Motorproblem im kalten zustand
Servus zusammen,
habe seit Mai dieses Jahres einen Renault Trafic 2 und habe nun folgendes Problem.
Wenn ich mit kalten Motor aus meiner Garage auf die Straßenkreuzung zufahre und bremsen muss (Kupplung ist durchgetreten) würgt sich der Motor fast ab von selbst, kurz vor dem absterben fängt er sich aber wieder.
Das problem tritt aber nur auf wenn ich bremsen muss, wenn ich ihn ausrollen lasse läuft er ganz normal im Standgas.
Ist ziemlich lästig, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
mfg 🙂
Autodaten:Renault Trafic 2 1.9dci Bj 2004
34 Antworten
Noch ein Detail ist mir aufgefallen, was evtl. helfen würde. Mein Bremskraftverstärker ist die meiste Zeit leer wenn ich meinen Trafic abgestellt habe und später wieder einsteige und losfahre. Könnte ein defekter Bremskraftverstärker zu dem problem führen, da dadurch der Unterdruck im System und somit auch zum Ladedruckregelventil abfällt.
Das Unterdrucksystem muss dicht sein. Der Turbolader wird über das Ladedruck-Magnetventil mit Unterdruck gesteuert. Fehlt der Unterdruck wird kein Turbodruck aufgebaut. Das habe ich bis jetzt herausgefunden. Das Magnetventil hat bei mir auch seltsame Rasselgeräusch gemacht. Nach dem Wechsel der Unterdruckpumpe letzte Woche habe ich dieses Geräsch nicht mehr gehört. Trotzdem kommt es zum Motordrehzahlabfall bei gedrückter Bremse und Ausrollen. Den Bremskraftverstärker werde ich mir als Nächstes vornehmen.
Okay, könntest du bitte sofort berichten sobald du mehr herausgefunden hast hinsichtlich Bremskraftverstärker?!
so habe heute noch mal rumgesucht, vor allem am Bremskraftverstärker. Habe nun herausgefundn das das Rückschlagventil nicht mehr automatisch schließt und somit der ganze unterdruck flöten geht.
Könnte das der grund sein, das somit im ganzen system der unterdruck im kalten zustand zu niedrig bzw beim bremsen dann ganz weg ist und des dann zu denn motorabwürgen kommt?
und wenn ja wo bekomme ich so ein neues ventil her?
Ähnliche Themen
Zitat:
@D.Hannes schrieb am 3. November 2019 um 21:32:37 Uhr:
Das Unterdrucksystem muss dicht sein. Der Turbolader wird über das Ladedruck-Magnetventil mit Unterdruck gesteuert. Fehlt der Unterdruck wird kein Turbodruck aufgebaut. Das habe ich bis jetzt herausgefunden. Das Magnetventil hat bei mir auch seltsame Rasselgeräusch gemacht. Nach dem Wechsel der Unterdruckpumpe letzte Woche habe ich dieses Geräsch nicht mehr gehört. Trotzdem kommt es zum Motordrehzahlabfall bei gedrückter Bremse und Ausrollen. Den Bremskraftverstärker werde ich mir als Nächstes vornehmen.
Bisd du schon fündig geworden, wo evtl der fehler liegt ?
Zitat:
@lugge213 schrieb am 3. November 2019 um 16:59:48 Uhr:
Zitat:
@T.Michael schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:50:11 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen das die Unterdruckpumpe das Problem sein sollte . Zieh mal einen Ladedruckschlauch vom Ventil und probiere das so aus ob dann der Fehler kommt .Du meintest Unterdruckschlauch oder?
Hab ich nun auch ausprobiert, war meines achtens fast weg, drehzahl ist nur noch ein kleines bisschen abgesagt.
Ja natürlich die Unterdruck Schläuche .
Bis jetzt haben alle Sachen die ich ausprobiert habe keine beserung gebracht, leider!
Habt ihr noch irgendwelche Geistesblitze.
Habe jetzt mal zufällig dir EGR Öffnungsangabe in Prozent gefunden beim Auslesen. Die schwankt zwischen 36-40% im Leerlauf. Ist das normal und sollte das EGR nicht im Leerlauf geschlossen sein.
Der Kraftstoffdruck schwankt auch zwischen 295 -310 Bar, ist das auch noch im grünen Bereich.
Zieh einfach mal den Stecker vom EGR ab und fahre so ( wenn er sich so fahren lässt ) . Es sollte aber auch wirklich dicht sein .
noch mal ne frage von mir,
wie viel spannung soll denn anliegen bei laufendem Motor?laut steuergerät hab ich nur 12.9v und die werden auch nicht mehr beim drehzahlanheben!?
könnte vielleicht ein masseproblem alles hervorrufen bzw eine defekte batterie?
damals wo ich den renault gekauft hab im mai war sie jedenfalls komplett leer, konntn sie aber wieder aufladen?
und dadurch dass die bordspannung dann schwankt dieses motorproblem entseht?
also ich glaub das ich die ganze zeit aufn falschn weg war und mich zu stark auf das unterdrucksystem, agr ventil und einspritzpumpe fokusiert habe. dabei hab ich nicht darauf geachtet das ich dabei meistens wenn ich an der kreuzung abbremse die lenkung leicht bis teilweise stark eingeschlagebnhabe schon zum abbiegen. desto stärker das sie eingeschlagen war desto stärker hat es den motor in die knie gezwungen bzw abgewürgt. bremse ich mit nicht eingeschlagener lenkung passiert nichts.
so ist jetzt mein gedanke das es iwo an der servopumpe/system fehlen muss. lenkgetriebe ist vor zwei jahren laut papiere erneuert worden.
des weiteren ist mir aufgefallen wenn ich im stand bei warmen motor die lenkung ein bisschen einschlage und eingeschlagen lasse regelt der motor ständig auf und ab. stell ich des lenkrad wieder neutral läuft er komplett ruhig.
Es sollten schon ca. 14,4 Volt sein .
so. hab jetzt endlich mal was gefundn was evtl weiterhelfen könnte. hab heute mal das auto aufgehoben und bin unter druntern richtung abgassystem. der grund, es kamm immer so ein kommisches rasseln, zischen aus der gegend. nun endeckte ich das zwischen abgaskrümmer und motor abgase entweichen weil alles vollkommen verust is am motor gehäuse. ich versuchte dann alle krümmerschrauben nachzuziehen. aber die waren bombenfest. ich lies mal den motor im stand lauf aber es traten keine abgase aus.
nun habe ich einen verdacht das der Kat zu isz und somit zu viel gegendruck aufgebaut wird wenn ich gas gebe und die abgase sich ihren weg anderweitig suchen bzw wenn der motor kalt ist ihn dann abwürgen evtl durch die abgasrückführung.
fehler kann natürlich nicht gespeichert werden hinsichtlich abgase oder lambdasonde, da mein trafic noch keine abgasüberwachung(lambdasonde) besitzt.
was meint ihr. wäre dies plausibel.
des weiteren würde sich auch das motorruckeln beim beschleunigen im sechsten gang erklären
Hallo zusammen,
gutes neues jahe erst mal noch.
wollte mal nachfragen ob ihr noch fündig geworden seit wo der fehler liegt. Ich hab es mittlerweile aufgegeben
Hallo kann mir jemand sagen ob die ganzen Logdaten im Leerlauf in ordnung sind. Wieso steht da eine Ladedruckregeldifferenz drin?
Hallo, ich nehme an es ist die Druckdifferenz zwischen Ladedruck-Referenz und aktuellem Ladedruck.
Allerdings fehlt in dieser Rechnung 1mBar.
Für mich stellt sich eher die Frage - Was ist oder wie leitet sich der LadedruckReferenzwert her. (StandardLuftdruck?)
Was ist das für eine Software?