Motoröl vorwärmen?
hallo,
weiß jemand, warum man an den ölkreislauf eines motors keine elektrische vorwärmung mit umwälzpumpe anschließt?
eine gesunde batterie vorausgesetzt, ohne die man das vergessen könnte, am besten eine zusatzbatterie nur für diesen zweck mit vllt. 100ah, müßte man das öl je nach menge und außentemperatur in 3-4 minuten auf betriebstemperatur bringen können. dabei würde man nicht mehr strom ziehen als so mancher anlasser das tut.
das würde sich doch ganz erheblich auf die lebensdauer des motors auswirken. will das die autoindustrie nicht?
warum habe ich noch nie von jemandem gehört, der sich so etwas zusammen gebastelt hat? habe ich irgendwo einen gedanklichen fehler drin?
das ganze natürlich mit handy-fernbedienung oder so, um der wartezeit aus dem weg zu gehen.
lg karl
Beste Antwort im Thema
Sowas (fürs Kühlwasser) hatte ich beim Subaru - war von DEFA eine Art Tauchsieder der in einen Froststopfen des Motorblocks eingeschraubt wurde. Strom kam von extern über 220V-Steckdose von der Garage. mit Zeitschaltuhr dann im Winter viel schneller warm der Motor. Gibts auch in Kombi mit einem Heizelement für den Innenraum.
In Skandinavischen Ländern sind solche Systeme auch weit verbreitet und die Amis haben sowas oft in den Extras bei Ausstattungslisten...
mfg
29 Antworten
Nur mit einem Brennwertkessel kann man schlecht von A nach B fahren!😉
Der Vergleich hinkt und wie es zu den theoretischen "über" 100% kommt, hat historische Gründe und keine physikalischen.
Moin Moin !
Zitat:
Man bermerke, dass wir seit Jahrzehnten Brennwertkessel zum Heizen für Häuser nutzen Wirkunsgrad ist i. d. R. einen Wirkungsgrad über 100 %.
100 % oder mehr Wirkungsgrad ist natürlich Schwachsinn , aber die Werbung hat es mit einer falschen Definition des Wirkungsgrades möglich gemacht:
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-48-105Prozent_wirkungsgrad.html
MfG Volker
Die Sache mit der Standheizung macht Sinn.
Die hatte ich mir früher auch mal eingebaut. Und zwar so, dass sie zuerst den Motor wärmt und erst dann den Innenraum.
Dann gibt es Ölfitergehäuse mit Kühlwasseranschluss. Da geht die Wärme dann nach dem Starten sofort ins Öl.
Eine elektrische Heizung á la Tauchsieder kann gefährlich werden, da die Heizwendel locker 300 - 400°C oder mehr drauf kriegt. Motoröl ist bis knapp über 200°C temperaturstabil. Danach geht es kaputt. Dummerweise sagt es nicht bescheid, wann es soweit ist...
Ich würde also das Motoröl mit einer 5 KW Standheizung mitsammt des Kühlwassers und dem kompletten Motor aufheizen.
Angenehmer Nebeneffekt ist, dass man im Winter keine vereisten Scheiben mehr hat und besser sieht.
Wie ich hörte, passieren im Winter die allermeisten Unfälle bis 15 Min. nach Fahrtantritt.
Lutz Wichmann
Zur Brennwertheizung:
Man sagt Heizöl einen Energiegehalt von 11,35 kw/h pro Kg oder 10 kw/h pro liter nach.
D.h. pro liter Heizöl sollte man bestenfalls 10 kw/h Wärme herausbekommen.
Da bei der Verbrennung Wasser in gasform entsteht (hergestellt wird), entsteht bei der Kondensation "Kondensationswärme".
Das ist der Grund, weswegen man bei Brennwertheizungen von Wirkungsgraden von über 100% spricht.
Ich habe in meiner Ölheizungsanlage eine präzise, geeichte, Öluhr installiert, die den Verbrauch auf 10 cm³ genau misst (Halbes Schnapsglas). Im Heizungsstrang habe ich einen geeichten Wärmemengenzähler. Zählt auf 0,1 kw/h genau.
Da der Wärmemengenzähler erst nach 3,50 Rohrlänge angebracht ist, wo ich ihn bequem ablesen kann, habe ich bis zu der Position natürlich Wärmeverluste. Trotzdem komme ich auf 94% Wirkungsgrad bei meiner Anlage. Die letzten 10 % bleiben ungezählt, weil ich nicht unter Laborbedingungen arbeite, sondern in einem Heizungskeller von 1969.
Aber ich habe auf diese Art und Weise schon viele Messwerte sammeln können, die mir bei weiteren Optimierungsaktionen sehr weitergeholfen haben.
Ähnliche Themen
Was wird schneller warm?
Natürlich das Kühlwasser. - Und zwar viel schneller!
Die Damen und Herren von der Bleifussfraktion sind mit einem Öltemperaturmesser gut beraten, um Ihre Motoren nicht aus Informationsmangel unnötig zu verschleißen.
Zitat:
@Deleted schrieb am 19. Februar 2017 um 06:24:34 Uhr:
BMW und andere haben ja auch Heizungen am Hinterachsgetriebe eingebaut...
Ich kenne da nur Kühler, interessant.
Zitat:
@Archiwich schrieb am 3. April 2017 um 17:23:04 Uhr:
Was wird schneller warm?Natürlich das Kühlwasser. - Und zwar viel schneller!
Die Damen und Herren von der Bleifussfraktion sind mit einem Öltemperaturmesser gut beraten, um Ihre Motoren nicht aus Informationsmangel unnötig zu verschleißen.
Der Camaro meines Vaters, Modelljahr 2013, meldet, laut Instrumenten, Öl vor Wasser auf Betriebstemperatur.
es hat schon seinen grund, dass bei modellen, die zwar eine wassertemperaturanzeige, aber keine öltemperaturanzeige haben, immer wieder darauf hingewiesen wird, den motor nicht sofort bei 90° Wassertemperatur zu treten, da das Öl die Betriebstemperatur erst später erreicht.
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 4. April 2017 um 08:01:55 Uhr:
Zitat:
@Deleted schrieb am 19. Februar 2017 um 06:24:34 Uhr:
BMW und andere haben ja auch Heizungen am Hinterachsgetriebe eingebaut...Ich kenne da nur Kühler, interessant.
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 4. April 2017 um 08:01:55 Uhr:
Zitat:
@Archiwich schrieb am 3. April 2017 um 17:23:04 Uhr:
Was wird schneller warm?Natürlich das Kühlwasser. - Und zwar viel schneller!
Die Damen und Herren von der Bleifussfraktion sind mit einem Öltemperaturmesser gut beraten, um Ihre Motoren nicht aus Informationsmangel unnötig zu verschleißen.
Der Camaro meines Vaters, Modelljahr 2013, meldet, laut Instrumenten, Öl vor Wasser auf Betriebstemperatur.
Heizung am HA-Getriebe?! Das möchte ich gerne sehen...
Stationärmotoren werden auf 40°C vorgeheizt. Die gehen sofort auf Vollast, wenn nötig.
Es geht eher um die Ausdehnung von Bauteilen mit unterschiedlichem Material. Das scheint oberhalb von 40°C kein Problem zu sein.
Das mit der Öltemperatur ist Humbug, je heißer das Öl desto dünner ist es. Da wird immer ein möglichst dickes Öl propagiert (10W 60 und ähnlicher Quatsch), belasten will man seinen Motor aber erst wenn das Öl so dünn wie möglich ist...
Zitat:
@jof schrieb am 4. April 2017 um 14:45:58 Uhr:
Dann scheint der Thermostat des Camaro im geöffneten Zustand zu hängen...
Bei einem Neufahrzeug? Ab Werk, eher unwahrscheinlich.
@Archiwich:
Zitat:
Die Sache mit der Standheizung macht Sinn
...aber nur bei bestimmten Motoren und auch dann kann sie, ohne speziellen Umbau, das Öl kaum vorwärmen.