Motoröltemperatur zu hoch

Audi S6 C5/4B

Hallo zusammen,

mein S6 (AQJ) hat mal wieder ein Problemchen. Seit einiger Zeit beobachte ich eine zu hohe Öltemperatur.
Kühlwasser steht konstant bei ca. 86Grad und muckt auch kein Stück höher. Sobald ich aber etwas mehr Gas gebe oder auf der Autobahn über 160Kmh fahre, geht die Öltemperatur Richtung 100Grad hoch.
Erst wenn ich deutlich langsamer fahre.. so um die 120Kmh fällt sie wieder auf ca. Kühlwasserniveau.
Das war nicht immer so. Anfangs konnte ich locker 200Kmh auf der Autobahn durch fahren, ohne dass die Temperatur gestiegen wäre.

Was schon gemacht wurde:
- Zahnriemen mit allen Anbauteilen inkl. Wasserpumpe und Thermostat
- Ölkühler samt lästigem Wasserrohr
- G42 Temperaturgeber

Gestern hab ich die Ölwanne runter genommen, da ich noch den Verdacht hatte, dass sich nach der Motorspülung vielleicht Klumpen ans Sieb gesetzt haben, die den Ölfluss blockieren. War allerdings sauber und Öldruck ist auch in Ordnung.
Sobald ich von der Autobahn runter fahre sinkt die Temperatur wieder recht schnell. Selbst wenn ich an der Ampel stehe, sinkt die Temperatur wieder schnell, obwohl der Öldruck ja da am geringsten ist.

Hat da jemand eine Idee, was es noch sein kann?

Viele Grüße,
Steve

26 Antworten

Ist doch kein Aufwand, macht Spaß . Jedes Auto hatte schon einen Ölkühler von mir bekommen.

Der S6 hat eh ein Temperaturproblem.

Meine Wassertemperatur bleibt seitdem auch ruhiger, ausgelesen während der Fahrt vom MSTG. Der Motor bleibt innerlich etwas kühler.

aber es bringt nix - weil die Temperaturen völlig unbedenklich sind.

mein früherer Audi Fünfzylinder war getunt, da war auch ein Ölkühler nachträglich eingebaut worden.
Der hat im Hochsommer nach 15 Minuten Vollast aber auch die 140°C ÜBERSCHRITTEN - da macht es Sinn!

Jeder weitere Kreislauf ist eine weitere Störquelle, kann undicht werden usw...

Das ist ja alles gut und schön - aber --> hier völlig unn.....

Der Ölkühler sitzt bei mir im rechten Radkasten. Wo beim A6 2,7T der rechte LLK sitzt. Habe mir auch die passende Luftführung besorgt.

Hallo, bin neu hier und würde gerne das Thema kurz nochmal ansprechen.

Mir sind die Temperaturen auch zu hoch und ich würde auch gerne einen externen Ölkühler nachrüsten. Sollte dann der originale Wasser/Ölkühler der vorm Filter Sitz entfernt werden oder
Bleibt der erhalten ?

Fahrzeug ist ein A6 4.2

Danke mal im Voraus

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audimat2024 schrieb am 5. September 2024 um 09:57:03 Uhr:


Hallo, bin neu hier und würde gerne das Thema kurz nochmal ansprechen.

Mir sind die Temperaturen auch zu hoch und ich würde auch gerne einen externen Ölkühler nachrüsten. Sollte dann der originale Wasser/Ölkühler der vorm Filter Sitz entfernt werden oder
Bleibt der erhalten ?

Fahrzeug ist ein A6 4.2

Danke mal im Voraus

den originalen würde ich behalten und einen weiteren Ölkühler zusätzlich ins System einbinden.

@Audimat2024

Wie hoch ist den deine Öltemperatur?

Meine liegt bei normaler Fahrweise bei ca. 90 - 100 Grad, zügig auf der Autobahn bei ca. 110 Grad und beim ballern auf dem Nürburgring bei ca 120 - 125 Grad.

Fahre Motul 5W50 und bisher hatte ich nie Probleme.

Ich habe immer 100 Grad bei normalen betreib . Auf der Bahn letztens mit ca 180 ging sie flott hoch auf ca.110 bin dann aber von Gas . Mit Anhänger sind es auch immer 110 und das ist mir persönlich Zuviel . Werde auch noch auf 5w50 gehen . Danke

Das sind aber normale Werte bei den aktuellen Außentemperaturen.

Ich weiß, dass das Öl das kann , jedoch ist das nicht
In meinem Wohlfühlbereich und da beim V8 eh viel Hitze entsteht möchte ich Stück für Stück da ein bisschen gegenwirken .

Moin, die Temperaturen sind alle so wie sie sollen da der Ölkreislauf ja über einen Wärmetauscher mit dem Öl verbunden ist. Da das Wasser ca 95 Grad hat wird das Öl natürlich auch ca 95 Grad Warm und danach soll der kleine Wärmetauscher das Öl kühlen was Er nur begrenzt Schaft. Um wirklich das Öl runter zu kühlen hilft nur ein zusätzlicher Ölkühler. Nur um Ölen hilft nicht!

Also 110° sind völlig ok bei den alten Koffern. Mein damaliger ASN hatte auf der AB sogar eher 120°. Vernünftiges Öl mit guter Scherstabiltät und regelmäßiger Wechsel helfen das trotz höherer Temperaturen das Öl weiterhin das tut was es soll.

Und vor allem verdampft bei den Temperaturen Kondensat im Öl vernünftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen