Motorölverlust getriebeseitig ABZ/CML

Audi A8 D2/4D

'n Abend, ich hätt' da mal 'n Problem...

In Fortsetzung der Story von HIER hat mein Freundlicher jetzt nach dem dritten (!) Abdichtungsversuch die Segel gestrichen und offiziell zugegeben, daß er keine Chance sieht, das Problem im eigenen Hause in den Griff zu bekommen 🙁

Nochmal zum Werdegang: ich habe mit meinem Kumpel zusammen das Herz extrahiert und selbiges beim Freundlichen auf den Tisch gestellt, mit folgendem Auftragsumfang: Erneuerung beider Ölwannendichtungen, Simmerringe Ölpumpe und KW vorne und hinten sowie als "Nebenarbeit" noch den Wechsel von ZR mit WP, Dämpfer, Rollen, Spannerfeder, da das in dem Zustand nicht so wesentlich viel Aufwand ist und ich damals keine Quelle für das Werkzeug hatte.

Ausgangsfehlerbild für die ganze Aktion war Ölverlust zwischen Motor und Getriebe, es tropfte aus den beiden Nüstern unten an der Getriebeglocke und Ölfeuchte zeigte sich von weiter oben kommend rechts am Massekabelanschluß. Das "Komplettpaket Abdichten", weil er ja eh gerade frei auf dem OP-Tisch lag...

Die Ölwannendichtungen sind nun dreifarbig (grüne Dichtung plus graue und schwarze Dichtmasse...), das scheint mir aber das geringere Problem zu sein. Das Hauptproblem ist die Dichtigkeit (Flanschdichtung? Simmerring? Dichtung Ölwanne gegen Flansch?) getriebeseitig. Es ist der dritte (!) orignale Dichtflansch mit Dichtring mittlerweile verbaut worden. Beim letzten Versuch wurde der Dichtring nach Werkstattauskunft ein wenig versetzt, da an der KW Einlaufspuren erkannt wurden. Viel Spielraum soll dafür nicht gewesen sein, lt Audi würde final nur eine neue Kurbelwelle helfen...

Der Freundliche würde mir den Motor nun auch noch ein weiteres mal auf eigene Rechnung aus- und wieder einbauen, wenn ich denn nur zwischendrin irgendeine Lösung für den Motor finde. Er selbst steht zu seinem Status "Teiletauscher" und gesteht ein, daß die erforderliche Kompetenz an dieser Stelle bei ihm nicht zu finden sei. Schade eigentlich...

Was habe ich jetzt sinnvoll für Möglichkeiten, die nicht zu sehr an Geldverschwendung grenzen?

a) ATM besorgen und statt des originalen einbauen lassen?
b) jemanden finden, der den Motor sicher dicht bekommt?

Bei a) stellt sich die Frage, wie dicht der dann ist oder wann der Probleme macht. Macht es Sinn, den ZR (mit Wapu?!?) dann auf den ATM umbauen lassen? Und: gab es ABZ nur in Kombi mit CML? Oder gab es den auch mit anderen Getrieben und sind dann ggf die Abgasflansche am Krümmer anders, so daß die Krümmer umgebaut werden müßten? Oder an was müßte man sonst noch denken? Ach klar, das Aluölkühlerröhrchen muß natürlich mitwandern.

Zu b) kommt das Problem des Herztransportes... mit dem ganzen Wagen woanders hinzufahren macht ja bezüglich der Ein-/Ausbaukosten eigentlich wenig Sinn... Wenn der Block nicht in 'n 05er Subi Outback paßt, müßte ich mit Hänger fahren. Oder halt Spedition...

Bin für alle Vorschläge offen...

Daten:
2/96er ABZ mit CML
169Tkm gelaufen
ca 5Tkm seit der ersten Abdichtaktion mit neuem ZR und neuer WP

Weitere Bilder gibt's hier: http://tinyurl.com/BaluOel

Tropfnüstern
Massekabel
Einlaufspur
Beste Antwort im Thema

weis nicht wo du immer deine zeiten her holst , 1 stunde beim A8 Motor mit Getriebe , alles wieder mit Schlagschrauber ???? habe bestimmt schon über 100 x A8 den Motor genommen incl , Getriebe 3 stunden solltes es schon dauern wenn es FACHGERECHT ausgebaut wird
Kopfschüttel so ein Quatsch

32 weitere Antworten
32 Antworten

Alles schrauben gehen leicht auf ? JA???

alles was gelöst abgeschraubt oder entfernt werden muß

Flammrohr / Katalysator meistens 15 Jahre nicht bewegt festgerostet dauert
Wasserablauf
Motorkabelbaum
Antriebswellen
Kardannwelle
Wasserkasten
Klimaleitung / Kompressor
Servoleitung
Getriebeölleitung
Stosstange
Frontteil
Scheinwerfer
Unterfahrschutz
Auspuffanlage Kats
Achsen
Wählhebelseil
Motorträger
Räder
Plus und Masse
Kühlwasserschläuche
Motorhaubenveriegelung
Luftfilterkasten
Scheibenwischwasser
und sicher habe ich was vergessen
und das alles in 1 stunde zu zweit , wer da sein A8 hinbringt ..... biite schon stahlschrauben mit Schlagschrauber im Alugewinde ,
bitte schön nur zu

wollte es eigentlich nicht erwähnen , da ich auch kontakt zu mehreren A8 Fahrern habe - bis jetzt 3 bekannte die bei Weberli waren , habe ich nicht viel gutes gehört , gehört allerding auch nicht hier her , mußte aber mal sein um unötige NACHFOLGE Reparaturen zu vermeiden

Gruß an MT Moderrator

Okay, klingt nicht unplausibel... haste zufällig auch noch n rostfreien Aggregateträger da? 😁

Machen wir es so....
Es soll ein Mod meine Postings verschwinden lassen bis auf den Hinweis das der ELRING WDR vom 2er Golf GTI etc. super seinen Dienst verrichtet.

Der Rest ist hier nicht zu gebrauchen... Gut ?
Gut !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Machen wir es so....
Es soll ein Mod meine Postings verschwinden lassen bis auf den Hinweis das der ELRING WDR vom 2er Golf GTI etc. super seinen Dienst verrichtet.

Der Rest ist hier nicht zu gebrauchen... Gut ?
Gut !

Ich habe Deinem Wunsch entsprochen....

.....jetzt bitte wieder ON-Topic

Dankeschön..🙂

Ähnliche Themen

Ich mag keine Threads ohne Ergebnis, also hier noch kurz zusammenfassend der aktuelle Werdegang und Stand:
Motor und Getriebe sind nun inzwischen 6 Mal (!) aus- und eingebaut worden. Nummer eins von mir, mit erstem Abdichtversuch der Werkstatt (Original Dichtschild aus der Apotheke). Dann zwei Nachbesserungsversuche der Werkstatt, jeweils wieder mit neuem Dichtschild. Zu Ausbau Nummer vier habe ich dann den besagten Elring 829.056 beigesteuert. Beim Anflanschen des Getriebes passierte dem Azubi dann leider DIESES HIER. Festgestellt natürlich erst, nachdem alles wieder zusammengebaut war und es keinen Vortrieb gab. Also gab's auf Versicherungskosten ein neues Getriebe, Einbau Nummer 5, und nach Probefahrt siffte es ATF aus den Gehäusedichtungen. Damit kommen wir zum momentanen Schluß und aktuellem Stand: Neues Getriebe Nummer 2 auf Bauteilegarantie und Einbau Nummer 6.
Nach 6 Wochen Abstinenz während der beiden letzten Einbauaktionen darf ich mich jetzt wieder an den Qualitäten eines 8er erfreuen (mal schauen, wie lange die Wiedereingewöhnungsphase dauert...) und hoffe inständig, daß Signore Elring ordentlich hält, was er dichten soll. Halleluja.

Möchte an dieser Stelle meinen Dank aussprechen, dass du als einer der Wenigen deine Threats vervollständigst/aktuallisierst. Würde ich mir öfter hier im Forum wünschen! 🙂

Glückwunsch das du deinen A8 zurück hast!

Gruß
Magnus

Hallo zusammen.
Hoffe, dass dein Elring ewig dichtet. Da die KW jedoch axial wandert sehe ich Riefen in der Lauffläche eher kritisch. Ich habe gute Erfahrungen mit sogenannten "Speedy sleeve" Ringen gemacht. Dies ist ein hauchdünner Stahlring der (in diesem Fall) über die Kurbelwelle geschoben wird und somit eine neue Lauffläche für den Wellendichtring bildet. Da der Speedy sleeve eine geringe Wandstärke hat kann der original Wedi verwendet werden. Beziehen kann man die Speedy sleeve vom größten Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover.

Gruß

Hättste das nicht 'n paar Wochen vorher schreiben können? 😉

Na gut, dann hab' ich jetzt auch noch 'n "Plan C". Klingt jedenfalls interessant, die Lösung. Ich werde berichten, wie sich die Schmierstoffverteilung verhält und ob Plan C herangezogen werden muß. Ne schnelle Suche im Web ergab zumindest schonmal 'n Preis von ca 60 EUR für die 80 mm-Größe. Dummerweise müßte man allerdings vor Bestellung den Wellendurchmesser exakt bestimmen. Oder man geht auf gut Glück davon aus, daß sich - mit Ausnahme der zu überbrückenden Einlaufspuren - selbiger noch auf Sollmaß befindet...

Aktueller Stand: Balu markiert sein Revier. Nicht viel, aber immer mal ein bißchen auf der Pappe in der TG... Ich warte jetzt auf Reklamationsgründe, die einen erneuten Ausbau des Getriebes rechtfertigen, so daß ich "Plan C" kostengünstig umsetzen kann 😁

Zitat:

@BB797 schrieb am 3. April 2015 um 14:46:50 Uhr:


Hättste das nicht 'n paar Wochen vorher schreiben können? 😉

Na gut, dann hab' ich jetzt auch noch 'n "Plan C". Klingt jedenfalls interessant, die Lösung. Ich werde berichten, wie sich die Schmierstoffverteilung verhält und ob Plan C herangezogen werden muß. Ne schnelle Suche im Web ergab zumindest schonmal 'n Preis von ca 60 EUR für die 80 mm-Größe. Dummerweise müßte man allerdings vor Bestellung den Wellendurchmesser exakt bestimmen. Oder man geht auf gut Glück davon aus, daß sich - mit Ausnahme der zu überbrückenden Einlaufspuren - selbiger noch auf Sollmaß befindet...

Hallo.

Das Istmaß ist IMMER das Original Maß der Welle. Der Verschleiß hat ja nur eine Kerbe eingeschliffen. Diese ist für die Benennung des Speedy Sleeve unerheblich. Dieser wird ja im Reparaturfall über die Welle geschoben und dichtet darauf auch metallisch ab. Die Kerbe wird hierbei überbrückt. Natürlich kann als Hosenträger zum Gürtel trotzdem ein dünnflüßiges Dichtmittel zwischen Welle und Speedy Sleeve gegeben werden. Sollte Mutti einen "normalen" Elektroherd haben kann man den Dichtring auch anwärmen dann "flutscht" er leichter. In diesem Fall darf jedoch die Küche nicht zu weit von der Garage entfernt sein da die Masse des Speedy Sleeves sehr gering ist.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:43:21 Uhr:



Hallo.
Das Istmaß ist IMMER das Original Maß der Welle. Der Verschleiß hat ja nur eine Kerbe eingeschliffen. Diese ist für die Benennung des Speedy Sleeve unerheblich. Dieser wird ja im Reparaturfall über die Welle geschoben und dichtet darauf auch metallisch ab. Die Kerbe wird hierbei überbrückt. Natürlich kann als Hosenträger zum Gürtel trotzdem ein dünnflüßiges Dichtmittel zwischen Welle und Speedy Sleeve gegeben werden. Sollte Mutti einen "normalen" Elektroherd haben kann man den Dichtring auch anwärmen dann "flutscht" er leichter. In diesem Fall darf jedoch die Küche nicht zu weit von der Garage entfernt sein da die Masse des Speedy Sleeves sehr gering ist.

Gruß

Ich bin auch nicht wirklich davon ausgegangen, daß sich nach 170 Tkm so viele Atome gleichzeitig durch Fliehkräfte gelöst haben 😁

Muttis Herd ist eher suboptimal distanziert, ich würde vll einen Fön in Erwägung ziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen