Motoröl selbst mitbringen zur Inspektion

Mal eine kurze Verständnisfrage über selbst mitgebrachten Motoröls bei der Inspektion.

Wie einiger von euch schon bekannt ist oder gar öfters erlebt, verlangen die Werkstätte für die Motoröl teils astronomische Preise.

Es ist auch von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich, ob dort selbst mitgebrachten Motoröl akzeptiert oder nicht.

Z.B. Werkstatt A ist mitgebrachten Motoröl kein Problem. Es wird einfach auf der Rechnung vermerkt, dass der Kunde das Öl selbst mitgebracht hatte.... Und fertig.

Werkstatt B dagegen lehnt es kategorisch ab und sagt "... aus Haftungsgründen nehmen wir es nicht....".

Aber die Frage ist, was sollte man haften, wenn man ein von der Hersteller des Fahrzeugs explizit freigegebenes Motoröl mitbringt, oder gar exakte Öl, wie Hausöl der betreffenden Werkstatt und die Werkstatt dies dann fachgerecht nachfüllt?

Also billige Ausrede oder gerechtfertigt?

77 Antworten

als Werkstatt würde ich keine Fremdteile zulassen.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 27. Januar 2025 um 13:31:50 Uhr:


als Werkstatt würde ich keine Fremdteile zulassen.

Bei Sicherheitsrelevantes Teile wäre es absolut nachvollziehbar.
Aber alle Fremdteile ablehnen?
Und wenn von der verwendetes und von Kunde selbst mitgebrachte Teile absolut identische Teile sind, welche Begründung hätte deine Ablehnung?

Eine Werkstatt hat hoffentlich einen Plan, auf dem ihre Finanzierung beruht. Darin sind u.a. Löhne, Preise, Zinsen und auch eine Gewinnspanne für Öl enthalten. Wenn nun mitgebrachtes Öl nicht berechnet werden kann, bekommt er möglicherweise Rentabilitätsprobleme. Und ist irgendwann nicht mehr da.
Und warum soll er es eigentlich erlauben? Gewinnt er damit so viel Kunden hinzu? Macht die Abläufe in Werkstatt und Buchhaltung nur komplizierter.

@Handschweiß,

dass eine Werkstatt Gewinn erwirtschaftet, auf meine Kosten, in das man mir drei,- oder vierfache überteuertes Motoröl verkauft, habe ich überhaupt kein Verständnis, ist aber trotzdem in manchen Fällen bedauerlicherweise unvermeidbar, wie das GEZ.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 27. Jan. 2025 um 15:20:27 Uhr:


Darin sind u.a. Löhne, Preise, Zinsen und auch eine Gewinnspanne für Öl enthalten

So ein Ölwechsel ist schnell gemacht und wird zu Stundensätzen von 90-250€ abgerechnet. Wer dann zusätzlich noch den 10-fachen Preis für's Material/Öl obendrauf haut und das für seine Kalkulation braucht, der rechnet zu sehr zu seinen Gunsten. Was ist mit leben und leben lassen?

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 27. Januar 2025 um 15:20:27 Uhr:


Eine Werkstatt hat hoffentlich einen Plan, auf dem ihre Finanzierung beruht. Darin sind u.a. Löhne, Preise, Zinsen und auch eine Gewinnspanne für Öl enthalten. Wenn nun mitgebrachtes Öl nicht berechnet werden kann, bekommt er möglicherweise Rentabilitätsprobleme. Und ist irgendwann nicht mehr da.
Und warum soll er es eigentlich erlauben? Gewinnt er damit so viel Kunden hinzu? Macht die Abläufe in Werkstatt und Buchhaltung nur komplizierter.

Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis. Der Liter Öl aus dem Fass für 3 Euro und der Kunde zahlt 30 Euro und mehr. Das sind Gewinnspannen wie bei Drogen und geht gar nicht. Ganz ehrlich? Dafür muss ich leider auf den einen oder anderen Werkstattbesuch verzichten und den Ölwechsel selber machen.

In einem guten Restaurant kostet eine Flasche Wasser soviel wie eine ganze Kiste im Getränkemarkt. Weinpreise = Winzerpreis mal 4. So what, die Lokale sind voller Menschen. Warum soll ein Unternehmer auf Gewinn verzichten, wenn es der Kunde mitmacht. Sucht euch eine Werkstatt, die es mitmacht, bestellt im Internet und geht dorthin. Dem normalen Autofahrer ist das alles viel zu mühsam.

Ich denke, dein Vergleich ist nicht so aussagekräftig, zumal ein Restaurant und eine Werkstatt nicht annähernd zu vergleichen sind.
Eine Wasserflache, die ein paar Euro kostet, ist auch nicht vergleichbar mit einem Motoröl, die ums 100 Euro kostet.
Und wenn ein Unternehmer, ob ein Restaurant oder eine Werkstatt Gewinn erwirtschaften möchte und daher um jeden Cent kämpft, wie sieht es mit dem normale 08/15-Mensch aus?

Wenn im Gegenzug eine Werkstatt so eine Goldgrube ist, warum macht ihr dann nicht alle eine auf?
Hier könnt ihr schon mal ein Fass Öl kaufen.
https://www.ebay.de/itm/196896355267?...
Ups. Kostet doch 10€/Liter im Einkauf. 😁

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 27. Jan. 2025 um 15:41:12 Uhr:


Dem normalen Autofahrer ist das alles viel zu mühsam.

Dieser ist hier, wie man in vielen Themen beobachten kann, leider nicht wirklich zugegen. 😉
Mich ärgert das sicherlich auch, wenn das Öl in der Werkstatt so teuer ist und ich nicht mitbringen darf, aber in der Garantie zahl(t)e ich das. Nach der Garantie sieht mich dafür keine Werkstatt für einen Ölwechsel.

@slv rider
Da haste dir aber ein teures Fass ausgesucht, dass du bei 10€ landest. Gibt es auch für unter 8€/l.

völlig unnötiges Thema hier,wurde schon 100 mal bei Motor-Talk durchgekaut,und gebracht hat es nichts!!

Doch, doch, das ist Psychohygiene...sich mal richtig auskotzen. Kann helfen und man merkt, dass man nicht alleine ist. Es steigert auch den Hass auf die großen und bösen Unternehmen, die dem kleinen Mann immer nur ans Geld wollen.
Am Ende wird es als große Sozialkritik verpackt...

dann sollte man sich hier weiter auskotzen,es gibt genug Themen darüber!!https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Dafür müsste man ja die Suchfunktion bedienen können,das Talent ist wohl einigen nicht so gegeben.

Zitat:

@slv rider
Da haste dir aber ein teures Fass ausgesucht, dass du bei 10€ landest. Gibt es auch für unter 8€/l.

Ja, nicht das billige. Größere Werken werden auch eher per Tanklastzug beliefert. Da sind die Preise noch etwas günstiger. Wobei die Größeren dann auch wieder technisch bedingt mehr Sorten brauchen, also doch zusätzlich noch Fässer verwenden.

Und zum Rest der Diskussion, das wurde schon oft diskutiert und das wird es auch in Zukunft (solange noch nicht alle elektrisch fahren, da gibt es zwar auch Öl, aber ohne häufige Wechsel).

Deine Antwort
Ähnliche Themen