Motorölempfehlung PF Motor
Vorab: Ich weiss es gibt viele lange breitgetretene Threads über Motoröl.
Ich möchte einfach nur kurz und knapp ne Empfehlung für meinen GTI mit PF Motor mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis.
Vielen Dank! Ich erwarte nur Erfahrungswerte und nicht: Ich habe gehört, das soll...
17 Antworten
preisklasse 5l/50€ empfehle ich dir das LM 5W40 vollsynthetisch. habe ich für das geld bei atu geholt, da es in Ö sonst überall wesentlich mehr kostet.
Ansonsten ein gutes 10W40, das die VW norm erfüllt.
ist aber nicht so teuer.
es gibt irgend einen hersteller, der auch ein 5W40 vollsynthetisch mit einem guten additivpaket hat, allerdings nur rd 30€/5l kosten (wenn ich mich recht entsinne).
Erfahrungswert unterschied zwischen 5W40 und 10W40:
Für meinen geschmack bleibe ich beim 5W40, da meiner meinung nach vor allem der kaltstart wesentlich leichter vonstatten geht.
zusätzlich ist die öltemperatur lt mfa ca 5° niedriger. derzeit auf der AB bei ca 15° temperatur etwa 98°, zuvor immer um 102-105. allerdings kann das allerdings auch mit der streuung des verkehrs zu tuen haben.
Theoretisch ist das 5W40 bei 40° etwas dünnflüssiger als das 10W40. bei 100°, wo dann der 2.wert ist, sollten sie etwa dieselbe haben. drüber ist dann das 5W40 "dickflüssiger", was bei sehr flotten fahren oft kein nachteil ist, da der film nicht so leicht abreist.
Das hier:
http://www.oilportal.de/product_info.php?...
Gut günstig und vollsynthetisch. Ist dasselbe wie das LM 5W-40 vollsyn, da von dem Zulieferer von LM.
Fahre ich seit einem Jahr, bis jetzt alles prima.
5l/50€.... whow.... so teuer kauf ich öl fürs möppi aber doch nicht fürn Golfi.
ich fahr ein normales 10w40 kauf immer nen 20l kanister der kost so 50euro.
Hat noch keine Probleme mit😉
@callbyreference:
Die 5€ für 5L.... Der Merlin is glaub ich ein Österreicher... da is alles a bisserl teurer.
Ähnliche Themen
Laufen tut der Motor natürlich mit fast jedem Öl. Nur wenn man seinem Motor was gutes tun will sollte man ein Vollsythetisches Öl nehmen. Wenn man zudem noch Kraftstoff sparen und den Kaltstart verbessern will sollte ein 0W30 oder 0W40 nehmen. Öl kostet zwar mehr holt man über die Spritersparnis mehr als wieder rein.
Mfg
mal nee frage die 30oder 40 ist doch der hietze wert wo das oel aushält warum ist den das 5-30 so teuer da kann man doch gleich das 5-40 nehmen wer weiss da was .
30 oder 40 bedeutet die Viskosität oder Fließfähigkeit je höher desto schlechter bzw. dickflüssiger..
das 5W30 teuerer ist könnte daran liegen das es eine spezielle Freigabe eines Fahrzeugherstellers erfüllt.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Golfodack
mal nee frage die 30oder 40 ist doch der hietze wert wo das oel aushält warum ist den das 5-30 so teuer da kann man doch gleich das 5-40 nehmen wer weiss da was .
Nimm blos kein 30er. 🙄
Da gibts nen Thread mit 370 Seiten und dann immernoch Empfehlungen wie 5W-30. 😰
Also den Thread lesen
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
(aber komplett) oder mir glauben:
Sehr gut und billig das von brainstormer genannte:
http://www.oilportal.de/product_info.php?...
Falls Geld keine Rolle spielt: Mobil 1 0W-40
10W-60 von Castrol und alle 7000 mache ich einen Wechsel. Schwöre ich drauf.
Selbst nach Hardcore Autobahn oder Stadt, habe ich immer noch schöööööne 0,5Bar oben am Kopf.
5W30 und 5W40: kaltstart gleich, jedoch bei 100° sollte das 5W30 dünnflüssiger sein. 10W60: kaltstart schlechter als bei den beiden oberen, allerdings bei 100° sollte es dickflüssiger sein.
5W30 bringt was bei motoren, die von den toleranzen her dafür ausgelegt sind.
Nur 10W60 ist vor allen bei motoren wie unseren meiner meinung nach übertrieben (sowie ein intervall von 7tkm). und bei einer mittleren kolbengeschwindigkeit von unter 16m/s bei 7000u/min ist das öl nicht sonderlich beansprucht. gibt wesentlich schlimmere motoren. und wenn ich das öl "brauche", das ich den öldruck schaffe, dann muss ich mir überlegen, wo geht der druck flöten-> zu hohe lagerspiel(e)
und wegen hochtemperaturstabilität: da ist das grundöl wie auch das additivpaket dafür verantwortlich.
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
Nur 10W60 ist vor allen bei motoren wie unseren meiner meinung nach übertrieben (sowie ein intervall von 7tkm). und bei einer mittleren kolbengeschwindigkeit von unter 16m/s bei 7000u/min ist das öl nicht sonderlich beansprucht. gibt wesentlich schlimmere motoren. und wenn ich das öl "brauche", das ich den öldruck schaffe, dann muss ich mir überlegen, wo geht der druck flöten-> zu hohe lagerspiel(e)
Gut, der Motor hat 3000km gelaufen, denke da sind die Lager noch ok. Sache ist die, dass ich mit dem 10W-40 einfach bei Vollast nicht den Öldruck hatte, den ich gern wollte. Wer einmal einen Lagerschaden hatte, ist für sein Leben gezeichnet - Dem ist erst mal nichts wichtiger als das das NIE NIE wieder passiert. Das 10W-60 passt mir richtig gut, da ich wirklich sehr sehr guten Druck habe, weit über dem soll. Da habe ich den WK auch auf 0,5Bar am Kopf hochsetzen können. Wenn die Karre richtig warm ist, habe ich am Flansch 1,0 und am Kopf 0,5Bar - im STAND!! Richtig geil!
Sobald ich dann drauftrete, fahre ich mit heissem Öl und 3Bar bei 2000U/Min (Am Flansch) durch die gegend. Ich habe durch dieses Öl einen Unterschied von immer ca. 1 Bar oben/unten. Ich bin erst mal glücklich.