Motoröl und E85

Hi!

Seit nunmehr ca. 3000km fahre ich E85 pur, mittlerweile habe ich mit Mischungen bis zu ca. E70 schon recht gute Erfahrungen gemacht, allerdings weiß ich nicht, wie es da bezüglich meines "Problems" aussah, denn die ersten Erfahrungen mit E85 habe ich auch erst vor ca. 8000km gemacht.

Auto ist ein Vectra B mit X16XEL (1.6 16V 101PS) komplett ohne Umrüstung.
Lambdawerte sind OK, selbst mit E85, Motorkontrollleuchte leuchtete bisher NIE, Kaltstartschwierigkeiten habe ich nur bei niedrigeren Temperaturen unter 10°C, sonst gar nicht. Auto fährt völlig normal, nur der Verbrauch stieg um ca. 1 Liter an.

Normalerweise verbrauchte mein Motor ca. 0,3 Liter Öl auf 1000km, seit ich E85 pur fahre, braucht er gar nichts mehr (möglicherweise liegt es auch am anderen Öl, vorher hatte ich relativ schlechtes drin, jetzt vollsynthetisches 5W40).

So nun die Frage: Irgendwie kommt mir das Motoröl selbst beim Kaltstart so "dünn" vor - nicht dass ich es messen könnte, aber es spritzt auch beim Kaltstart schon aus dem Öldeckel heraus, wenn ich ihn aufmache. Das war bis vor Kurzem noch nicht der Fall. Auch musste ich seit geraumer Zeit nichts mehr nachfüllen, jedoch bilde ich mir ein, dass es aus dein Einfüllstutzen schon etwas nach E85 riecht.

Dass da irgendwie E85 ins Motoröl gekommen sein kann, ist mir auch klar, aber genauso kann auch Sprit ins Motoröl kommen.
Normalerweise müsste der Motor das "eingelagerte" E85 doch auch einfach wieder verbrennen??

Die Frage ist jetzt, ob da bei E85 mehr ins Motoröl kommen kann und das schädlich ist?

Das Auto ist übrigens kein Kurzstreckenauto. Kurzstrecke kommt zwar vor, aber ich fahre selten unter 20km und in der Regel zweimal pro Woche 150km am Stück.

Ich bin dann mal gespannt, was es Wissenswertes dazu gibt...

48 Antworten

kann mir das nicht vorstellen da der die warme Luft über den Kühler holt.
ist in meinen augen extrem ungesund!
normalerweise wird die luft unterhalb der scheibe angesaugt und richtung motorraum ist dort eine dichtlippe, damit KEINE Luft aus dem Motorraum in den innenraum kommt.

Habe diese lippe nämlich kühltechnisch endfernen müssen :P effekt ist: selbst ohne aufgederehte heizung kommt nun luft aus dem motorraum richtung innenraum... allerdings weit weg vom krümmer.

direkt am krümmer würde man nie die Luft für den innenraum entnehmen! ein Riss im Krümmer oder eine defekte dichtung würde das auto direkt unfahrbar machen da die abgase direkt in den innenraum geleitet werden!

achja mozart:
Das Öl in der Ölwanne wird auch mit und ohne Ölkühler zeitgleich warm! dafür haben die Kühler ja immer ein Thermostat drin!
Problem sind halt vorallem alte autos die teilweise über die "ölmenge" gekühlt wurden.... dort gibt es keinen kühler aber zieg liter öl im Kreislauf

Nen EG3 zieht auch def. KEINE Luft vom Krümmer. Nichtmal 2 Generationen davor haben das getan...

Hätte mich auch gewundert wenns übern Krümmer ging.

@snoopy: Hatte keinen Ölkühler und auch nur die obligaten 4,2L Öl drin. hat jedenfalls gedauert bis er 80° Öltemp. hatte.

Wassertemp ist was ganz anderes. Man kann über die Wassertemp. weder was zur Öltemp noch zur Abgastemp. sagen.

Das mit den Abgasen im Innenraum war ja auch Teilweise ein Problem bei den Käfern. Da aber meistens erst das Blech um das Auspuffrohr durchrostet, Ist das mit Abgasen im Innenraum relativ unwahrscheinlich.

Zur Öltemperatur. Wieder mal Beispiel Käfer. Wenn ich nur in der Innenstadt oder gemütlich Überland fahre, dauert es auch im Sommer ziemlich lange bis ich 80° erreiche. 10km sind da nichts.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen