Motoröl wird mehr
Hallo,
wer kann mir helfen , mein Golf 6 TDI verbraucht seit längerer Zeit locker 8,5 L Diesel auf
100 Km. Ich war in verschiedenen Werkstätten ,auch bei VW aber eine deutliche Verbesserung war nie
gegeben. Hinzu kommt noch , dass sich das Motorenöl vermehrt nach 2 - 3 Tankfüllung bis über
die obere Begrenzung am Öl-Messstab . Wasser ist es nicht . Ende 2016 wurde auch der RP-Filter
gereinigt. Fehlerspeicher ausgelesen und rumprogrammiert und neu eingestellt bei den Werkstattbesuchen
auch Ölwechsel durchgeführt. Ab und zu kommt auch eine hellblau Wolke hinten raus , ist schon fast peinlich.
Km-stand aktuell 235000 . Die Motorleistung ist i.O. er läuft auch ruhig . würde mich über gute helfende
Antworten freuen.
Beste Antwort im Thema
@Nette5:
Kannst Du bitte das Zitieren ganzer (z.T. direkt vorangegangener) Beiträge vermeiden? Es ist ein wenig anstrengend alles doppelt und dreifach zu lesen...
65 Antworten
Als ich eine Ölverdünnug hatte war ein Injektor defekt und da hat es dann zu viel Benzin durchgedrückt.
Kostenpunkt ca. 850 Euro bei VW!
Bei mir waren 2 defekt letztes Jahr. VW hat die gemessen und für schlecht befunden. Seit dem ist es deutlich besser mit der Ölverdünnung. Kosten waren 1200 Geld, wobei 90% VW übernommen hat.
Zitat:
@hs-gti schrieb am 23. November 2017 um 07:35:41 Uhr:
Bei mir waren 2 defekt letztes Jahr. VW hat die gemessen und für schlecht befunden. Seit dem ist es deutlich besser mit der Ölverdünnung. Kosten waren 1200 Geld, wobei 90% VW übernommen hat.
danke , da sollte ich doch mal die Injektoren prüfen lassen , aber ob VW da einen Teil der hohen Kosten
übernimmt bei ca. 235000 Km ?
Ähnliche Themen
Bei 235tkm wirds nix mehr geben, das wär auch noch schöner 😉
Mann muß die Injektoren auch nicht bei VW prüfen oder tauschen lassen, das können andere Firmen günstiger/besser!
Einen defekten Injekor im Sinne von Nachtropfen müsste man aber hören und merken.
Überprüft noch mal genau die Werte des Differenzdrucksensors mit denen der aktuellen Beladung. Der Differenzdrucksensor muss auch angelernt werden. Wenn diese Werte aber nicht zueinenander passen, dann macht er Dauerregeneration.
Haben die die den Filter gereinigt haben denn nicht den Druckverlust über den Filter gemessen? Diesen Wert hätte man dem Auto dann mitteilen müssen.
Nette5- halte mich bitte auf den laufenden. Habe das selbe Problem bei meinem 2.0l TDI 140PS. Nur mit dem Unterschied, Öl wird mehr, Kühlwasser wird weniger. Verbrauch bleibt bei 4-4,5l. Und immer wieder teils heftiger weiß-grauer Rauch hinten raus. Irgendeine Druckdose haben die auch schon gewechselt nach Fehlerspeicher auslesen.
@1yvi: dann ist bei dir noch was ganz anderes im argen. Da haben die Injektoren überhaupt nichts mit zu tun. Wenn Kühlwasser weniger wird, dann ist da ein Leck oder der Motor läuft an sich viel zu heiß. Aber wenn du weiß grauen Rauch hast, deutet das auf Wasser im Verbrennungsraum hin und dort hat es überhaupt nichts zu suchen. Also wird bei dir vermutlich die Kopfdichtung hin sein.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 21. November 2017 um 19:15:16 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. November 2017 um 17:47:10 Uhr:
Das ist keine 100% Garant, dass er auch wirklich ne Regeneration macht. Lass den Motor kalt sein und die Zusatzheizung anhaben oder andere Sachen, die eine höhere Drehzahl brauchen, weil zuviel Leistung fressen.
Schon dreht der Motor auch im Standgas höher und ist aber nicht in der Regeneration.Ein Sicherer Garant ist, dass der Lüfter nachläuft mit der erhöhten Drehzahl.
Der Lüfter läuft nach ausschalten nach wenn eine laufende aktive regeneration abgebrochen wurde (oder unmittelbar grade zu ende ist) oder wenn der Motor einfach sehr heiß ist. Ich würde lieber auf von mir erstgenanntes achten und die Umstände die "Forster" im ersten Absatz genannt hat entsprechend berücksichtigen.
sehr hilfreich, Anfang Oktober war ich ja nochmal in der Werkstatt wieder 206, Euro bezahlt , Ölwechsel wurde
durchgeführt und die Anpassung zum Partikelfilter neu einprogrammiert. danach ging der gleiche Fehler wieder los,
Golf hatte beim trauftreten wieder gequalmt hellblau hinten raus und der Dieselverbrauch immer noch zu hoch.
Ich habe nach der Werkstatt immer gleich Vollgetankt um das eben zu kontrollieren. Dann plötzlich sehe ich nach ca.
400 Km hatte sich was geändert . im Leerlauf z.B. bei Rot an der Ampel war die Drezahlanzeige unter 1000/min so bei
800 und der Motor ruckelt nicht mehr auch ganz deutlich Rückgang des Dieselverbrauches . Mit der Ölverdünnung muß
ich wohl noch etwas länger fahren um das zu prüfen. Aber meine Frage kann es sein das die komplizierte Elektronik
sich da selbst aufeinander abstimmt. Ich habe jetzt für mich hier nur eine Erklärung , entweder haben die Additative die
Injektoren frei gemacht. oder es wurde nach der Reinigung des RP gepfuscht und das ganze nicht richtig einprogrammiert und ich über ein Jahr lang in einer ständigen Regeneration gefahren bin. wenn ich zu Hause angekommen war , habe ich immer die Motorhaube aufgemacht da war alles so warm/heiß selbst der oben aufgesteckte Plastedeckel sehr warm. jetzt neu täglicher Arbeitsweg 22 Km alles Kalt auch der Deckel sowie der dicke Wasserschlauch zum Kühler.
Zitat:
@1yvi schrieb am 26. November 2017 um 13:39:58 Uhr:
Nette5- halte mich bitte auf den laufenden. Habe das selbe Problem bei meinem 2.0l TDI 140PS. Nur mit dem Unterschied, Öl wird mehr, Kühlwasser wird weniger. Verbrauch bleibt bei 4-4,5l. Und immer wieder teils heftiger weiß-grauer Rauch hinten raus. Irgendeine Druckdose haben die auch schon gewechselt nach Fehlerspeicher auslesen.
der angezeigte Dieselverbrauch ist falsch, das war bei mir auch so , Du bist ja in der Anzeige bei Dieseldurschnittsverbrauch. hast du am Plinkerhebel unten dran den Knopf gedrückt 2 Sec. da wird das zurückgesetzt. Dann unbedingt den Motoröldeckel öffnen schauen ,der muß sauber sein wenn da so hellbraune Schmiere dran ist
da ist Wasser mit im Öl. les mal meinen letzten Beitrag ,kann dir auch eventuell helfen.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 26. November 2017 um 10:01:11 Uhr:
Einen defekten Injekor im Sinne von Nachtropfen müsste man aber hören und merken.Überprüft noch mal genau die Werte des Differenzdrucksensors mit denen der aktuellen Beladung. Der Differenzdrucksensor muss auch angelernt werden. Wenn diese Werte aber nicht zueinenander passen, dann macht er Dauerregeneration.
Haben die die den Filter gereinigt haben denn nicht den Druckverlust über den Filter gemessen? Diesen Wert hätte man dem Auto dann mitteilen müssen.
das mag ja alles richtig sein ,aber wegen solchen Überprüfungen muß man ja wieder in die Werkstatt, da kann ,man zu Hause nicht viel selbst tun, oder ? Die Firma die den RP gereinigt hatte haben der Werkstatt auch Dokumente mitgegeben wie nach dem erneuten Einbau zu verfahren ist.