motoröl
hallo,ich hab mal ne frage?
und zwar gehts mir um das motoröl ein kollege von mir erzählt mir immer das er den ölwechsel beim freundlichen macht und da das öl so um die 100euro kostet.ist denn aber das öl was es zb.bei BGU oder baywa gibt nicht genauso gut und da kosten 5 l nur 14.99€ 10W40
gruß
thomas
111 Antworten
hab dazu auch nochmal ne frage:
Hab mir jetzt ein Öl mit genau der vw 505 00 norm gekauft, dazu noch vollsyn. und 5w40 also eigentlich paßt alles, jetzt mein mein kollege aber das es nix gscheides sein kann weil es zu billig ist (4 euro der liter) er zahlt für das selbe 10,50 euro den liter!
Kommt es wirklich immer auf marke und preis an? oder sollte da nicht die aussage vollsyn, die richtige norm und 5w40 auch reichen?
Was stimmt da jetzt`?
Wer das EDGE 5W-30 so teuer kauft, sollte sich mal umsehen, was ein 20l Gebinde kostet ! Da liegt man schon mal nur noch bei 9 Euro pro Liter. Bei einem 60l Faß kommen wir hier auf 6 Euro je Liter, gekauft bei Stahlgruber. Ohne Ebay !
Ich finde die Preise unverschämt für das neue Öl. Aber mir ist hier beim Befüllen des Motors auch schon aufgefallen, dass es im Vergleich zum alten Longlife3 deutlich sauberer aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Ptolemaios
hab dazu auch nochmal ne frage:
Hab mir jetzt ein Öl mit genau der vw 505 00 norm gekauft, dazu noch vollsyn. und 5w40 also eigentlich paßt alles, jetzt mein mein kollege aber das es nix gscheides sein kann weil es zu billig ist (4 euro der liter) er zahlt für das selbe 10,50 euro den liter!
Kommt es wirklich immer auf marke und preis an? oder sollte da nicht die aussage vollsyn, die richtige norm und 5w40 auch reichen?
Was stimmt da jetzt`?
wenn es wirklich vollsyn ist und die für deinen motor vorgeschriebenen normen von vw erfüllt dann kannst du es ohne bedenken reinmachen.
wenn du öl benutzt wie z.b.
das mobil 1 ist zu dem besseren öl noch ein besseres additivpaket dabei, das dem motor noch ein wenig besser hilft ein sehr hohes alter zu erreichen. allerdings hat das öl seinen preis. und da nicht jeder ein barrel von dem öl braucht sonderen nur 5l ist es natürlich nicht für 3€ den liter zu bekommen.
Hi, also ich habe mich auch schon durch so mancher Internetseite gelesen und Vergleiche angestellt.
Ich bin zum Ergebnis gekommen, das Öl von Castrol das bessere ist. Es sind eine Unmenge an Faktoren, die man beachten sollte. Ich verwende nun das Castrol EDGE 5W-30. Man muß nur einfach schauen, wo man kauft.
Bei Real hätten mir 5 Liter 109EURO gekostet. Bei eBay habe ich 10 Liter für 90EURO inkl.Versand erhalten.
Ein 0W -Öl ist nich immer besser. Faktoren wie Vielfahrer oder Kurzstreckenfahrer, Sportlich oder Normal sind auch entscheidend.
Zudem kommt es noch darauf an, ob man einen Modernen oder älteren Wagen fährt.
LongLive oder feste Wartungsintervalle.
Öle mit --W-40 sind meist für feste Wartungsintervalle, also dann, wenn der Autocomputer den nächsten Service aus Verbrauch ect. nicht selbst berechnet.
Ob dein Kollege 10 und Du 4EURO zahlst, ist doch völlig igal. Wichtig ist ebend das man das für seinen Fahrstil und Fahrzeug richtige Öl hat.
Man kann auch langfristig Geld einsparen.
Und man sollte am Öl nicht geizen.
Das kann sich schnell Rächen.
1998 fuhr ich einen A4 TDI 90PS, den dachte ich was gutes damit zu tun, ihm 0W-30 Öl von Aral zu geben.
Nur falsch, dadurch das der Diesel selbst schon eine höhere Temperatur entwickelt, ging der Motor bei heizen Sommertagen regelrecht in die Luft.
Ein enormes Bocken des Motors war das Ergebnis.
0W-Öl muß es nicht immer sein und sollte gut überlegt sein. Wenn man sich nicht sicher ist, welches Öl man verwenden sollte, so sollte man seine Fachwerkstatt fragen.
Gruß
Adler
Ähnliche Themen
@ titan1981
Hi, ich kann die Meinung nicht vertreten, das Mobil1 Öl besser ist. Wenn man die Werte vergleicht, kommt man schnell zum Ergebnis, das sogar ein sauberes Öl das Castrol mit einem Sulfataschegehaltanteil von 0,6% im gegensatz zum Mobil1 mit 0,8%.
Anfangs war ich auch für ein Mobil1 Öl. Mußte aber schnell erkennen, das es ebend nicht das bessere öl ist.
--------------------------------------------------------
Daten zum AVIASYNTH 5W-30:
Dichte bei 15 °C kg/m³ DIN 51 757: 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s DIN 51 562: 72,0
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s DIN 51 562: 11,8
Viskositätsindex VI DIN ISO 2909: 160
Flammpunkt °C DIN ISO 2592: 235
Pourpoint °C DIN ISO 3016: - 45
-----------------------------------------------------------
Daten zum Castrol EDGE 5W-30:
Dichte bei 15 °C kg/m³ DIN ISO 3675: 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s DIN ISO 3105: 73,0
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s DIN ISO 3105: 11,9
Viskositätsindex VI DIN ISO 2909: 160
Flammpunkt °C DIN ISO 2592: 209
CCS -30°C cP DIN 51377: 6100
----------------------------------------------------------
Daten zum Mobil 1 ESP Formula 5W-30:
Dichte bei 15 °C kg/m³ : 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s: 72,8
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s: 12,1
Viskositätsindex VI: 164
Flammpunkt °C : 254
Pourpoint °C : - 45
Wir haben schon darüber diskutiert.
Die ganze Diskusion ist zwar falsch platziert, aber naja, was will man machen (war mein Fehler)
Welches Motoröl ist das Richtige -Diskusion in Motor-Talk-
Hoffe es hilft euch allen weiter.
Gruß
Adler
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Wer das EDGE 5W-30 so teuer kauft, sollte sich mal umsehen, was ein 20l Gebinde kostet ! Da liegt man schon mal nur noch bei 9 Euro pro Liter. Bei einem 60l Faß kommen wir hier auf 6 Euro je Liter, gekauft bei Stahlgruber. Ohne Ebay !
Ich finde die Preise unverschämt für das neue Öl. Aber mir ist hier beim Befüllen des Motors auch schon aufgefallen, dass es im Vergleich zum alten Longlife3 deutlich sauberer aussieht.
Hi, es mag günstiger sein, wenn ich mir z.B.gleich ein ganzes Faß kaufe aber ich bin nun mal keine Lagerstätte für Öl.
Zudem haben Öle auch ein Haltbarkeitsdatum.
Und mach mir bitte nicht meinen schönen Preis kaputt, sonst bekomme ich noch einen Nervenzusammenbruch😉
Gruß
Adler
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
dann hast du bestimmt auch das gelesen^^
da steht drin warum ich für das mobil 1 bin 😉
aus kostengründen fahr ich das meguin 5w40 das auch sehr gut ist.
EDIT die zusammenfassung davon
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
EDIT2:
ob es ein gutes öl ist hängt nicht nur vom Sulfataschegehaltanteil ab. sonderen von der kombination aller additive + ein gutes grundöl
Naja, man findet doch gerade bei der VW-Markengruppe sicher einige Bekannte oder Freunde oder Kollegen, mit denen man sich zusammen so ein 20er oder 60er Gebinde bestellen kann und dann "brüderlich" teilt.
Oder kauf einfach zehn Fässer a 120 Liter und verscherbel die Literweise in Pfandflaschen zu je 15 Euro den Liter *g*
@titan1981
also mich hat es nicht überzeugt.
Das Megol 5W-40 hat ebend auch nur die ACEA A3-02, B3-98#2 Norm.
Der Sulfataschegehalt ist auch enorm hoch (1,2%), das ist schon enorm hoch. Also ein hochwertiges Öl ist das schon mal gar nicht!
Du muß wissen, da ich mit LPG-Gas fahre, benötige ich schon ein Öl, das weniger Sulfatasche hat und zudem sauberer ist.
Der HTSW-Wert von 3,5 ist gut und besser als LongLive2 Öle.
Dazu hat jedoch ein anderer User (Lappos)etwas gutes geschrieben.
Das Megol 5W-40 ÖlZitat:
Hallo,
ob das eines der Öle ist, die gut sind, kann man so nicht sagen. Es ist eben ein "aschearmes" Öl, oder auch LOW-SAPS-Öl, das auch bei Fahrzeugen mit DPF verwendet werden darf. Allerdings basiert es nicht auf vollsynthetischem Grundöl, wodurch es schon mal kein wirklich gutes Öl sein kann.
Es ist eben eins nach 507.00 und hat ein ACEA A3/B3 Profil, was u. A. bedeutet, dass dieses Öl einen HTHS-Wert von mindestens 3,5 mpas haben muss.
Das LL-2 hat ein ACEA A5/B5 Profil (aufsteigende Nummer heißt NICHT bessere Qualität), bei dem dieser HTHS-Wert nur mind. 2,9 haben muss.HTHS bedeutet High Temperatur High Shear. Der HTHS-Wert wird bei einer Öltemperatur von 150 °C gemessen und gibt Auskunft über die Scherstabilität des Öls (wie leicht bzw. schwer das Öl aus den Spalten zwischen den Reibpartnern verdrängt werden kann). Und je höher, desto besser ist der Verschleißschutz für den Motor.
Wenn man so will ist ein 0W-30 "besser" als ein 5W-30, weil es beim Kaltstart dünnflüssiger ist und damit der Motor schneller durchgeschmiert werden kann. Bei Betriebstemperatur, genauer gesagt bei genau 100 °C sind beide nahezu gleich dünn bzw. dick.
Grundsätzlich ist daher gegen ein 0W-30 nichts auszusetzen - wobei für die Ölqualität, also Scherstabilität, Alterungsbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität, Reinigungswirkung ect. die Viskosität nicht ausschlaggebend ist. Ein hoher Viskositätsindex, sozusagen -spanne, bedeutet, dass das Öl bei steigender Temperatur weniger schnell ausdünnt.
Rein vom Viskoindex her betrachtet sind 0W-40er Öle für den Alltagsgebrauch optimal (gute Kaltlaufeigenschaften, da dünnflüssig, und temperaturstabil für lange Autobahnetappen)Nur ist das "Longlife 2" eben eins mit herabgesenktem HTHS. Damit wird in Testzyklen eine minimale Spriteinsparung erzielt. I. d. Praxis hat der Kunde allerdings nichts davon, da die Verbrauchsunterschiede marginal sind zw. Öle mit und ohne herabgesenktem HTHS.
Übrigens: Benzin schmiert nicht. Im Gegenteil! Somit wird dein Motor auch nicht weniger geschmiert, wenn du mit Gas fährst.
Lediglich wird das Motoröl ETWAS weniger belastet, wenn man mit Gas fährt.Hoffe geholfen zu haben.
MfG, Lappos
Den HTHS-Wert vom Castrol Öl habe ich auf der schnelle nicht gefunden, würde aber gern mal den Vergleich sehen.
PS. kann es sein, das Du einen Turbo-Diesel hast?
Öl ist ein echt interressantes Thema und jeder hat eine andere Meinung, obwohl die Öle sich nicht viel nehmen oder geben. Aber man selbst denkt und hofft, doch das richtige Öl zu haben.
Gruß
Adler
http://www.meguin.de/images/pdf/id_16.pdfZitat:
Original geschrieben von Adler [Lothar]
@titan1981
also mich hat es nicht überzeugt.
Das Megol 5W-40 hat ebend auch nur die ACEA A3-02, B3-98#2 Norm.
Der Sulfataschegehalt ist auch enorm hoch (1,2%), das ist schon enorm hoch. Also ein hochwertiges Öl ist das schon mal gar nicht!Du muß wissen, da ich mit LPG-Gas fahre, benötige ich schon ein Öl, das weniger Sulfatasche hat und zudem sauberer ist.
Der HTSW-Wert von 3,5 ist gut und besser als LongLive2 Öle.
Dazu hat jedoch ein anderer User (Lappos)etwas gutes geschrieben.
Das Megol 5W-40 Öl
Den HTHS-Wert vom Castrol Öl habe ich auf der schnelle nicht gefunden, würde aber gern mal den Vergleich sehen.Gruß
Adler
das ist das richtige und für 30€/5l zu haben. für einen audi b4 mehr als ausreichend 😉
wenn du schon deinen gaser hervorhebst. es wurde nach einem nichtgasfahrzeug öl gefragt. und da ist die asche nicht so wichtig und da sind andere aspekte wichtig. beim gas mag sein dass die asche imens wichtig ist, was ich auch nicht umbedingt glaube und da ist das mobil 1 5w50 für 60€/4l besser.
ausserdem vergleichst du ein öl das ein LL öl ist und 2 jahre oder so im motor bleiben soll oder 30000km....
mit einemem das nach 1 jahr und 15tkm raus soll da ist klar dass es auf niedrige asche werte getrimmt ist.
@titan1981
gleich gibt es aber welche auf Löffel😉
Du hast Recht und ich meine Ruhe🙂
Mach mein gutes Öl nicht schlecht, sonst bekomme ich noch das Gefühl, das falsche zu haben.
Ich bleibe beim Castrol😎
Gruß
Adler
Für die älteren Motoren passt das vielleicht. Sobald man einen FSI hat, ist man eh gekniffen. Da ist A4/B4/C4 Pflicht ! Bzw. C4 gilt nur für Diesel mit DPF.
@titan1981
hast Du schon mal drüber nachgedacht, Deinen Wagen auf Gas umzustellen? Der ist doch perfekt dafür.
Gruß
Adler
Zitat:
Original geschrieben von Adler [Lothar]
@titan1981
hast Du schon mal drüber nachgedacht, Deinen Wagen auf Gas umzustellen? Der ist doch perfekt dafür.
Gruß
Adler
ja hab ich aber bei meiner jahresfahrleistung lohnt es sich für den audi 80 nimmer. fahr günsitger mit franz. benzin.
die umrüstung würde sich bei mir dann erst nach 8 jahren lohnen....
und in der zeit kann ich mir auch einen neuen leisten, da studium fast beendet 😉
bei öl ist das so ne ansichtssache. sonst würden ja auf einmal die anderen hersteller pleite gehn! wenn man überzeugt ist ein gutes zu fahren dann soll man auch glücklich mit sein.
ich hab halt den vergleich zwischen dem mobil1, castrol, LM, Shell und dem Meguin.
bei dem für mein auto passenden ölen gabs bei shell und castrol nur probleme. ölverbauch o,8l auf 1000km, schlechter verbrauch, ständig gingen die ölwarnlampen an.
das mobil 1 war mir zu teuer für den 1992 wagen. obwohl zu einem niedrigeren öl und benzin verbrauch geführt hat.
das LM war günstiger da verbrauchte ich wieder etwas mehr öl und benzin als beim mobil 1 aber auch ok.
dann hab ich das meguin getestet bei 30€/5l und ist genausogut wie das LM nur günstiger
Hi.
Den einzigen Vorteil bei LPG-Fahrzeugen hat man darin, daß weniger saure Verbrennungsrückstände anfallen, das Öl dadurch weniger Neutralisation durchführen muß und sich gleichzeitig weniger Ruß im Öl ansammelt. Altern tut es genauso wegen der thermischen Belastung und muß im Standardwechselintervall raus.
Nachdem meiner vom Vorgänger bei Audi alles vom 0W30 bis 10W40 bekommen hat, fahre ich das Megol 5W40. Der Benzinverbrauch ist für den ABT wirklich annehmbar, dafür braucht die Mühle inzwischen Einiges an Öl. So teuer ist das Öl nicht, dann wird eben nachgefüllt. Hauptsache der Audi schafft die 300k km 😉
Zum Öl an sich - das Grundöl und die Additivierung sind ein wichtiger Faktor, die Sulfatasche ergibt sich aus dem Additivierungspaket. Was Anteile an Asche et cetera für Wirkungen haben sollen, darüber zerbrechen sich heute noch Labore die Köpfe. Jeder schüttet seinen "optimalen Mix" an Additiven ins Öl mit der Formel, "bestes Öl" zu generieren.
Regelmäßigen Wechsel vorausgesetzt und nicht Traktorenöl verwendet, halten die Maschinen ewig, von Motoren mit Direkteinspritzung und partikelgefilterten Dieseln abgesehen, da kommen auch andere Schmierstoffe in Frage. Letzten Endes schmiert kaltes Öl nicht so wie heißes, der Fahrstil spielt auch eine große Rolle.
Viele Grüße
Motomix