Motoröl und Kühlerschutz

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Habe einen VW GOLF 4 1,9 SDI mit 50 KW Baujahr 2000 und Motorkennung AQM.

Könntet ihr so nett sein und mir sagen welches Motoröl ich zur Nachfühlung verwenden soll? Weiss nicht welches vorher verwendet wurde.

Weiters hätte ich gerne gewusst ob ich diesen Kühlerschutz verwenden kann:

http://www.amazon.de/gp/product/B002WC7NE0 (NIGRIN 73930 Premium Plus Kühlerschutz) weiss leider auch nicht welcher Kühlerschutz vorher verwendet wurde.

Bin einwenig unsicher weil ich keinen Motorschaden haben will..

Kann man beim Frostschutz etwas falsch machen - beim kauf? Habe mir dieses Zugelegt:

NIGRIN 73948 NanoTec Frostschutz -22

Danke!!!

Hoffe ihr könnt mir helfen bin ziemlich ratlos ist alles ziemlich neu für mich..

10 Antworten

Steht alles in deinem Bordbuch von Vw welche Typisierung dein Öl und dein Frostschutz haben muß.
Dort findest Du Vergleichsnummern, die dann auch auf den Ölflaschen und auch auf dem Kühlerfrostschutz zu finden sein sollten.

Was das Öl angeht, sollte im Normalfall vorn im Motorraum ein kleines Zettelchen vorhanden sein wo draufsteht, was für Öl drin ist zur Zeit und wann der nächste Ölwechsel fällig ist.

Gruß Roger

Zitat:

Original geschrieben von borafreak78


Steht alles in deinem Bordbuch von Vw welche Typisierung dein Öl und dein Frostschutz haben muß.
Dort findest Du Vergleichsnummern, die dann auch auf den Ölflaschen und auch auf dem Kühlerfrostschutz zu finden sein sollten.

Was das Öl angeht, sollte im Normalfall vorn im Motorraum ein kleines Zettelchen vorhanden sein wo draufsteht, was für Öl drin ist zur Zeit und wann der nächste Ölwechsel fällig ist.

Gruß Roger

das ist aber nur bei guten werkstätten so🙄🙂 aber bei irgendwelchen hinterhof schrauber buden kannste das vergessen.

desweiteren ist die frage ob das fahrzeug noch eins beitzt wenn der te schon so fragt.

wenn du dir nicht sicher sein solltest kannst du zur not mal bei vw nach fragen die helfen dir da auc weiter musst ja nicht welches gleich kaufen🙂
im kühlsystem sollte g12 bzw g12+ eingefüllt werden. dieses gibts auch im baummarkt bzw atu ect.
bei öl bin ich mir grade unsicher und will auch nichts falsches schreiben. aber es wird sich bestimmt noch einer dazu äußern der es genauer weiß

Also bei uns arbeiten auch die kleinen Hinterhofschrauber ordentlich und sogar die haben diese kleinen, niedlichen Zettel 😛.
Zumindest die, die ich kenne 😁😁😁
Weiß ja net, wen Du da so kennst @Andi 😛😁

Gruß Roger

Das Öl muss die VW-Norm 505 00 (steht auf der Flasche) erfüllen, dann ist es grundsätzlich zulässig. Bei Longlife-Wechsel (sofern Dein Auto dafür freigegeben ist und Du nur alle 2 Jahre wechseln möchtest) 507 00.

Öl nach Norm 507 00 ist immer 5W-30. Willst oder musst Du jährlich wechseln und willst Deinem Auto was Gutes tun, dann nimmst Du ein 5W-40, das neben der VW 505 00 auch die Norm Mercedes 229.5 erfüllt. "Vollsynthetisch" ist heute nicht mehr zwingend für gutes Öl, zumal der Begriff "synthetisch" sehr frei verwendet wird. Moderne Hydrocracköle sind mittlerweile genauso gut oder besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von borafreak78


Also bei uns arbeiten auch die kleinen Hinterhofschrauber ordentlich und sogar die haben diese kleinen, niedlichen Zettel 😛.
Zumindest die, die ich kenne 😁😁😁
Weiß ja net, wen Du da so kennst @Andi 😛😁

Gruß Roger

kenne da so einige^^

und diese kleinen zettelchen kenne ich auch, nur hänge ich sie mir eh nie rein da sie nach kurzer zeit verblassen bzw nich mehr so schön aussehen. ein richtiger und sorgfaltiger eintrag im serviceheft tut es auch🙂 und meine durchsichten mache ich eh selbst von daher weiß ich was für meinen motor gut ist😛😁

Ich habe zwar nur einen TDI, aber ich fahre schon seit Jahren mit Castrol SLX Powerflow LL III. Mein Golf IV ist Baujahr 1998 und ist auch nicht longlifefähig.
Ich habe selbstständig das Wechselintervall von 15.000 km auf ca. 30.000 km angehoben und hatte bis jetzt keinerlei Probleme. Normalerweise müsste das Öl alle 15.000 km gewechselt werden, was ich bei diesem Öl für nicht notwendig erachte. Ist ja kein 10W 40.

Gruß

Das mit dem "keinerlei Probleme" würde ich relativ sehen. Man wird meistens auch bei Wechselintervallen vom 40.000km keine Probleme wahrnehmen (außer vielleicht leicht erhöhtem Spritverbrauch). Bis dann irgendwann aufgrund des höheren Verschleißes der Motor hinüber ist, nach der Hälfte der Kilometer, die er sonst geschafft hätte.

Motoröl nicht wechseln ist wie Rauchen beim Menschen. Es wird gemacht, weil es zunächst einmal nicht weh tut. Wenn es irgendwann weh tut, dann ist der nicht mehr wiedergutzumachende Schaden bereits da.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Das mit dem "keinerlei Probleme" würde ich relativ sehen. Man wird meistens auch bei Wechselintervallen vom 40.000km keine Probleme wahrnehmen (außer vielleicht leicht erhöhtem Spritverbrauch). Bis dann irgendwann aufgrund des höheren Verschleißes der Motor hinüber ist, nach der Hälfte der Kilometer, die er sonst geschafft hätte.

Motoröl nicht wechseln ist wie Rauchen beim Menschen. Es wird gemacht, weil es zunächst einmal nicht weh tut. Wenn es irgendwann weh tut, dann ist der nicht mehr wiedergutzumachende Schaden bereits da.

Bei den heutigen Ölen und dann noch LL-Öl halte ich es für unsinnig, das Öl nach 15.000km zu wechseln. Und wenn, das Auto ist 13 Jahre alt mit fast 300.000 km. Der hat sich schon längst abbezahlt. Zum Freundlichen fahre ich damit schon lange nicht mehr, sondern zu einer freien Werkstatt. Zahnriemen und Kühler wurden beispielsweise vorige Woche gemacht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


 
...halte ich es für unsinnig, das Öl nach 15.000km zu wechseln. Und wenn, das Auto ist 13 Jahre alt mit fast 300.000 km.

Meiner ist nun 12jahre alt und hat 265.000 auf dem Buckel, soll aber auch noch min. 8 Jahre halten.

Unter dem obigen Aspekt würde er das nie schaffen......

Zitat:

Original geschrieben von flattie1929



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


 
...halte ich es für unsinnig, das Öl nach 15.000km zu wechseln. Und wenn, das Auto ist 13 Jahre alt mit fast 300.000 km.
Meiner ist nun 12jahre alt und hat 265.000 auf dem Buckel, soll aber auch noch min. 8 Jahre halten.

Unter dem obigen Aspekt würde er das nie schaffen......

Ein Bekannter von mir hat einen 16 Jahre alten A6 2.5 TDI. Der hat vielleicht alle 60.000 km das Öl gewechselt und hat jetzt 400.000 km am Tacho. So Wild betreibe ich das nicht. Ich tausche es alle 30.000 km. 8 Jahre hält meiner sowieso nicht mehr. Da rostet er mir vorher weg.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen