Motorölspülung V6 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Ich muss demnächst zum Autohaus und eh nen großen Service machen.
Da das Fahrzeug schon 111000 km weg hat, möchte ich auch eine Motorölspülung durchführen.
A4 B6 8E 2,5 TDI quattro aus 2004.

Nun war ich mal beim 🙂 und hab mit ihm gesprochen.
Da gibts wohl so ein spezielles Ölspülungs-Mittel das man auf Betriebstemp bringt und dann wieder rausholt.
Ich komme aber aus der Luftfahrtbranche und wir spülen unsere Triebwerke immer mit dem gleichen Öl das eh schon immer drin is.
Bedeutet also bei mir: Öl und Filter raus, Neues Öl und Filter rein, 20km fahren, und wieder neues Öl und Filter rein..

Jetzt würd ich gerne mal wissen was ihr davon haltet bzw welche Methode die bessere is..
Bitte keine Diskussionen über Geld. Mir gehts lediglich darum was technisch besser fürs Auto is.

Kanns denn auch dabei zu Problemen kommen? z.B. das sich was gröberes ablöst und mir Bauteile verstopft oder beschädigt??

Danke für eure Antworten

25 Antworten

Hallo TE Wingman! 🙂
Wie du merkst , es kann über so Banales "heiss" diskutiert werden ! Das Schöne: ich lese sowas immer gerne. 😁
Wähle doch das "geringere Übel" - ne Füllung Öl+Filter ist doch teurer als das Zusatzmittel. Ausserdem ist´s doch schade drum mehrere Liter Öl fast ungenutzt wegzukippen. ( wird das echt in der Luftfahrt so gemacht ? )
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Hell_Driver7704


Ihr seid zwar dagegen, aber ihr müsst Motorclean ja schon benutzt haben, sonst könntet ihr doch gar keine Aussage zu dem Thema treffen.

@22...
natürlich kann man vom Nickname nicht auf die Kompetenz schliessen, das habe ich aber auch nie gesagt.
Aber wenn ich z.B. Teil X ausbauen möchte/muss brauche ich jemanden der WEISS wie es geht und nicht 50 Meinungen von Leuten die noch nichtmal wissen, wie das Teil aussieht.

Gruß

Wen bitte schreibst Du mit "@22..." an? 😕

Und wie kannst DU vom Nicknamen auf Kompetenz schliessen? 😕

Was mich anbelangt, ich habe das MotorClean vom LM bereits benutzt! Im letzten Sommer beim vorherigen A4 2.0 8E, 5-Gang, einer der allerersten mit über 160.000 km. Das Zeug hat mir insofern geholfen, als ich dannach mögliche Fehler wie verdrecktes Ölsieb (wurde dabei erneuert), Ablagerungen, etc. als Motorgeräusch-Ursache ausschliessen konnte! Es handelte sich wohl um eine gelängte Steuerkette und einen defekten Nockenwellenversteller - deshalb kam der A4 vom Hof und ein fast gleicher Ersatz wurde angeschafft (jünger und weniger KM)! Also hatte es für mich in dem Moment einen Nutzen!

Ich betone, das ich nicht uneingeschränkt hinter diesen Mitteln stehe - wie erwähnt ist viel Marketing dabei - aber ich gebe andersherum so viel Geld für so viel Mist aus...

Beim 2,5 TDI ist es unnötig eine Motorspülung zu machen. Wenn regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde.
Wenn dann nimmt man das Zeug her wenn der Motor Öldruck oder schmier probleme hatt.
Zu Vorbeugung würde ich es nicht nehmen, der Schuss kann genau so gut nach hinten losgehen und das Ölsieb verstopfen. 

Heute vollendet (mit einem V6 TDI!!!):

56 tkm seit dem letzten Ölwechsel
(original Audi LL)

Noch Fragen zum Sinn von Motorspülung und Ölwechsel? 😁
Joker

Ähnliche Themen

Wer regelmäßig ein Öl mit hochwertigem Additivpaket verwendet, braucht keine Ölspülung und kein Mr. Clean. Bei mir kommt alle 15tkm das CASTROl EDGE Formula RS 0W40 rein, bzw. die ARAL Tronic Version, ist ein paar EUR billiger. Es muß nicht Castrol drauf stehen, damit Castrol drin ist🙂 Selbst Liqui Moly liefert bei Castrol Hamburg Gebinde an zur Abfüllung. Stichwort LL-Öl 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Wer regelmäßig ein Öl mit hochwertigem Additivpaket verwendet, braucht keine Ölspülung und kein Mr. Clean.

Auf regelmäßige Ölwechsel kommt es nicht an. Zumindest 15-tkm-Intervalle sind rausgeschmissenes Geld, wenn man keinen Millionenrekord aufstellen will!

Ich habe nicht getestet und kann nicht genau sagen, wo die Grenze zum maßgeblichen Verschleiß beginnt - aber sicher nicht bei 15 und auch nicht bei 50 tkm. Ich versuche mich bei diesem Fahrzeug an die 100 tkm ohne Ölwechsel heranzuwagen 😎

Wäre trotzdem kein Novum: In den 80ern hat Citroen - zum Beweis der besonderen Robustheit seiner Motoren - einen Benziner befüllt mit gewöhnlichem 15W-40 versiegeln lassen - - - nach 100 tkm lag der Motorverschleiß in den Toleranzen eines, haltet euch fest, Neuwagens! (Ölnachfüllmöglichkeit war natürlich gegeben 😉)
Joker

Also ich stand ja letztes Jahr vor der gleichen Fragestellung:

Extra-Ölwechsel oder die Reinigungs-Flüssigkeit

Mein Meister meinte dann, er würde den Extra-Ölwechsel bevorzugen, da bei der Reinigungs-Flüssigkeit immer das (seltene) Risiko besteht, daß der Ölfilter zusetzt (und dann.....!!!)

Habe dann auch den Extra-Ölwechsel gemacht und meine, daß das Öl seitdem heller ist.

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Ich habe nicht getestet und kann nicht genau sagen, wo die Grenze zum maßgeblichen Verschleiß beginnt - aber sicher nicht bei 15 und auch nicht bei 50 tkm. Ich versuche mich bei diesem Fahrzeug an die 100 tkm ohne Ölwechsel heranzuwagen 😎

Joker

@ Joker,

wäre es für Dich im Bereich des Möglichen, in Erwägung zu ziehen, das evtl. kurz vor den in Richtung 100 TKm laufenden Motors ein mechanischer Defekt auftritt, den man vielleicht dem Öl zuschreiben können würde, und Du diesen hier öffentlich kund tun würdest? ..... so ganz eventuell vielleicht ..... 😁😁😁
Im Ernst, Dir ist schon klar, das das Echo in diesem (unwahrscheinlichen) Fall nicht ganz unerheblich sein würde, gell!?!
Hand auf's Herz, würdest Du's erzählen? 😕
😁😉

Das Echo wird erst groß sein, wenn ich ohne Ölwechsel 100 tkm OHNE
MECHANISCHEN DEFEKT
schaffe! 😁😁😁

Ob ich meinen Motorraum vor Testbeginn auch notariell versiegeln lassen und bei Testende den Bericht den Medien verkaufen soll??? Oder dann das bessere Angebot der Werkstattverbände annehmen, den Bericht nicht zu veröffentlichen? 😉😛😎😁
Joker

OK, OK ... 😁

Ich befürchte allerdings, das es Zweifler geben könnte, die Dir das dann evtl. nicht glauben werden.
Und die Automobil- und die Schmierstoff-Industrie wird Dir auch nicht um den Hals fallen... 😁😁😁

Also ich denke ich werde mich dann auch für ne Spülung mit Öl entscheiden statt dieses Clean Zeug;

@Joker - es gibt, man glaubt es kaum, noch Leute die ein Auto nicht verkaufen weil es kurz davor ist kaputt zu gehen, sondern einfach so. Da freuen sich nämlich Gebrauchtwagenkäufer wie ich.

Außerdem muss ich es ja nicht drauf ankommen lassen wie weit ich ohne Ölwechsel komme! Damit ich dann feststelle ich hab 100000km geschafft, aber bei 100010 fliegt mir der Motor um die Ohren.
Aber egal - jeder so wie er will! Ich wechsle halt jedes Jahr das Öl, und andere eben nicht!

Zum Thema Luftfahrt - da wird sündhaft teures Öl, welches keine 10 min im Triebwerk war, einfach entsorgt!
Wenn z.B. ein Metallspan im Ölkreislauf war, wird mit Öl gespült, neu aufgefüllt und alle 10 Flugstunden wieder gewechselt..
Aber hier gehts natürlich auch um Sicherheit! Wenn sich Jokers Motor zerlegt, fährt er halt rechts ran, aber wenn ein Triebwerk ausfällt dann hängen dort Menschenleben dran. Nicht umsonst hat so ein modernes Triebwerk eine Ausfallquote von 1 mal auf 1 Mio Flugstunden.. Unter anderem wegen der sorgfältigen Wartung..

Aber ich sags gerne noch einmal; ich will das machen, mir ist es das wert! Auch wenn ich den Wagen in 2 Jahren verkaufen will Es muss ja nicht jeder machen.

Danke für eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen