Motoröl nach MB 229.51 abwärtskompatibel zu MB 229.5 ?

Mercedes E-Klasse W210

Bedingt durch die Diskussion um Clockers nicht vorhandenen DPF (die gerade in einer Öldiskussion endet) und meinen zu Ende gegangenen Ölvorräten an Mobil1 0W-40 stellt sich mir die folgende Frage:

Ist das DPF-geeignete Motoröl nach MB 229.51 auch problemlos in Motoren, die nach MB 229.5 verlangen, problemlos verwendbar?

Welche leicht am Markt erhältlichen Öle entsprechen nach wie vor dem Kriterium "vollsynthetisches Grundöl"? Mobil deklariert sich hier ja nicht mehr klar.

Gibt es einen Unterschied zwischen "Universal-" und "Turbo-Diesel-Ölen" oder ist das reines Marketinggedöns? Aral bietet zB ein 0W-40 SuperSynth und ein 0W-40 TurboDiesel SuperSynth.

Beste Antwort im Thema

Hallo A-D,
hallo zusammen,

vereinfacht dargestellt:

MB-Diesel mit aktiven RPF benötigen aschearme Motoröle nach den
entsprechenden MB-Vorschriften, z. B. nach MB-Blatt 229.51, darin werden
aschearme Motoröle aufgeführt, die wiederum abwärtskompatibel
mit MB-Blatt 229.31 sind.

Motoröle nach Blatt 229.5, abwärtskompatibel mit 229.3 und 229.1,
sind nicht aschearm und daher für aktive RPF nicht geeignet.
Taugliche Motoröle für aktive RPF weisen zwangsläufig geringere Anteile
von Additiven auf, um bei der Verbrennung aschebildende Bestandteile zu
minimieren, die den Füllungsgrad von aktiven RPF negativ beeinflussen
würden.

Aschearme Motoröle weisen also Eigenschaften auf, die einerseits
für eine einwandfreie Funktion von aktiven RPF notwendig sind, andererseits
sind die geringeren Anteile von Verschleißschutz-Additiven einer
maximalen Motorlebensdauer eher abträglich. Um dieser Tatsache
entgegenzuwirken, verfügen alle Fahrzeuge mit aktiven RPF über einen
Wartungsinterwall-Rechner, der bei ungünstigen Fahrparametern
zu einem vorzeitigen Ölwechsel mahnt ...

Für Fahrzeuge ohne RPF oder für Fahrzeuge mit passiven RPF
(nachgerüsteten RPF) werden keine aschearme Motoröle vorgeschrieben,
... um nicht ohne Not auch diese Motoren, die nicht zwangsläufig mit einem
Wartungsinterwall-Rechner ausgerüstet sind, nicht auch einer geringeren
maximalen Motorlebensdauer zu unterwerfen.

Motor-Hersteller entwickeln Motore, die ganz unterschiedliche Ansprüche
ans Motoröl stellen.
Die Motoröl-Industrie hat sich darauf einzustellen und entwickelt
Motoröle, die dann von den Motor-Herstellern freigegeben werden.
So führen Motoröl-Hersteller in ihren Spezifikationen z. B. Zulassungen
von den Motor-Herstellern auf und fügen gleichzeitig eigene Empfehlungen
hinzu.

Ein für den Motor sehr gutes Motoröl hat ausweislich

- einen hohen Viskositätsindex und damit geringere Viskositätsveränderungen
bei hohen Temperaturen

- einen HTHS-Wert von 3,5 oder höher und damit eine bessere Schmiersicherheit,
sofern nicht Motoren für HTHS-Werte von 2,6/2,9-3,5 konstruiert sind

- einen hohen TBN-Wert, vereinfacht eine bessere Alterungsbeständigkeit

Diese Vorteile gehen mit einem höheren Anteil an Additiven einher, die, wie oben
beschrieben, aschebildende Bestandteile produzieren.
Werden diese Additive reduziert, um Motoröle tauglich für aktive RPF zu formulieren,
ist bei den dafür nicht konstruierten Motoren eine ausreichende Schmiersicherheit
nicht vorhanden.

Aus diesem Grunde sind Motoröle nach Blatt 229.51 mit solchen nach 229.5
nicht nur nicht abwärtskompatibel, sondern haben eine ganz andere Aufgabe
zu erfüllen.

Weitere Details sind in der FAQ unter Punkt 11.5 aufgeführt.

LG, Walter

P.S.
@ Ingolf - Danke, eine wirklich ausführliche Zusammenstellung, allerdings
ist dabei zu berücksichtigen, daß diese aus dem Jahre 2005 datiert
und manche Motoröl-Produkte sind nicht mehr im Handel erhältlich

@A-D, Motoröle dürfen in Deutschland nur bei einem PAO-Anteil von =>80%
als vollsyntetisch deklariert werden, angeblich liegt der PAO-Anteil bei
Mobil 1 New Life 0W-40 bei rund 72%.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


...
P.S.
Mercedes-Benz befüllt ab Werk nur den Motor M155 im SLR McLaren mit
Mobil 1 New Life 0W-40, MB sieht für alle anderen PKW-Motoren bei der
Erstbefüllung Motoröl für höchste Anforderungen nicht vor ...

Hallo Walter,

sorry, aber da muss ich dich korrigieren
- beim M155 im SLR (beim neuen SLS bin ich mir nicht sicher) ist als Erstbefüllung und auch für spätere Wechsel nur das M1 5W-50 (und nicht das New Life 0W-40) freigegeben
- bei den anderen AMG Motoren sind sowohl bei Erstbefüllung als auch bei späteren Wechseln nur Öle für höchste Anforderungen, konkret "xW-40 nach 229.5" freigegeben.

Warum das M1 neuformuliert wurde steht auf S.28/29 in der oben von mir verlinkten Exxon-Präsentation. Mit dem neuen M1 lässt sich durch den reduzierten PAO-Anteil schlichtweg mehr verdienen, die daraus resultierende Prooduktverschlechterung wird billigend in Kauf genommen...

Zitat:

Original geschrieben von jw61


... sorry, aber da muss ich dich korrigieren ...

Hallo Jürgen,

ja, du hast recht, für den M155 ist nur das Mobil 1 5W-50 zugelassen ...
was aber wiederum für den Stellenwert dieses Motoröls spricht.
Motorenöle, die höchsten Anforderungen genügen, sind für weniger
belastete Motoren immer abwärtskompatibel.

Ich bezahle für 8,93 pro Liter Mobil 1 0W-40 New Life und würde darauf
nicht verzichten wollen, selbst wenn es das Doppelte kosten würde.

Zitat:

... Mit dem neuen M1 lässt sich durch den reduzierten PAO-Anteil schlichtweg
mehr verdienen, die daraus resultierende Produktverschlechterung
wird billigend in Kauf genommen...

... die Herstellungskosten sollen rund 30 % niedriger sein,

aber ein Motoröl mit einer Freigabe für den Nissan GT-R ist für meinen M111

gerade gut genug ... 😉

Damit sollte auch das neue M1 über jeden Zweifel erhaben sein ...

LG, Walter

Zitat:

Original geschrieben von Clocker


... Von dem her weiß ich nicht ob ich mobil 1 trauen kann.

Hallo Clocker,

sind alle Zweifel zerstreut?

LG, Walter

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...
Gibt es einen Unterschied zwischen "Universal-" und "Turbo-Diesel-Ölen" oder ist das reines Marketinggedöns? Aral bietet zB ein 0W-40 SuperSynth und ein 0W-40 TurboDiesel SuperSynth.

Hallo A-D,

Zitat:

von Aral
SuperSynth 0W-40, for export only - Not for sale in Europe!
MB Blatt 229.1 and 229.3

SuperSynth TurboDiesel 0W-40 habe ich nicht gefunden

Aral SuperTronic LongLife III 5W-30,
Freigabe u. a. VW 504 00/ 507 00, keine MB-Freigabe
hat in MB-Motoren nichts zu suchen

Aral SuperTronic 0W-40
Freigabe u. a. MB-Blatt 229.31/ 229.51
Aral Low SAPS-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters
Aral SuperTronic Diesel 0W-40
Freigabe u. a. MB-Blatt 229.31/ 229.51
Aral Low SAPS-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters
beides sind aschearme Motoröle und hinsichtlich der Additive kastriert
nur für Fahrzeuge mit aktiven RPF

Für deinen S211.007 mit aktiven RPF wird aschearmes Motoröl vorgeschrieben,
dein S210.226 ist mit Mobil 1 0W-40 New Life bestens bedient.

LG, Walter

Ähnliche Themen

Hier gibt es M1 (auch das Turbodiesel) sehr günstig
www.oeldepot24.de/catalog/index.php?cPath=22_35_23

Das Aral Supertronic ist dort ebenfalls sehr günstig zu bekommen.

Meinem M111evo reicht das Total Quartz 9000 Energy (MB 229.5) für 19€/5 ltr auch aus dem Shop.

Mein nächstes wird das http://www.oeldirekt24.com/.../?...

Danke Walter, hab ich SuperSynth zum Aral geschrieben? Da hab ich alles durcheinandergebracht, gelle? 😁

Danke für deine Recherchen, ich werde das weiterhin so betreiben, bis jetzt hab ich es eben so wie von dir geschrieben gemacht.

Fassen wir zusammen:

Mobil 1 New Life 0W-40 ist ein neues Öl, vermutlich mit geringerem vollsynthetischen Grundölanteil und trotzdem ausreichender Qualität für unsere Wald- und Wiesen-Motoren.

Echte Unterschiede zwischen Ölen gleicher Viskositätsklasse mit Zusatz "Dieses" oder "Turbodiesel" scheinen reine Marketingblasen zu sein, die "Universal"-Öle haben immer auch die entsprechenden Freigaben für Dieselmotore.

Bei oeldepot24 habe ich schon 2x gekauft, klappte wunderbar. Ich bestell dort immer einen 2-Jahres-Bedarf für 2 Autos, dann zahlt sich das Porto auch richtig aus.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...
Fassen wir zusammen:

Mobil 1 0W-40 New Life ein neues Öl, vermutlich mit geringerem vollsynthetischen
Grundölanteil und trotzdem ausreichender Qualität für unsere Wald- und Wiesen-Motoren ...

... und ich füge hinzu: du darfst den Haken, um Gütesiegel für

Mobil 1 New Life 0W-40 aufzuhängen, ganz oben in die Liste der

Qualitäts-Hierachie einschlagen, im Gegensatz zu vielen anderen

Motoröl-Fabrikaten ist es für höchste Anforderungen aufwärtskompatibel ...

LG, Walter

Ich bin momentan im urlaub aber wenn ich nächste woche heim komme dann mache ich den ölwechsel. Gibts noch unterschiede zwischen dem normalen "mobil 1 new life" und der (turbo) diesel version? das "alte" 0w40 würdet ihr mir nichtmehr empfehlen oder? Also wenn dann das "new life" nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von Clocker


... dann mache ich den ölwechsel.
Gibts noch unterschiede zwischen dem normalen "mobil 1 new life"
und der (turbo) diesel version?
das "alte" 0w40 würdet ihr mir nichtmehr empfehlen oder?
Also wenn dann das "new life" nehmen?

Hallo Clocker,

ja, ich würde Mobil 1 0W-40 New Life nehmen, die Erstklassigkeit wird durch die
Freigabe für den Nissan-Motor im GT-R deutlich.

Produktdatenblatt Mobil 1 New Life 0W-40
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx

Produktdatenblatt Mobil 1 Turbo Diesel 0W-40
http://www.mobil.com/.../EUXXENPVLMOMobil1_Turbo_Diesel_0W-40.aspx

Das "alte" Mobil 1 0W-40 Formula Protect wird leider seit etwa 2 Jahren nicht mehr
produziert.

LG, Walter

Also , wenn ich das jetzt alles richtig deute, dann ist das Öl nach 229.51 für "unsere" und somit auch meinen 200CDI NICHT zu empfehlen?
Oder lese ich das falsch (ist viel zuviel Information für mich...).
Beim letzten Assyst hat man mir nämlich Öl nach 229.51 reingekippt, und ich habe das Gefühl das es jetzt nach gut 14.000km viel dunkler ist als es sonst der Fall war. Kann das sein?
Falls das schädlich ist sollte ich mal besser sofort wechseln oder?

Hallo Ichynet,

ich würde es davon abhängig machen, welches Motoröl (genaue Bezeichnung ?)
du eingefüllt hast:

ACEA C1 würde ich sofort wechseln
ACEA C2, A1/B1 und/oder A5/B5 würde in naher Zukunft wechseln

mit einem Motoröl nach ACEA A3/B3, A4/B4 und/oder C3 liegst du richtig

LG, Walter

Also die öle mit .31 und .51 sind die freigegebenen öle bei einem diesel mit serienmäßigen RPF. Soweit ich das jetzt richtig gelesen habe, sollte man dann auch nur diese öle nehmen und bei motoren ohne RPF öle nach freigabe .3 oder .5 nehmen. Speziell in meinen fall (diesel ohne RPF) sollte ich dann also trotzdem nicht das mobil 1 new life diesel nehmen?

Hallo Clocker,

Mobil 1 New Life 0W-40 und Mobil 1 Turbo Diesel 0W-40
haben jeweils eine Freigabe nach MB-Blatt 229.5.

Die jeweils genaue Rezeptur wird Mobiloil uns nicht verraten,
solltest du Motoröl noch kaufen müssen, würde ich auf Grund
der Hersteller-Freigabe NISSAN (GT-R) Mobil 1 New Life 0W-40 vorziehen.

Mit Mobil 1 Turbo Diesel 0W-40 machst du auch nichts falsch.

LG, Walter

vielen dank. 🙂 ich habe nämlich extra noch gewartet mit dem kauf. Dann werde ich das mobil 1 new life 0w40 nehmen. Besten dank nochmal für die gute beratung.

Genaue Bezeichnung ist gut... :-)

Ich weiß das meine "sonstige" MB Werkstatt immer Fuchs Öl mit 5W30 rauffüllt, läuft seit 100.000 ohne Mucken und ohne nennenswerten Ölverbrauch (zwischen den Intervallen muss ich nichts nachfüllen -> normal?)

Aber die liebe Passauer Niederlassung hat eben nur MB229.51 angegeben, mehr nicht...
Der gesamte Assyst war auch irgendwie komisch durchgeführt, bin relativ unzufrieden mit denen, aber dafür wars günstig... Bei 225.000 gibts wieder die heimische Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen