Motoröl nachfüllen - ist das Öl richtig?

BMW 5er E60

Hallo,

mein Boardcomputer hat sich gerade gemeldet, dass ich Öl nachfüllen soll. Nun habe ich im Kofferraum 1 L. Motorenöl gefunden - lag in einer BMW Tasche.
Es handelt sich um das Motoröl von Shell Helix Ultra Extra 0W - 30 (Motorenöl basierend auf synthesetechnologie).

Kann ich das Motorenöl zum Nachfüllen verwenden?

Es handelt sich um einem BMW 502i. / E60.
Und sollte ich danach zur Werkstatt, um das Öl ganz nachzufüllen?
Ist es empfehlenswert zu BMW zu fahren oder sollte ich zu einer normalen Werkstatt für das einfache Motorenöl nachfüllen?

Vielen Dank im Voraus :-)

Viele Grüße,
Christian

Beste Antwort im Thema

1) Ja, das stimmt. Ich verstehe zwar nicht, wieso jemand bei einem Motor, welcher seit 2000 produziert wird, ein LL04 Öl einfüllen möchte - aber gut, jedem das Seine 🙂

2) Alles klar, gut so.

3) Ich habe keine Bilder, leider. Allerdings kannst du mal googlen, vielleicht findest du was. Ich vergleiche sowas immer, da ich öfters BMWs hier stehen habe, die eine undichte VDD haben oder dergleichen, dann sieht man das super. Mein M54-Motor sieht innen wie neu aus - mit 0W-40 M1 LL01 NewLife.

Das 5W-30 hat keine Vorteile gegenüber dem 0W-40 - außer, dass es meistens ein Leichtlauföl ist - demnach verbrauchsoptimiert (wir reden hier von 0,0x Liter/100km). Das 0W-40 ist scherstabiler, hat einen besseren HTHS-Wert (meistens), ist vollsynth, was sehr viele der 5W-30 nicht sind - demnach hat ein 0W-40 bessere Eigenschaften, da es nur aus den besten Komponenten besteht (Synthese) und auch der VI ist besser beim 0W-40.

Ich will hier keinen überreden, einen Hersteller oder Öl zu verwenden - ich sage nur, was ich durch viele Bücher erfahren habe und in meiner "Karriere" 13 Jahre an verschiedensten BMWs erfahren habe.

So viel von mir.

Grüße,

BMW_Verrückter

PS.: Nemez, die Viskosität (ob nun 0W-30, 5W-40, 0W-40, 5W-30) sagt nichts über die BMW-Freigabe aus und somit auch nicht, ob es aschearm ist oder nicht. Alleine LL04 entscheidet, ob es aschearm ist. LL01 ist nicht aschearm, LL04 ist aschearm - daher für DI mit NOx-Kat ist LL04 geeignet!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Servus zusammen!

Viele BMW-Fahrer füllen das Mobil1 LL01 NewLife 0W-40 Öl ein. Dies ist besonders für die Ottomotoren geeignet - also M52TÜ, M54, N52 Motoren ohne DI und Magerbetrieb. Beim N54-Motor kann man dies auch einfüllen, auch beim N55-Motor. Letztere zwei sind beim E6x nicht verbaut in Europa

Beim Dieselmotor bei BMW mit DPF ist es wichtig, dass es ein LL04 Öl ist. Natürlich auch beim Ottomotor mit DI und Magerbetrieb. Dieses Öl ist schwefel- und ascheärmer, demnach ist dies gut für diese Motoren. Der Grund ist, dass der DPF mit einem LL01-Öl nicht so toll funktioniert und auch der NOx-Kat bei den Ottomotoren mit einer Bariumoxid-Schicht versehen ist, welche mit dem Schwefel und dem Aschegehalt nicht so gut auskommt. Daher hier immer LL04-Öl einfüllen!

Das Problem mit den LL04-Ölen beim M54-Motor ist, dass dieser Motor nicht für dieses Öl ausgelegt ist - das Triebwerk ist in dieser Zeit produziert worden, wo Triebwerke auf LL01-Öle ausgelegt worden sind - genauso der N62-Motor z.b. - der N52-Motor ebenso - wobei der ab 2004 angeboten worden ist. Daher würde ich bei diesen Motoren LL01-Öl einfüllen. Dabei würde ich auf 0W-40 Öl setzen, da es das beste Öl bzw. mit einem sehr guten Viskositätsindex ist.

Und bei den DI's und Dieselmotoren mit DPF LL04. Dabei würde ich beim Ottomotor (N53) wieder auf 0W-40 setzen und beim Dieselmotor auf 0W-40 oder 5W-30 von BMW/Castrol - weil der Dieselmotor eben nicht mit so hohen Drehzahlen läuft, wie der Ottomotor.

@king: Warst du nicht derjenige, der Probleme mit dem IB-Sensor hatte? Wenn sich deine Stammwerkstatt so toll auskennt mit BMWs, weshalb waren sie dann nicht im Stande das Problem zu lösen - sind vermutlich auch der Meinung, dass im Forum nur "Ahnungslose" herumgeistern.

Grüße,

BMW_Verrückter

@ nemez & kingodabongo

Es war von Öldepot24 ein Angebot in eBay, leider ist es momentan ausverkauft. Ich hoffe das es bald wieder so ein Angebot gibt.
Ja es waren mehrere Liter. Deshalb hab ich auch gleich 20 Liter bestellt 😁

MfG

Zitat:

Ja es waren mehrere Liter. Deshalb hab ich auch gleich 20 Liter bestellt

Mensch... hättest du an uns auch ein Paar von den Flaschen abgeben können 🙁

Ja die 20liter reichen genau für 3 Autos in der Familie. 120d, 320d und mein 530d
Es sind noch andere Angebote in eBay drin von Öldepot24. Aber nur mit 6 und 12 Liter

MfG

Ähnliche Themen

Hört mir nur auf mit Werkstätten. Die haben am wenigsten Ahnung von Ölen. Für die muss es nur einfach sein und man muss viel dran verdienen.
Nehmt ein Öl nach der Herstellerfreigabe (LL-01 oder LL-04) und über den Rest entscheidet der Geldbeutel. Sollte aber keine Schwierigkeit sein wenn man sich für einen BMW entschieden hat.
Alternativ zu dem Castrol kann man auch gerne das ARAL nehmen, das ist nämlich dasselbe Öl da dieselbe Marke (BP).

https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-20-liter.html

Was ich noch loswerden wollte:

BMW selbst füllt nur noch 5W-30 ein - da dies ein Leichtlauföl ist und optimiert ist auf weniger Reibung, da besser fließt. Daher verbraucht der Wagen weniger, da der Wirkungsgrad steigt und Reibung sinkt - ist aber nonsense - wer jemals die VANOS mit einem 5W-30 Öl gesehen hat, wird wissen weshalb 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Was ich noch loswerden wollte:

BMW selbst füllt nur noch 5W-30 ein - da dies ein Leichtlauföl ist und optimiert ist auf weniger Reibung, da besser fließt. Daher verbraucht der Wagen weniger, da der Wirkungsgrad steigt und Reibung sinkt - ist aber nonsense - wer jemals die VANOS mit einem 5W-30 Öl gesehen hat, wird wissen weshalb 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Meinst du,dass man 5W-30 auch für die DI Benziner besser nehmen soll? Ist doch auch aschearm oder?

BP hat zwar Aral und Castrol aufgekauft. Aber sie produzieren immer noch unterschiedliche Öle.
Wahrscheinlich ist es nicht mehr so ein großer Unterschied von Aral zu Castrol.
Deswegen ist jeder selbst überlassen was er reinkippt. Denn alle beide haben LL04 Freigabe.

MfG

@BMW_Verrückter:

1. LL04 im M54 hat aber keine Nachteile zum LL01, oder? Es ist nur nicht optimal, wenn ein neueres Auto mit LL04-Empfehlung LL01 bekommt - korrekt? Denn ich würde dann beim bewährten 5W-30 LL04 bleiben beim nächsten Ölwechsel.

2. Mein Mechaniker kennt sich in der Tat extrem gut mit BMW aus. Das mit der Batterie haben sie ja auch gelöst, zumindest klappt es bis jetzt. Ruhestrommessung durchgeführt und nichts zu bemängeln gehabt, dann Batterie ausgebaut, angeschaut (hat mal "gekocht", war eine billige Batterie alter Bauart mit Einfülldeckeln) - neue Calcium-Batterie mit 30% Mehrleistung rein, nochmal Ruhestrom getestet, alles ok.
Du und ich hatten nur den IBS unter Verdacht, weil die Batterie erst 2 Jahre alt war. Vielleicht hatttest du das noch im Kopf.

3. Kannst du zu den Vanos noch was sagen/einen Link posten? Das interessiert mich, wobei ich mir irgendwie nicht vorstellen kann dass die Spezialisten bei BMW so etwas nicht bemerken (?)
Mein 320i mit dem M52TU hat immer 5W-30 bekommen, hatte so gut wie keinen Ölverbrauch und war untenrum auch bei 290000 km noch furztrocken. Der jetzige M54 hat auch vom Vorbesitzer immer 5W-30 bekommen, und wenn nichts dagegen spricht würde ich dabei bleiben.

@Italia hier ging es mir eben um den Preis für 1 Flasche inklusive Versand - dafür sind 6,90 € unterirdisch günstig. Klar, dass man bei 6, 7 oder 20 Litern immer günstiger wegkommt, aber man braucht ja auch ab und an mal nen Schluck für zwischendurch.

@Robbi ich kauf mein Öl und alle Teile meist selber - da lass ich mich nicht von irgendwelchen Werkstätten abzocken.

Interessant wäre natürlich auch mal zu wissen, welchen Unterschied verschiedene Öle noch haben, wenn sie von der selben Sorte sind und die selben Freigaben haben. Ob es dann noch juckt, welche Marke man nimmt? Ich weiß es nicht.

1) Ja, das stimmt. Ich verstehe zwar nicht, wieso jemand bei einem Motor, welcher seit 2000 produziert wird, ein LL04 Öl einfüllen möchte - aber gut, jedem das Seine 🙂

2) Alles klar, gut so.

3) Ich habe keine Bilder, leider. Allerdings kannst du mal googlen, vielleicht findest du was. Ich vergleiche sowas immer, da ich öfters BMWs hier stehen habe, die eine undichte VDD haben oder dergleichen, dann sieht man das super. Mein M54-Motor sieht innen wie neu aus - mit 0W-40 M1 LL01 NewLife.

Das 5W-30 hat keine Vorteile gegenüber dem 0W-40 - außer, dass es meistens ein Leichtlauföl ist - demnach verbrauchsoptimiert (wir reden hier von 0,0x Liter/100km). Das 0W-40 ist scherstabiler, hat einen besseren HTHS-Wert (meistens), ist vollsynth, was sehr viele der 5W-30 nicht sind - demnach hat ein 0W-40 bessere Eigenschaften, da es nur aus den besten Komponenten besteht (Synthese) und auch der VI ist besser beim 0W-40.

Ich will hier keinen überreden, einen Hersteller oder Öl zu verwenden - ich sage nur, was ich durch viele Bücher erfahren habe und in meiner "Karriere" 13 Jahre an verschiedensten BMWs erfahren habe.

So viel von mir.

Grüße,

BMW_Verrückter

PS.: Nemez, die Viskosität (ob nun 0W-30, 5W-40, 0W-40, 5W-30) sagt nichts über die BMW-Freigabe aus und somit auch nicht, ob es aschearm ist oder nicht. Alleine LL04 entscheidet, ob es aschearm ist. LL01 ist nicht aschearm, LL04 ist aschearm - daher für DI mit NOx-Kat ist LL04 geeignet!

Es gibt kein aschearmes 0-40 von Castrol, deshalb erübrigt sich ein Markenvergleich. Das ARAL Supertronic ist übrigens vollsynthetisch, das spricht für sich.

"nicht aschearm" klingt so negativ, bitte "klassisch additiviert".😛

Das 5-30 ist ein Rationalisierungsöl/Allzwecköl. Es soll die Werkstätten entlasten und man will Flottenverbräuche einhalten.

Mobil1 verfügt über eigene Additivpakete die es sonst nirgend wo anders zu kaufen gibt.

Hallo,

wo ist da das Problem... Manche haben soviel von dem Zeug das sie es verkaufen müssen.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_7

Ich schwör auf letzteres - kaum Verbrauch auch bei höheren Touren brummt damit wie ein Bärchen 🙂🙂🙂
Als ich das vor kurzem bestellt habe war es einen Tag später da ohne Prime...

Grüße

Bernwards

Es ist schon lustig, dass beim Thema Öl alle was anderes erzählen 🙄

@Verrückter danke, ich werd mal ein bisschen recherchieren zum Thema Vanos.
Zum Thema LL01 / LL04: von BMW selber gibts nur noch LL04 zu kaufen.
Wenn ich bei anderen Herstellern schaue, komme ich mit 7 Litern 5W-30 mit LL01-Freigabe beim günstigsten Angebot auch auf 31 €. Macht ca. 9 € weniger als mit dem original BMW/Castrol mit LL04.
Also preislich machen die nur einen geringen Unterschied, wenn man nur alle 1-1,5 Jahre einen Ölwechsel benötigt. Wenn ich dich richtig verstehe hat es aber für den M54 absolut 0 Vorteile, LL04 zu nehmen. Bzw. auch 0 Vorteile, stattdessen LL01 zu nehmen. Korrekt?

Dann noch zum Thema 0W-40 vs. 5W-30: da kosten 7 Liter original BMW Öl ca. 45 €, 5 € mehr als das 5W-40. Also preislich schonmal nicht unbedingt der Rede wert.

Aber "Das 0W-40 ist scherstabiler, hat einen besseren HTHS-Wert (meistens), ist vollsynth, was sehr viele der 5W-30 nicht sind - demnach hat ein 0W-40 bessere Eigenschaften, da es nur aus den besten Komponenten besteht (Synthese) und auch der VI ist besser beim 0W-40."

Schwerstabil, HTHS-Wert, bessere Eigenschaften, VI? Wenn du Lust hast sag doch nochmal um was es da genau geht. Also kurz und prägnant reicht mir 😉

Ich will beim nächsten Ölwechsel einfach das am besten passende Öl nehmen - gern lass ich mich da auch mal auf 0W-40 umstimmen - ich brauch nur belegbare Argumente. Der Motorlauf sollte eben nicht rauher werden, der Ölverbrauch nicht höher, im Winter sollte es auch bei -10° bis -20° noch schnell flüssig werden - ebenso aber auch im Sommer 40° in der Sonne aushalten...

Hmm,

eventuell soll man das mit dem Öl ja auch nich übertreiben...🙂
Einfach das Richtige bestellen (BMW Verrückter hat es umfassend beantwortet), das richtige Schräubchen öfnnen, altes Öl und Ölfilter raus, Schräubchen wieder zu, Ölfilter rein, Öl rein - Motor anlassen und etwas ruhg vor sich hinbrummen lassen - fettich. Mit fuffzich Öcken (Euro) is alles vergessen🙂
Geht vermutlich schneller als noch 10 weitere Seiten Diskussion ...

Freundliche Grüße
Bernwards

PS. Am Wochenende solls top Schrauberwetter geben...

Zitat:

Original geschrieben von kingodabongo


@Verrückter danke, ich werd mal ein bisschen recherchieren zum Thema Vanos.
Zum Thema LL01 / LL04: von BMW selber gibts nur noch LL04 zu kaufen.
Wenn ich bei anderen Herstellern schaue, komme ich mit 7 Litern 5W-30 mit LL01-Freigabe beim günstigsten Angebot auch auf 31 €. Macht ca. 9 € weniger als mit dem original BMW/Castrol mit LL04.
Also preislich machen die nur einen geringen Unterschied, wenn man nur alle 1-1,5 Jahre einen Ölwechsel benötigt. Wenn ich dich richtig verstehe hat es aber für den M54 absolut 0 Vorteile, LL04 zu nehmen. Bzw. auch 0 Vorteile, stattdessen LL01 zu nehmen. Korrekt?

Besser LL01, da Motor ausgelegt auf LL01. Ob LL04 dem Motor schadet, kann ich dir nicht sagen, da ich persönlich keine Erfahrung habe - es sollte allerdinsg nicht schädlich sein, da das LL04 eine Weiterentwicklung ist, die aber eben für diese Motoren irrelevant ist. Wegen dem Mobil1 Öl ist es so, dass viele noch LL01 fahren - da das NewLife ein TOP Öl ist und sehr gute Eigenschaften hat.

Zitat:

Scherstabil, HTHS-Wert, bessere Eigenschaften, VI? Wenn du Lust hast sag doch nochmal um was es da genau geht. Also kurz und prägnant reicht mir 😉

Der HTHS-Wert gibt an, wie sich ein Öl unter einer Scherbelastung (z.b. im Kolbenbereich, wo es immer eine Auf- und Abbewegung gibt - das ist eine Scherbelastung, also dort, wo das Öl bzw. der Schmierkeil abscheren kann) bei 150 Grad Öltemperatur verhält. Hier ist das NewLife-Öl von Mobil1 sehr gut! 🙂

Mit bessere Eigenschaften meine ich vollsynthetische Öle. Undzwar unterscheidet man grundsätzlich zwischen Mineralölen (schlecht), HC-Crackölen (gut), Teilsynthetisches Öl (besser), Vollsynthetisches Öl (am besten). Das Mineralöl ist sozugaen das Grundöl. Jedes Öl beherbergt Moleküle - um es einfach auszudrücken - diese Moleküle haben bessere oder eben weniger gute Eigenschaften - demnach ist es so, dass beim synthetischen Öl diese gespalten werden und dann nur die besten Moleküle verwendet werden - davon hängt dann die Qualität des Öls ab!

Beim teilsynth. ist es so, dass nur ein Teil mit der Synthese gemacht wird - also nur ein Teil der besten Moleküle erhalten ist - beim vollsynth. ist es so, dass nur die besten Eigenschaften und Moleküle in einem Öl enthalten sind!

Bei Mobil1 werden die vollsynth. Öle SHC-Öle genannt. Sonst gibt es bei Castrol HC-Syntheseöle, die KEINE (lt. meinem Wissensstand) vollsynth. Öle sind! 🙂

Der Viskositätsindex ist auch ein Wert, welcher die Qualität des Öls beeinflusst. Ein hoher VI-Wert (und den hat das NewLife z.b.) sagt aus, dass das Öl mit zunehmender Temperatur nicht so stark ausdünnt - demnach weiterhin stabil bleibt 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen