Motoröl und E85
Hi!
Seit nunmehr ca. 3000km fahre ich E85 pur, mittlerweile habe ich mit Mischungen bis zu ca. E70 schon recht gute Erfahrungen gemacht, allerdings weiß ich nicht, wie es da bezüglich meines "Problems" aussah, denn die ersten Erfahrungen mit E85 habe ich auch erst vor ca. 8000km gemacht.
Auto ist ein Vectra B mit X16XEL (1.6 16V 101PS) komplett ohne Umrüstung.
Lambdawerte sind OK, selbst mit E85, Motorkontrollleuchte leuchtete bisher NIE, Kaltstartschwierigkeiten habe ich nur bei niedrigeren Temperaturen unter 10°C, sonst gar nicht. Auto fährt völlig normal, nur der Verbrauch stieg um ca. 1 Liter an.
Normalerweise verbrauchte mein Motor ca. 0,3 Liter Öl auf 1000km, seit ich E85 pur fahre, braucht er gar nichts mehr (möglicherweise liegt es auch am anderen Öl, vorher hatte ich relativ schlechtes drin, jetzt vollsynthetisches 5W40).
So nun die Frage: Irgendwie kommt mir das Motoröl selbst beim Kaltstart so "dünn" vor - nicht dass ich es messen könnte, aber es spritzt auch beim Kaltstart schon aus dem Öldeckel heraus, wenn ich ihn aufmache. Das war bis vor Kurzem noch nicht der Fall. Auch musste ich seit geraumer Zeit nichts mehr nachfüllen, jedoch bilde ich mir ein, dass es aus dein Einfüllstutzen schon etwas nach E85 riecht.
Dass da irgendwie E85 ins Motoröl gekommen sein kann, ist mir auch klar, aber genauso kann auch Sprit ins Motoröl kommen.
Normalerweise müsste der Motor das "eingelagerte" E85 doch auch einfach wieder verbrennen??
Die Frage ist jetzt, ob da bei E85 mehr ins Motoröl kommen kann und das schädlich ist?
Das Auto ist übrigens kein Kurzstreckenauto. Kurzstrecke kommt zwar vor, aber ich fahre selten unter 20km und in der Regel zweimal pro Woche 150km am Stück.
Ich bin dann mal gespannt, was es Wissenswertes dazu gibt...
48 Antworten
Ich denk mal auch, dass bei 20km fahrt, das Öl so warm wird, dass sich jedenfalls kein Ethanol im Öl befinden kann. Die 80° die für´s verdampfen notwendig sind, werden definitiv erreicht.
Meiner nimmt übrigens auch kein Öl. Ich mache etwa 1x im Jahr einen Wechsel. Wenn es allerdings weiterhin so hell bleibt, wird das weit weit verlängert werden.
Im TV hat man mal Öl von einem Tigra getestet was schon 80TKM!!! drin war. Komplett pechschwarz, perfekt um ne Strasse zu teeren. Analyse des Labors: keine Unauffälligkeiten. Die Eingenschaften hat es nicht verloren... weiterfahren. ->und das ganze mit Benzin.
Wenn sich nun bei Ethanol nichtmal Russ im Öl ablagert, warum dann bei 15tkm wechseln???
Nur daß die Farbe nicht viel über die Schmiereigenschaften des Öles aussagt.. oder siehst Du dem Öl anhand der Farbe an, ob die Additive verbraucht sind oder nicht ?
er sagte doch das es analysiert wurde?
aber ich persönlich wechsel es lieber ab und an mal aus 😉 ...
ich würde 20km durch 40 ersetzen... nach 20km hat mein öl grade mal 50°C
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
er sagte doch das es analysiert wurde?aber ich persönlich wechsel es lieber ab und an mal aus 😉 ...
ich würde 20km durch 40 ersetzen... nach 20km hat mein öl grade mal 50°C
das hat damit nix zu tun, nach 10km sollte jeder motor warm sein. (und auch das öl)
ihr müsst schon voll latte geben wenns warm werden soll. (hinzu kommt noch die außentemperatur)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-markus
das hat damit nix zu tun, nach 10km sollte jeder motor warm sein. (und auch das öl)Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
er sagte doch das es analysiert wurde?aber ich persönlich wechsel es lieber ab und an mal aus 😉 ...
ich würde 20km durch 40 ersetzen... nach 20km hat mein öl grade mal 50°C
ihr müsst schon voll latte geben wenns warm werden soll. (hinzu kommt noch die außentemperatur)
daher empfehle ich Ölthermometer... sind sehr nützlich dabei rauszufinden das das ÖL verdammt lange braucht bis es warm ist!
Das ist im übrigen auch das größte Problem beim "warmfahren" die meisten denken: wasser is warm *GIB IHM*
Irrglaube, öl ist dann immer noch EISkalt.
nach 10km hat das öl bei jetzigem wetter vielleicht 30°C.
Klar wenn ich direkt mit drehzahlen über 6000upm losfahre schaff ich das vielleicht das öl in 10km warmzufahren, aber genau das wäre das schlimmste was man machen kann.
ich drehe bei kaltem Öl (alles unter 70°C) maximal 3500upm.
@Später Abend
nach 3-5km ist je nach fahrzeug der kleine Wasserkreislauf warm, also das Wasser im Motor, allerdings hat der kühler noch nicht "aufgemacht" somit ist 90% der kühlflüssigkeit immernoch eiskalt.
daher ist es schonend bis das Wasser wirklich warm ist mit ausgeschalteter Heizung zu fahren um mehr wärmeenergie ins kühlwasser stecken zu können und damit den gesamten motor schneller zu erwärmen.
Zitat:
daher ist es schonend bis das Wasser wirklich warm ist mit ausgeschalteter Heizung zu fahren um mehr wärmeenergie ins kühlwasser stecken zu können und damit den gesamten motor schneller zu erwärmen.
Bei mir wird die warme Luft unter der Krümmerabdeckung geholt, somit beeinträchtigt die Heizung in keinster Weise den Kühlkreislauf... somit sind im Winter die Scheiben auch schneller frei.
Was fürn Auto? Normal saugt da nur der Motor im Kaltlauf die Luft! Ohne Tauscher ausm Motorraum, kann ich mir nicht vorstellen. Selbst ein Käfer hatte die berüchtigten Heizbirnen.
Was brauchstn da fürn Tauscher? Halt mal die Hand nahe am Krümmer, da wirds ganz schnell warm, darüber ist eine metallabdeckung, und die warme luft darutner wird einfach nur in den innenraum gewedelt... wozu extra energie verschwenden wenn der motor genug wärme abgibt? Somal der Krümmer nach wenigen minuten heiß ist.
Richtig, Luftgekühlte...
Die Wassergekühlten die "Luft" vom Krümmer holen, nehmen das nur für den Motor. Die Luft für den Innenraum kommt durch den Wärmetauscher des kleinen Kühlkreislaufs...
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Mein Käfer macht das so......... Hat ja auch kein Wasser zum heizen😉
Eben! Der hat die Birnen und das sind Tauscher. Mag ja gehen wenn mans vom Krümmer holt aber stinkt das nicht? Was fürn Auto?
Meinen Manta musste man ganz gut treten ums Öl über 80° zu kriegen.
Mein Honda Civic EG3 macht das so.. und der is Wassergekühlt, und holt warme Luft trotzdem vom Krümmer. Da stinkt nix, süfft ja auch nix rum.
Jetzt schweifen wir aber vom Thema ab ;-)
Ich weiß leider nicht wie warm mein Öl so wird...
Jep ist OT! Trotzdem ne gute Idee um die Scheiben schneller frei zu kriegen und wohl leicht zu Basteln!
Mein Manta hatte um 80° Öltemp bei normaler fahrweise und ja es dauert sehr lange bis das Öl warm wird. Selbst ohne Ölkühler.