- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 E83
- Motorölmenge 2.0d
Motorölmenge 2.0d
Hallo Forumler.
Dies ist mein erster Beitrag im X3 Forum.
Am Wochenende habe ich an meinem X3 2.0d (EZ: 26.09.2005)) mit M47N2 Motor das Motoröl gewechselt.
Aufgefüllt habe ich ca. 7,5ltr Motoröl, laut Messstab entspricht das ca 3/4 voll.
Heute habe ich den Ölstand nochmal kontrolliert und der Füllstand war unverändert.
Was mich allerdings wundert ist, dass in jedem Ölwegweiser (Fuchs, Liqui Moly, ...) 5,3ltr als Ölfüllmenge für das Motoröl angegeben sind.
Welche Angabe stimmt jetzt nun, die von meinem Ölmessstab oder die aus dem Internet.
Gleich vorweg.
Das Auto stand waagrecht in dr Garage, das was der Ölmessstab anzeigt, stimmt also.
Gruß und Dank
Patrick Schwer
27 Antworten
Hallo.
Ich habe heute mal den Ölmessstab nachgemessen.
Alles, was ins Führungsrohr gesteckt wird, misst 61,2cm
In den roten Griff ist "BMW" und "7 794 481" eingegossen.
Öl konnte ich leider noch nicht ablassen, da die Hebebühne heute Abend schon belegt war.
Gruß
Patrick
Teilenummer passt zu deinem E83 2.0d TNr.: 11437794481
KLICK Pos. 16.
Merkwürdig das Ganze.
Danke pewoka.
Kann mal von euch bitte jemand spasseshalber nachmessen, wie lang den der orig. Messstab ist?
Ich nicht. Ich hab den 3.0iA Benziner.
Bezeichnung 7794 481 an unserem Stäbchen.
Baujahr 08-2005 und 2,0d
Ich messe eine Eintauchtiefe von 610mm
Zitat:
@pewoka schrieb am 18. April 2017 um 20:49:56 Uhr:
@ Andrej
Warum sollte es problematisch sein, den M57-Motor bis max. aufzufüllen?
Ich habe auch einen smart cdi und da habe ich öfter mal gelesen, das man diesen nur bis zur hälfte des meßstabes auffüllen darf.... mein onkel hat das auch irgendwo bei seinem 320d e46 gelesen das es am besten ist nur bis zu halben anzeige aufzufüllen. welcher grund jetzt wirklich dahinter steckt weiß ich auch nicht genau.
was sagst du dazu?
Was für den Smart gilt? Keine Ahnung.
Generell kommt es aber darauf an wie das gemacht wird.
Das braucht eine gewisse Zeit, bis es sich nahezu komplett in der Ölwanne gesammelt hat.
Misst man nun den Ölstand bei betriebswarmen Motor (Motor aus und ein paar Minuten warten) sollte der Ölstand sich zwischen Mitte und Max. befinden. Es ist aber noch jede menge Öl unterwegs in Richtung Ölwanne.
Ist der Motor richtig kalt (mehrere Stunden nach Abstellen) hat sich fast alles in der Ölwanne gesammelt und der Ölstand steht auf bzw. kurz vor max.
Füllt man also bei betriebswarmen Motor Öl nach darf man nicht bis max. auffüllen.
Beim Ölwechsel gilt den Motor warmfahren und dann das Öl ablassen und den Filter tauschen. Nur so läuft die Suppe gut ab (Vorsicht Verbrennungsgefahr). Allerdings sollte man auch da bis zur Neubefüllung einige Zeit warten bis alles aus der Wanne gelaufen ist.
Dann die vorgeschriebene Ölwechselmenge auffüllen, warten und dann den Ölstand kontrollieren. Das neu eingefüllte Öl braucht auch wieder einige Zeit sich in der Ölwanne zu sammeln.
Füllt man nun die Ölwechselmenge auf und kontrolliert gleich danach den Füllstand und füllt weiter bis max. auf ist der Füllstand, nachdem alles Öl in die Wanne gelaufen ist, garantiert zu hoch.
Also, immer an der werksmäßgen Ölwechselmenge orientieren.
@pewoka danke für die erklärung. ich habe das auch so gemacht. warmes/heißes öl raus mit ölfilter. dann nachgefüllt bis es fast auf max war dann motor gestartet das der ölfilter auch was aufnimmt usw...
also bei mir ist es jetzt im kalten zustand nachdem das autos mehrere stunden gestanden ist auf max. ist also bei dem motor kein problem?
Zitat:
@andrei756 schrieb am 20. April 2017 um 10:37:56 Uhr:
@pewoka danke für die erklärung. ich habe das auch so gemacht. warmes/heißes öl raus mit ölfilter. dann nachgefüllt bis es fast auf max war dann motor gestartet das der ölfilter auch was aufnimmt usw...
also bei mir ist es jetzt im kalten zustand nachdem das autos mehrere stunden gestanden ist auf max. ist also bei dem motor kein problem?
Hält man sich an die Werksvorgaben (hier 5,3L) braucht man diesen ganzen Brimborium nicht machen.
Wird das Öl bei warmen Motor abgelassen, reicht die Zeit die man braucht um die Ablasschraube zu entfernen, dass das Öl sich in der Ölwanne sammelt.
Mehr Öl ist immer schädlicher als weniger Öl (solange der Füllstand zwischen max. und min. ist).
Ich fülle nach dem Ölwechsel nur 5L ein (habe den gleichen Motor) und es passt.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 19. April 2017 um 21:47:57 Uhr:
Bezeichnung 7794 481 an unserem Stäbchen.
Baujahr 08-2005 und 2,0d
Ich messe eine Eintauchtiefe von 610mm
Danke fuer die Messung. Dann muss ich bei mir als naechstes das Fuehrungsrohr untersuchen
Hallo.
Ich habe jetz neulich mal mein Ölproblem in Angriff genommen.
Motoröl kpl. abgelassen inkl Filter und dann vom abgelassenen Öl wieder 5ltr aufgefüllt.
Ölmessstab steht jetzt knapp über Halb.
Nachgesehen ob ich einen 4 Zylinder habe, habe ich auch. Welch Überraschung, es ist ein 4 Ender :-D
Die Dose von/für die Kurbelgehäuse habe ich auch gleich erneuert.
Gruß und danke nochmal an alle Helfenden.
Patrick
Ich fülle auch immer nur 5l ein und passt gut.