Motorölzusätze

Ford Focus Mk2

Hallo
wer von euch kippt Additive ins Motor ÖL, und wenn welche ?
Erfahrungen wäre auch nicht schlecht zu dem jeweiligen Zusatz.

Als Beispiel füge ich mal diesen Beitrag von CapriRanger an.

http://www.motor-talk.de/.../...oel-0w40-statt-5w30-okay-t3436917.html

Ich für meinen teil nehme keine Zusätze ins Öl damit der Wagen besser läuft, aber würde schon gerne Wissen wie Ihr das seht.

15 Antworten

Les mal die Autobild von vorletzter Woche über den 200Tkm Test eines MB C 180 Kompressor.

Zitat zu den Laufbüchsen per Endoskop "...neuwertig..."

Die Honspuren waren noch vollständig erhalten - nach 200.000 km !

Der Wagen bekam "normales" Motoröl .....

Wenn du allerdings über 500Tkm auf deinen Block fahren willst so könntest du ggf. über LM, Molybdänsulfit nachdenken. Ob es aber wirklich was bringt bezweifle ich. Dito die "Nano-Zusätze".

Und wenn, dann freut sich in 15 Jahren der 8. Besitzer in Afrika über die gute Kompression und die satten Lager, aber DU hast xxx Euros an Zusätzen verbraten .

Aus meiner Sicht ist ein frühzeitiger Ölwechsel weitaus angebrachter, ich würde niemals die kleine Pfütze Öl über 20Tkm durch den Block quirlen und im Winter immer ein 0er Öl fahren.

Molybdändisulfid (MOS tiefgestelltes2) hat unbestritten Notlaufeigenschaften.

Inwieweit heute noch moderne Motoren solches benötigen, kann ich nicht
sagen - die Toleranzen der Fertigung von Bauteilen hat ja doch sehr
abgenommen = genauer geworden.
Ob´s schädlich ist weiß ich ebenfalls nicht, würde aber dazu tendieren, dieses
zu verneinen.

Historie:
Wurde als Festschmierstoff im 2. WK bei den alliierten Luftstreitkräften
eingesetzt und dem Motorenöl zugesetzt , um nach einem Motorentreffer
(Ölleitung) noch "nach Hause" zu kommen.

Gruß

dudel

Danke, interessante Info .

Ich denke auch das das Zeug nix bringt.
Manchmal lese ich hier Sachen , wo ich denke wie kann man das heute noch machen.
Damals mag sowas vielleicht hilfreich gewesen sein , aber heute ?

Hallo,

den MoS2-Zusatz von Liqui Moly habe ich viele Jahre mit bestem Erfolg in verschiedenen Motoren verwendet. Nach einer längeren Testpause habe ich es derzeit wieder im Motoröl meines Focus 1.6 Benziners.
Nach etwa 1.500 - 2.000 Km hat sich im Mischreibungsgebiet (Kolben, -ringe, Zylinderwände, Ventilsteuerung und -betätigung usw.) eine spezielle, winzige Gleitschicht gebildet. Der Motor läuft ruhiger, und etwas Kraftstoff spart man auch noch; evtl. vorheriger Ölverbrauch geht auch zurück. Die beabsichtigte und wohl auch nachgewiesene Verschleißminderung durch diesen Festschmierstoff wird, wie Focus-CC treffend bemerkt, natürlich dem x-ten Besitzer dann in Afrika große Freude bereiten.
Liqui Moly bietet neben dem Zusatz auch schon seit Jahrzehnten ein fertig aufgemischtes Motoröl an.
Die MoS2-Lamellen sind vollstabilisiert und in einer Ölhaut gebettet; sie werden erst bei entsprechendem Druck herausgepreßt und lagern sich an die Metalloberfläche an. Sie haben auf die übrigen im Öl gelösten Additive keinerlei Einfluß; sie werden durch die sie umgebende Ölhaut gar nicht bemerkt und schwimmen nur im Öl mit. Von einem "Haufen Dreck" kann also gar keine Rede sein. Auch sind die Teilchen dermaßen klein, daß sie selbst die feinsten Poren von Nebenstromölfiltern mühelos passieren.
Den Vorteilen (auch für Turbos) stehen keine Nachteile gegenüber (außer Kaufpreis), daher verwenden Speditionen für die hohen Kilometerleistungen ihrer Fahrzeuge gerne mit MoS2 aufgemischte Öle (z.B. CFE von Fuchs). Katalysatoren oder Partikelfilter werden selbstverständlich auch nicht beeinträchtigt.
Na ja, wer gutes Öl verwendet, kann natürlich auf jedwede Zusätze getrost verzichten, denn die heutigen Öle haben ein hohes Leistungsvermögen und brauchen an sich keinerlei "Hilfsmittel".
Es ist halt nur der Spaß an der Freud, wenn dem Motor letzlich zu großer Betriebssicherheit, Laufruhe und "ewigem Leben" verholfen wird.

Gruß Jüppken

P.S. Da gibt es auch noch die Electrosyntec-Technologie, bei der durch speziell entwickelte synthetische Ester auch reibungsmindernde Moleküle an den belasteten Stellen in der Mischreibung angelagert werden. Das könnte evtl. bei den Magnatec-Ölen von Castrol der Fall sein. Vielleicht verwendet jemand so ein Öl und kann hier mal was dazu sagen.

Sprecht ihr hier von diesem Zusatz?

Öl-Additiv Liqui Moly 200 ml:
http://www.liqui-moly.de/.../de_1012.html?...

Hat jemand Erfahrung mit diesem Zusatz?
Motor Protect:
http://www.liqui-moly.de/.../de_1018.html?...

oder damit?
Öl-Additiv Cera Tec
http://www.atu.de/.../oel_additiv_cera_tec_inhalt_300_ml-LM3721.html

Vielen Dank.

Ja von diesen, und auch allen anderen zwecks Besserrung und Verbrauchsvorteilen.

Ich habe mir jetzt das Liqui Moly Motoröl Additiv gekauft und gleich eingefüllt. Ich habe die 125ml Dose gekauft, da der Focus (1.6 TDCi, 109PS, Baujahr 02/2008) 3,8l Motoröl hat. Ich hoffe meine Infos stimmen.
Im Internet unter liqui-moly.de steht, dass das Mischungsverhältnis zwischen 3% und 5% des Motoröls sein soll. Also dann bei mir zwischen 114ml und 190ml. Da bin ich doch dann genau drin (mit 125ml).
Auf der Dose steht aber dass das Mischungsverhältnis 5% des Motoröls sein soll.
Meint Ihr die kleine Dose genügt, oder sollte ich noch eine kaufen und auf 190ml ins Öl nachfüllen?

Vielen Dank für Eure Meinungen.

Wenn Du die Dose noch tauschen kannst würd ich die tauschen, wenn nicht würd ich erstmal nur mit der vorhandenen Dose machen.
In meinen alten Fahrzeugen hab ich immer die 0,5 Liter Gebinde rein gemacht, aber nie solche Dosen.
Die gehen dann auch meist bis 5 Liter Motoröl.

Hallo tamisra,

die 125 ml - Dose reicht zunächst mal vollständig aus. Teste mal, wie sich der Motor in der nächsten Zeit verhält. Bei positiven Eindrücken nimm beim nächsten mal die 200 ml - Dose, das ist dann die optimale Dosierung. Liqui Moly rät zu einer Dosierung von 3 - 5 %, das wären 30 - 50 ml pro 1 Liter Motoröl. Du hast schon richtig gerechnet, und die Mindestmenge stimmt. So supergenau muß man es wohl nicht dosieren.
Der Gleitfilm unterliegt natürlich auch einem gewissen Verschleiß und wird durch den MoS2 - Vorrat im Öl laufend ergänzt; bis zum nächsten Ölwechsel reicht es aber immer aus.

Gruß Jüppken

Hallo
Ich verwende diesen MOS2 Zusatz schon länger, meine im Nachhinein beste Erfahrung war:
Ein Focus 1,6 TDCI 109 PS den ich neu gekauft habe und ab ca. 5000 km bei jedem Ölwechsel diesen Zusatz beigemischt habe. Als ich diesen 2014 bei mehreren Ford Händlern zum neuen Auto dran geben wollte hat mir das keiner so recht geglaubt das bei 167000 km noch der erste Turbolader drinnen ist. Wobei mich ein Händler bei 120000km freundlicherweise darauf hingewiesen hat das der Turbo vorsorglich bald ausgetauscht werden sollte.
Meine Meinung ist das dieser Zusatz bestimmt sein gutes dazu beigetragen hat.
P.S der Turbolader ist noch immer verbaut

Zitat:

@Panderle schrieb am 9. November 2014 um 21:02:34 Uhr:


Meine Meinung ist das dieser Zusatz bestimmt sein gutes dazu beigetragen hat.

Einen objektiven Grund dafür gibts aber nicht, oder ?

Genau. Einbildung ist auch ne Bildung...

Von den ganzen Zusätzen halte ich Null.
Ausser MoS2, seit 51 Jahren 😁

Deine Antwort