Motorölempfehlung

Ford Mondeo

Hallo Leute,

bin schon ganz verrückt im Kopf vor lauter Motorölfreds.
Muss euch aber trotzdem noch ne Frage stellen:

Will mir ein 5W30 reinschütten, aber welche Marke?
von dem Mobil1 gibts einige verschiedene (Longlife, ESP formula, etc..)
momentan tendiere ich zu dem Castrol Magnate. hab ich 6l inkl. versand um 48 euro gefunden.

Welche günstige Quellen im Netz kennt ihr so?

vielen dank

24 Antworten

Achte auf die Ford-Freigabe. Das 5W30 von Liqui Molly hat sie! Ungefähr gleicher Preis, gibt es in jedem Baumarkt etc.. Ein Öl von Mobil (MobilF1?) hat sie auch, ist aber wesentlich teurer. Es gibt genug, die sich hier mehr oder weniger fachkundig, zum Öl geäußert haben. Such einfach nach "Motoröl".

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von Friesland


Achte auf die Ford-Freigabe.

und greif dann zu einem anderen Öl.Die Fordfreigabe garantiert mässige Qualität zu hohen Preisen.

Das einzig halbwegs zu empfehlende Öl mit namentlicher Freigabe,wenn es mit aller Gewalt ein Öl mit Fordfreigabe sein muß,ist das Mobil 1 Fuel Economy 0W30.Das hat nicht nur die ACEA Einsufung A1/B1 sondern wenigstens A5/B5.Enspricht bis auf den abgesenkten HTHS-Wert A3/B3.Dummerweise ist der HTHS-Wert derjenige der auf die Schmierfähigkeit hinweist und da sind die mit abgesenktem Wert naturgemäss nicht die Besten.

Im Internet sollte das M1 0W40 zum gleichen Preis wie das wesentlich schlechtere Castrol zu finden sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Friesland


Achte auf die Ford-Freigabe.
und greif dann zu einem anderen Öl.Die Fordfreigabe garantiert mässige Qualität zu hohen Preisen.
Das einzig halbwegs zu empfehlende Öl mit namentlicher Freigabe,wenn es mit aller Gewalt ein Öl mit Fordfreigabe sein muß,ist das Mobil 1 Fuel Economy 0W30.Das hat nicht nur die ACEA Einsufung A1/B1 sondern wenigstens A5/B5.Enspricht bis auf den abgesenkten HTHS-Wert A3/B3.Dummerweise ist der HTHS-Wert derjenige der auf die Schmierfähigkeit hinweist und da sind die mit abgesenktem Wert naturgemäss nicht die Besten.

Im Internet sollte das M1 0W40 zum gleichen Preis wie das wesentlich schlechtere Castrol zu finden sein.

Siehste Skol, es gibt kompetente Leute hier, er hat recht, habe ich nicht bedacht. Aber mit

0

Wusw. wäre ich vorsichtig. Es sollte ein 5W sein. Siehe entsprechende Treads

Ulli

Zitat:

Original geschrieben von Friesland 


 Aber mit 0Wusw. wäre ich vorsichtig. Es sollte ein 5W sein. Siehe entsprechende Treads 

Weshalb?Optimal wäre ein Öl das über den kompletten Temperaturbereich die gleiche Viskosität hat.Da es das nicht gibt stellt ein 0W den besten Kompromiss dar da das Öl kalt möglichst Dünn sein sollte,aber sogar ein 0W ist kalt Sirup gegen das heisse Öl,und heiss sollte es möglichst Dick bleiben.Da technisch nur gewisse Viskositätsspannen abgedeckt werden können ist bei 0W40,5W50 oder 10W60 Schluß.Ein 10W60 ist schon aus dem rennen weil es gerade im Winter beim Kaltstart zu "Dick" ist.

Die ganzen xW30er Öle sind eher überflüssige Goldesel für die Industrie.Die wenigen Vorteile spielen sie in der Regel nur auf Prüfständen aus,sie optimieren aber die Gewinne der Konzerne da sie mit recht günstigen Grundölen und Additiven hergestellt werden können um dann mit namentlichen Freigaben umso teurer verkauft zu werden.

Gott sei Dank - endlich wieder eine Öl Diskussion. 🙄

Gruß

Hallo Skol,
du musst bei der Ölauswahl auch bedenken, dass bei Ford nur Volltrottel arbeiten, die nur Mist in die Bedienungsanleitung schreiben, damit die Motoren möglichst schnell kaputt gehen und Ford auf eigene Kosten neue Motoren einbauen darf, oder die Kunden gleich abwandern. Ford arbeitet auch nicht mit Ölherstellern zusammen, die ihre Öle weiterentwickeln. Weiter musst du bedenken, dass in Internetforen nur Fachleute antworten, die niemals Aussagen anderer unreflektiert übernehmen und weitergeben.
Gruß Philipp
(unterwegs im Ka (1997) und Focus I (2004) mit Castrol magnatec 5-W30, Motoren merkwürdigerweise immer noch nicht kaputt, Ka mit 1a Nockenwelle)

Zitat:

Original geschrieben von Alsen


Hallo Skol,
du musst bei der Ölauswahl auch bedenken, dass bei Ford nur Volltrottel arbeiten, die nur Mist in die Bedienungsanleitung schreiben,

 Wie erklärst du dann das Ford ihre Norm sogar für Motoren gelten lässt deren Hersteller ausdrücklich nur Öl nach ACEA A3/B3 zulassen?Ausnahme der VW-TDI,für den hat Ford sogar einen eigene Norm formuliert und oh Wunder,diese setzt A3/B3 vorraus.

PS:Bei Ford,und auch Anderen,steht viel Mist in den Bedienungsanleitungen.Nehmt die Fordnorm einfach als das was sie ist,eine Mindestanforderung und da es bessere Öle billiger gibt gibt es keinen Grund ein Öl nach Fordnorm zu nehmen.

PPS.Vom 5W30 Castrol gibts viele Sorten.

Hallo Sir Donald,
also mal ganz im Ernst: Dem Themenstarter schwirrt schon der Kopf vor lauter Empfehlungen. Ich würde mich nicht auf Ratschläge aus Internetforem verlassen, sondern mich nach den Herstellervorgaben richten. Mag ja sein, das es bessere Öle gibt, dennoch reicht das von Ford empfohlene Öl eben völlig aus. Ich bin mit der Einstellung immer gut gefahren. Zudem ist es mir suspekt, wenn in den ganzen Öldebatten dann immer wieder ein Öl besonders hervorgehoben wird und ein Dr. zitiert wird. Was der wohl für ein Dr. ist? Du kannst auch Super Plus statt Super tanken, dann hast du vielleicht einen Leistungs- und Verbrauchsvorteil von 0,05 Prozent, machst du das auch?
P.S. Meines Wissens nach gibt es von Castrol nur ein magnatec 5-W30
Gruß Philipp

Habe für meine anstehende 285.000km Inspektion gerade wieder 5ltr. Original Ford Formula E 5W30 Öl für 25€ gekauft. Und, man glaubt es kaum, der Motor läuft immer noch und zwar verdammt gut. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Alsen


 
P.S. Meines Wissens nach gibt es von Castrol nur ein magnatec 5-W30
Gruß Philipp

 Es gibt zumindest zwei,eines nach der Fordnorm und eines nach Mercedes 229.31

Der Unterschied zeigt sich deutlich bei der Viskosität bei 100 Grad.Nach Fordnorm liegt diese bei 9,7mm²/s und bei dem nach 229.31 bei 12,1mm²/s.Von den sonstigen Unterschieden ganz zu schweigen.Aber rate mal bei welchem Öl im extremfall zuerst der Schmierfilm abreissen wird?

Hier in den Foren tauchen immer wieder Motorschäden durch schlechte Schmierung auf,oft sind die 5W30 nach Fordnorm im Spiel.Aber nie hatte einer ein hochwertiges 0/5W40 im Motor wenn er hochging.Die Fordnorm kommt aus Amerika,ist auf dortige Verhältnisse ausgelegt und ist sicher auch in den meisten Ländern dieser Erde ausreichend.Aber in Deutschland muß das Öl auch mal eine längere Zeit Vollast aushalten und dann wirds eng mit der "Fordqualität".Wenn man dann eines erwischt hat das an den unteren Toleranzgrenzen liegt gibst Kolbensalat.Aber noch was finanztechnisches,warum soll ich ein Normbedingt eher schlechtes Öl teurer einkaufen als ein gutes Öl nach A3/B3?Wenn ich in den Läden nach den Preisen von Öl mit Fordfreigabe schaue muß ich feststellen das ich dafür auch das M1 0W40 kaufen kann und dabei noch spare,oder eines der anderen hier immer empfohlenen Öle.

PS.Ob dem TE der Kopf raucht sollte er entscheiden und nicht du.

Er wollte einen Rat und den hat er bekommen auch wenn er nicht auf der Linie einiger hier liegt.

vielen dank für die zahlreichen antworten.

wollte hier wirklich keine nue Ölkdiskussion starten.
Kaufe nun keine Castrol sondern das Mobil1.

vielen Dank

Immer schön rein mit dem M1 0W40.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


[...]
Hier in den Foren tauchen immer wieder Motorschäden durch schlechte Schmierung auf,oft sind die 5W30 nach Fordnorm im Spiel.Aber nie hatte einer ein hochwertiges 0/5W40 im Motor wenn er hochging.
[...]

Grundsätzlich hast du ja Recht. Aber schmierungsbedingte Motorschäden sind bei Ford doch recht selten, hab da auf einem anderen Board eine Umfrage gemacht. Wenn du da anderer Meinung bist, müsstest du schon mal ein paar Verweise auf Schadensfälle hier bringen.

Und die wo's passiert gibt es anscheinen keine Korrelation mit dem verwendeten Öl.

Einer dem sein ST 170 gleich zweimal gefressen hat innerhalb von 50.000km hatte ironischerweise M1 0W-40 drin. Ein anderer mit einem bös kompressor-geboostetem 2L Focus MK1 hat hat hingen 250.000 schadensfreie und ölverbrauchsfreie km mit Ölen nach Ford-Norm gefahren.

Gruss

Ein Bekannter,seines zeichens Meister bei einem Fordhändler,hat sich mal mit einem Entwicklungsingenieur über das Thema Öl,und noch Andere,unterhalten.Dieser Ingenieur verwendet persönlich kein Öl nach Fordnorm in seinen Autos und empfielt es auch höchstens bei Opa Horst wenn er längere Strecken gemütlich zu seinen Enkeln fährt.Diverse Motoren im Programm seinen eh gar nicht auf den abgesenkten HTHS-Wert ausgelegt.Hat zwar keine Modelle genannt aber man kann sich denken das damit in erster Linie die zugekauften Motoren gemeint sind.Da Ford sogar empfielt Öl nach ihrer Norm in den RS zu kippen dürfte klar sein das sie sich nicht viele Gedanken darüber machten.Beim RS lassen sich Motorschäden allerdings auch leicht auf die Fahrer schieben.
 
Zum ST,vielleicht lags auch mehr am Fahrer?Wüsste da einen der noch jeden Motor innerhalb kürzester Zeit kleinbekommen hat.😁 Weswegen er nie den Z1 des Vaters fahren durfte.Daneben gibts sicher auch Zufälle das zweimal denselben Fahrer das Pech hat einen Gurkenmotor zu erwischen.
 
Zum Kompressorfocus.Der wird ihn dann aber auch kaum ständig geprügelt haben und vermutlich auch das Öl deutlich öfters gewechselt haben als vorgeschrieben.
 
Trotz allem bleibt es dabei das es keinen triftigen Grund gibt Öl nach Fordnorm zu fahren da es Besseres preiswerter gibt und an zu gutem Öl ist sicher nocch kein Motor kaputtgegangen.
 
 

Deine Antwort