
der krümmer is trotzdem nach ner minute nich heiß
Richtig, deshalb ist die olle Pumpe so ziemlich das Einzige was den Krümmer nicht ruiniert...😠
Gruß,
Andre
muaahahahaaaaa... 😁
Ähnliche Themen
Nicht das ichs Dir wünsche, bin ja kein gehässiger Mensch🙂, aber bei mir ging es auch von jetzt auf gleich bei 144.000 los mit dem Geknatter... Und das obwohl ich meinen Vecci eigentlich sehr pfleglich behandel... Deshalb ist wohl auch "nur" ein Stehbolzen abgerissen, der Krümmer selbst ist wohl okay. Heute isser inner Werkstatt deswegen...
Gruß,
Andre
das einzige was bei mir in der krümmergegend
nich ganz astrein is is diese muffe zwsichen
krümmer und kat: dieses hässliche gewebeteil.
aber solangs da nich blöde rauszischelt lass ichs
hässlich aussehn
Hi, um nochmal zum Thema zu kommen...bringt das was, wenn man die Pumpe erneuert?
Denn bei einigen scheint das ja auch mit der Pumpe normal zu funktionieren...bei mir leider nicht...
Zitat:
Original geschrieben von e.weinhold
...Denn bei einigen scheint das ja auch mit der Pumpe normal zu funktionieren...bei mir leider nicht...
Äh, wie jetzt? Willste Deine Pumpe tauschen weil sie nicht bei jedem Kaltstart jault? Oder ist sie komplett tot? Das Teil ist nur für die bessere Abgasnorm (D4) zuständig und eben nur beim Kaltstart. Das merkt bei der AU keine Sau, wird ja bei betriebswarmem Motor gemessen...
Gruß,
Andre
nee...meine funktioniert noch...macht aber halt auch dieses besagte Problemchen...
Ich wollt nur wissen ob man die tauschen kann, und ob dann dieser Leistungseinbruch die erste Minute nach'm Kaltstart weg ist.
Hi,
Scheiss auf die Pumpe...! Die kannst du tauschen, aber das Ding kostet neu ein Schweinegeld und ist recht fummelig zu tauschen.
Leg sie still und du hast Ruhe... merkt echt keiner.. wie denn auch...?
@ IIIIIIIIII
{ ich hab die pumpe benfalls aber nur D3 }
eben wegen der Pumpe hast du ja D3... ohne wärs weniger!
gruß cocker
tja, wär noch hilfreich wenn kurz einer beschreibt wie man das ding still legt...will ja nix kaputtmachen...*gg*
danke schonmal!
Hi,
hier ein Kurzabriss, wie ichs an meinem X18XE gemacht hab:
Punkt 1: An der Pumpe selber, zum Scheinwerfer hin, ist ein Stecker, ich glaube 3-polig, kann auch nur 2-polig sein. Den ziehst du einfach ab!
Punkt 2: Der Luftdurchlass zum Krümmer wird über eine kleine Unterdruckdose gesteuert. Die muss auch noch stillgelegt werden. Diese Dose sitzt - wenn du vorm Motorraum stehst - direkt am Motor, rechts vor dem AGR. Von da aus führt eine Metall-Leitung zum Krümmer. Da kommt auch eine dicke Luft-Leitung an aus Richtung SLP (SekundärLuftPumpe), wenn du die verfolgst, führt sie dich direkt zur SLP.
An dieser Dose befestigt ist mittels Schlauchkupplung ein kleiner Unterdruckschlauch, der irgendwohin nach hinten/unten führt. Diese Schlauchkupplung ziehst du ab und drehst in den Gummiteil eine M4er Schraube, um den Unterdruck vom Motor zu stauen. Ich habs nicht ohne probiert, weil der Unterdruckverlust evtl. am Motorlauf was verändern könnte... bin nicht so der Experte, aber ich glaub das klingt sinnvoll
Und schon bist du fertig. Wenn du das Ganze aus irgendwelchen Gründen wieder rückgängig machen willst, schliesst du einfach die Schlauchkupplung wieder an und gibts der SLP wieder Saft.
Aber ich fahr schon seit einigen Monaten so rum und der Maschine hats nicht geschadet und das nervige Gesumme der Pumpe nervt auch nicht mehr und - das ist das Entscheidende - ich komm die Steigung vor unserer Haustür einwandfrei hoch, ohne Leistungsverlust
Hört sich vielleicht ein bisschen kompliziert an, die Sache, aber vielleicht hat jemand ne Digi-Kamera und kann mein Gelabere mit einigen erklärenden Bildern ergänzen 😉
Is eigentlich ganz einfach
Gruß cocker