Motorproblem Golf 2 GTI PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Seit 2 Tagen hab ich ein gröberes Problem mit meinem GTI.

Und zwar zuckt und ruckelt der Motr extrem im unteren Drehzahlbereich (bis 2500, 3000 U/min). Gas nimmt er dann auch keines an, auch kein Vollgas.
Bei diesem Ruckeln kann aber nicht mehr von Übergangsstörungen gesprochen werden. Es is fast so, als würde er keinen Sprit bekommen oder kein Zündfunke vorhanden wäre.
Meist tritt das Problem auf, wenn man vom Stand anfährt, oder mit niedriger Drehzahl im Ortsgebiet fährt.
Wenn man auskuppelt ist der Leerlauf eigentlich normal, manchmal erhört er sich auf 1300 U/min.

Dieses Phänomen tritt aber nicht immer auf. Manchmal dreht er normal hoch, oder zuckt nur leicht. Ich muss aber dazusagen, dass es bei uns seit 2 Tagen regnet. Die Feuchtigkeite könnte auch eine Rolle spielen..
Welche Ursachen könnte dieses Problem noch haben??
Lamdasone, Drosselklappe, Leerlaufschalter, irgendwo ein Masseschluss...etc?

Hatte jemand ein ähnliches Problem?

Danke
Gruss

18 Antworten

wenn es jetzt nur bei regen aufgetreten ist, alle sprüfen was mit demZündfunken zu tun hat, also alle Kabel von der Zündspule bis Kerzen auf Beschädigungen prüfen, Verteilerkappe abmachen und prüfen ob von innen trocken...
Darüber hinaus mal prüfen ob dein Luftfilterkasten und Ansaugtrakt überall dicht sind ( Motor laufen lassen und mit ner Sprühflasche den Motor nach und nach einsprühen, sobald die drehzahl fällt/steigt zieht er sich das wasser...

mfg nazcas

Danke..das werd ich mal abchecken..

Kann man den Zündverteiler irgendwie abdichten??

Gruss

also da lohnt eher ein neukauf der verteilerkappe vbei vw oder bei nem bosch dienst. denke mit 10-15€ biste dabei, abdichten hab ich noch nie gemacht, wäre pfusch... Ach und wenn ein kabel richtig kapuut ist hört mann auch das "tikkern" desZundfunkens, dann aufpassen das du keinen gewischt bekommst...

mfg viel glück

Ok, danke..

Die Verteilerkappe ist neu. :-)

Ähnliche Themen

schau dir auch den verteilerläufer und die kabel an.
Kann es sein das du das problem vor allem beim starten und kaltem motor hast?
also wenn du länger fährst ist das prob dann auch da?
problem auch bei vollgas?

Lambdasonde noch die erste?

ALLE meine Golf 2 hatten Probleme mit der Unterdruckdose und den dazugehörigen Schläuchen (undicht, porös), eigentlich eine Kleinigkeit. Das führte fast genau zu den von Dir beschriebenen Problemen.
Ich weiss allerdings nicht, ob das beim GTI genau so sein kann...

hat keine unterdruckdose am zündverteiler... wird elektronisch verstellt🙂

Nein, die Probleme treten bei kaltem und warmen Motor auf. Bei höheren Drehzahlen wird das zucken geringer bzw ist ganz weg.

Es tritt auf, wenn man aus dem Stand anfährt, oder mit niedriger Drehzahl fährt und nur ganz leicht am Gas steht, oder von niedriger Drehzahl aus beschleunigt.
Das ruckeln ist echt extrem, der Wagen beschleunigt auch nicht... dann auf einmal "dafängt" er sich und dreht mit leichtem ruckeln hoch..

Ich check mal obs an der Zündung liegt, oder irgendwo ein Kabel angerissen oder beschädigt ist.

Das seltsame ist, wenn ich vom Gas weggeh ist das zucken weg! Der Leerlauf ist eigentlich normal, manchmal etwas erhöht. Wenn ich aufs Gas steige, ist das zucken wieder da.

Könnte auch ein Problem der Drosselklappe, bzw Leerlaufschalter, Poti etc..die Ursache dafür sein?

Ob die Lamdasonde die erste ist, weiß ich nicht.. Hab den Wagen erst seit kurzem.

check mal die zündung... also zündfunke usw.
Dann könntest du mal den Wiederstand vom LMM nachmessen und zwar über den ganzen Bereich...
sind irgendwelche "Springer" drin?

Ich hatte mal ein Problem mit dem Leerlauf, bei mir ist er bei warmen Zustand teilweise rauf bis 2.000 Umdrehungen.

Was sich aber ähnlich zu Deinem Problem anhört war, daß wenn er Mucken gemacht hat, ein gefühlvolles Anfahren unmöglich war, dann ist er mir die ersten paar Meter regelrecht weggehüpft.

Bei mir lag das Kabel vom Leerlaufschalter an der Ansaugbrücke an und der Widerstand ging mit der Hitze hoch.

Vielleicht ists ein ähnliches Problem?

Danke erstmal..

Zur Widerstandmessung des LMM.
An welchen Kontakten wird der Widerstand gemessen? Ich nehme mal an, dass der LMM dann händisch geöffnet wird und der Widerstandsverlauf verfolgt wird.
Weiß jemand Sollwerte des LMM??

Probleme mit dem Leerlauf hab ich schon, seit ich den Wagen hab. Mit steigender Motortemperatur erhöt sich der Leerlauf. Ebenfalls ändert sich der Leerlauf mit der Außentemperatur. Der Motor sägt auch im Leerlauf. Seit ich den Zusatzluftschieber getauscht hab, tritt das Problem nicht mehr ganz so stark auf, aber doch..
Werd mal den Leerlaufschalter anschaun (wenn ich ihn finde :-) )

Gruss

nein die wiederstandsmessung kannst ohne offnen des gehäuses machen.
Einfach stecker abziehen, und ich glaub es war pin 1 und 4... weis es aber nichtmehr, da muss ich nachschauen.
Wiederstandswerte hab ich schon irgendwannmal gepostet, finds aber grade nicht.... wenn nicht vorher einer hilft schick mir am wochenende ne pn dann post ich dir ein diagramm.

Das mit dem steigenden Leerlauf, vielleicht solltest mal den blauen temp sensor tauschen. Das ist der Motortempsensor fürs steuergerät..... is eigentlich mit ansauglufttemp der einzige sensor über den das pf steuergerät temperaturinformationen empfängt.

Der leerlaufschalter is mit dem vollastschalter in einem kreis geschalten und sitzt direkt an der drosselklappe.
Du kannst zum prüfen ja bei motorleerlauf den vollastschalter und leerlaufschalter runterdrücken, die wahrscheinlichkeit das beide hin sind is wohl eher gering.

edit: das mit dem händisch hab ich falsch verstanden sorry. Ja die Stauklappe wird dann langsam mit der Hand bewegt.

Ok, werd ich machen! Danke

Der Volllastschalter sitz oben auf der Drosselklappe, aber wo sitzt der Leerlaufschalter? Dahinter, drunter?

Der Leerlaufschalter und der Volllastschalter sind auf einem Stecker zusammengeführt, meintest du das??

Wie groß wäre der Aufwand, die beiden Schalter zu tauschen?? Bzw was kosten die Schalter in etwa?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen