Motoroptimierung durch Magneten?
Hallo zusammen,
ich habe eben meinen S5 beim 🙂 abgegeben wegen einer anderen Sache und da kam der Verkäufer auf mich zu und fragte, ob ich Interesse an einer Leistungsoptimierung hätte. Ich dachte natürlich direkt an ein Chiptuning, aber er meinte das Ganze wäre ohne Eingriff am Motor mittels Magneten, die wohl die Reibung verringern sollen und dadurch den Spritverbrauch reduzieren bzw. das Drehmoment früher entfalten und die Laufkultur deutlich ruhiger werden soll. Kosten etwa 1000 EUR mit Einbau direkt vom 🙂
Hab da nicht viel im Netz zu gefunden, jedoch sagt der 🙂, dass sie es bei ein paar Vorführern schon eingebaut haben und eine merkliche Verbesserung aufgetreten sein soll.
Was denkt ihr darüber? Humbug oder ist da was dran?
Grüße
Beste Antwort im Thema
KAUFEN!!! 😁
191 Antworten
Ich hab neulich beim meinem 🙂 einen tollen Tipp bekommen, wie man durchaus Benzin sparen kann.
Es gibt einige Hersteller, die eine Art Spoiler bauen, der in der richtigen Stellung sogar leistungssteigernd wirkt.
D.h es wird sowohl der Motor aktiv unterstützt als auch parallel der Benzinverbrauch verringert.
Ich wollte es nicht glauben, konnte aber nach 2,5 Stunden Gespräch mit dem Verkaufsleiter eine
Mobilitätsgarantie zum Einbau mit dazu erwirken und eine 2-Jahre Garantie "Umtausch bei Nichtgefallen". Und ich muss Euch sagen, ich habe es bisher nicht bereut.
Hier oben im Norden hat sich der Einbau mittlerweile echt gelohnt und ich bin sehr froh über den Tipp.
Ok, zweimal mussten sie wegen mir schon den Elbtunnel sperren weil ich die Höhenkontrolle ausgelöst habe..leider fährt sich der Spoiler nicht elektrisch selbst ein. Das war mir dann doch etwas zu teuer. Anfangs störte mich der Haltepunkt mitten in der Motorhaube aber angesichts der Ersparnis ist das ein kleines Opfer.
Aufbau geht schnell und ist nicht eintragungspflichtig, da es zu keiner Motoränderung kommt. Ok, die Höhe unterschätzt mal leicht aber Energieeffizienz und Umweltbewusstsein will eben gelernt sein.
Foto hänge ich mit ran.
Immer genügend Wind im Segel und eine freie Fahrt wünscht Euch
Euer
-Olli
danke Notag - ich dachte schon ich wäre der Einzige, der hinter den alternativen Ansätzen steht.
ich hatte mir das Segel in mein Cabby auch eingebaut - da war der Vorteil, dass ich es jederzeit manuell nachjustieren konnte
Im Cabby soll es doch aber das Halterungsproblem an der Mittelkonsole geben. Gerade wenn diese beledert ist oder?
Vorteil ist natürlich, daß Du nur kurz halten brauchst, Halteseil vorne ausklinken und dann den Mast nach hinten wegklappen kannst.
Ok, dann steht die Mittelkonsole offen aber das ist wohl nicht weiter wild lt. Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Notag
Im Cabby soll es doch aber das Halterungsproblem an der Mittelkonsole geben. Gerade wenn diese beledert ist oder?Vorteil ist natürlich, daß Du nur kurz halten brauchst, Halteseil vorne ausklinken und dann den Mast nach hinten wegklappen kannst.
Ok, dann steht die Mittelkonsole offen aber das ist wohl nicht weiter wild lt. Hersteller.
das Problem bestand tatsächlich nur bei den ersten Modellen. Hama hat hier dann schnell eine Halterung im Programm gehabt
Habe es später dann aber aus Praktikabilitätsgründen (wollte nicht immer offen fahren) durch einen modifizierten Fluxkompensator ersetzt.
Der hatte 6 in Reihe geschaltete Magnete und die haben es echt gebracht. Kann ich nur jedem empfehlen mal auszuprobieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
Habe es später dann aber aus Praktikabilitätsgründen (wollte nicht immer offen fahren) durch einen modifizierten Fluxkompensator ersetzt.Der hatte 6 in Reihe geschaltete Magnete und die haben es echt gebracht. Kann ich nur jedem empfehlen mal auszuprobieren.
Was kostet denn sowas und kann Scotty18 das auch codieren ?
die Hardware kannste für 1200- 1500 in der Bucht schiessen, Scotty kann Dir dann im Hidden Menü die Ladeanzeige der Magneten freischalten.
Für den Einbau reicht der Standard- Imbus eines blau gelben Möbelhauses.
Zuschaltung und Konfiguration dann wie gewohnt per MMI.
Und selbst der Fluxx-Kompensator lässt sich tunen mit SUPER NEODYM MAGNET BLACK .
Gibt es auch supergünstig in der Bucht. Benutzen mittlerweile zigtausende in Europa.
Guckst Du: Neodym Magnet
MfG
-Olli
Kleiner Nachteil des Magneten:
Die Erdachse kippt recht leicht in Verbindung mit dem Flux-Kompensator.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Die Erdachse kippt recht leicht in Verbindung mit dem Flux-Kompensator.
Du meinst mit den Magneten wird tatsächlich die relative Lage der Erde im Weltall verbessert?
einfach imba diese Teile
da gehe ich von aus.
zumal der Magnet aus Abfallprodukten des Planeten "Neodym 1" besteht.
Auf jeden Fall sollte man vor dem Einsatz des Magneten in Verbindung mit dem Fluxkompensator auf die Wupdität der Erdkrümmung in Verbindung mit der relativen Mondfeuchte achten.
Zitat:
Im Cabby soll es doch aber das Halterungsproblem an der Mittelkonsole geben. Gerade wenn diese beledert ist oder
Becherhalter!
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
zumal der Magnet aus Abfallprodukten des Planeten "Neodym 1" besteht.
achso das erklärt natürlich vieles.
Da die Magneten extraterrestrischer Herkunft sind können diese auch Auswirkungen auf unsere Motoren haben, die wir mit unseren bescheidenen Mitteln nicht erklären können.
so schliesst sich der Kreis.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
[...]Magneten in Verbindung mit dem Fluxkompensator auf die Wupdität der Erdkrümmung in Verbindung mit der relativen Mondfeuchte[...]
Hatte
Scottynicht über ein ähnliches Thema seine Doktorarbeit geschrieben?
"Die Veredelung von Dilithium-Kristallen durch negative Zentrifugation" 😁
Also so langsam redet Ihr etwas Blödsinn hier. Kann ich mir nicht vorstellen mit der Veränderung der Erdkrümmung durch die Neodym Magneten. Und die sind weder vom Planeten Neodym 1 noch extraterrestisch...also wirklich Leute...bleibt mal beim Thema.
😁 😁 😁 😁
da hab ich mich wohl verrannt, mea culpa mea maxima culpa
alle MT Gefährten, die dadurch essentielle Lebenszeit vertan haben sollten, mögen es mir verzeihen
die finale Antwort auf die Frage zu den Magneten lautet: 42