Motoröl-Lebensdauer sinkt plötzlich rapide auf 0%

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Community,

ich hatte gestern das Phänomen, dass meine Motoröl-Lebensdauer auf 0% "gesprungen" ist. Erst einmal ein paar Daten zu meinem Auto:

Insignia 4x4 Sidi 2.0 Turbo BJ 12/2013 Motor - A20NHT 60.300km.

Ich hatte im Dezember 2017 die letzte Inspektion mit Ölwechsel und auch der Ölfiter usw. wurden getauscht. Seit der Inspektion sind es nun 9800km her. Vor ca. 2 Wochen bin ich mir sicher war die Anzeige noch >35% wenn nicht noch über 40%.

Ich fahre im Jahr ca. 17.000km und es waren immer ca. 10% Rest Motoröl Lebensdauer übrig. In der Werkstatt wusste man keinen Rat und hatte davon auch noch nie gehört, dass die Lebensdauer so sprunghaft abnimmt. Da ich auch kein Termin hatte konnte die Werkstatt keine weiteren Nachforschungen anstellen. Ölstand wurde geprüft und auch optisch kontrolliert. Es gab am Öl weder von der Menge noch von der Qualität etwas zu beanstanden (klar kann man die Qualität jetzt nicht exakt bestimmen am Ölstab).

Hattet ihr schon mal einen ähnlichen Fall? Auf was kann das hindeuten? Ich habe nächste Woche einen Termin in der Werkstatt und möchte evtl. noch auf 1-2 Dinge hinweisen, die geprüft werden sollen.

Danke und beste Grüße,
Dominik

——————- Edit ——————-

Fahrprofil hat sich nicht geändert. Fahre meistens Autobahn (Arbeitsweg).

28 Antworten

Und was lernt man daraus?
Selbst das vom Hersteller vorgeschriebene Öl muss nicht zwingend das Richtige sein.
Ein Armutszeugnis.

macht euch beim FOH schlauh ..........
DEXOS 1 Gen. 2 5W40 ist von OPEL jetzt vorgeschrieben ich nehme Liqui Moly,
der Motor läuft jetzt bedeutend leisen

Zitat:

@-Pitt schrieb am 21. Juli 2018 um 20:33:28 Uhr:


Und was lernt man daraus?
Selbst das vom Hersteller vorgeschriebene Öl muss nicht zwingend das Richtige sein.
Ein Armutszeugnis.

oder den FOH mal die Meinung geigen, er sollte mal die OPEL-Mitteilungen befolgen.

Zitat:

@Thirk schrieb am 21. Juli 2018 um 20:30:43 Uhr:


Das was ihr hier beschreibt ist LSPI (steht für Low Speed Pre-Ignition (langsame Frühzündung)). Wurde aber bereits vor einiger Zeit in mehreren Threads behandelt. Info z.B. HIER
Das hat aber nichts damit zu tun das sich die Motoröl Anzeige auf einmal auf 0% zurückstellt. Der Insignia hat keinen Motoröl-Ölqualitätssensor. Sprich, egal welches Öl da reingefüllt ist, die Anzeige zählt bei Salatöl genauso schnell wie bei bester Raffinerie nach unten.
Die Batterie könnte ein guter Ansatz sein...

Hallo Thirk,

danke für deine Antwort. Ist es gesichert, dass es keinen Sensor für Motoröl Qualität gibt? Ich habe in verschiedenen Threads widersprüchliche Meinungen gelesen. Jemand meinte es gibt beim Insignia einen Sensor der Schwebeteilchen misst und dadurch die Qualität bestimmt. Andere sagen es ist nur ein Counter, der verschiedene Faktoren (Zeit, Laufleistung, Fahrstil usw.) beachtet und einfach herunterrechnet.

Entschuldige die Nachfrage aber das wäre ein sehr wichtiger Punkt.

Danke und Grüße,
Dominik

Ähnliche Themen

Mein Wissensstand ist, nur "Counter".

Nach 365 tagen ist er auf 0..nicht mehr und nicht weniger.fahre seid 7 j insignia

Zitat:

@Mike_long42 schrieb am 22. Juli 2018 um 18:15:23 Uhr:


Nach 365 tagen ist er auf 0..nicht mehr und nicht weniger.fahre seid 7 j insignia

Und wie oft bist du in einem Jahr über 30.000km gefahren? Kein Mal - also etwas mehr als "nicht mehr und nicht weniger" ...

Knapp jedes jahr 29000 km

Ich fahre jedes Jahr >40000km, es passt, nach 30000km geht die Öllebensdauer auf 0%

Zitat:

@HubbleUp schrieb am 21. Juli 2018 um 13:27:02 Uhr:



Zitat:

@x2k_ schrieb am 20. Juli 2018 um 18:34:27 Uhr:


Kann ein Software Fehler sein. Ggf mal den Stand zurück setzen. Das ist auch nur eine Anzeige, ein Sensor oder was auch immer gibt's da nicht.
Möglicherweise ist die Batterie auch nicht so ganz ok, beim insi passieren die tollsten Sachen wenn die Batterie Probleme macht.

Hallo x2k,

jetzt wo du es sagst habe ich tatsächlich noch ein anderes Problem und zwar funktioniert seit 4 Monaten Start&Stop nicht mehr d.h. er geht nicht mehr in Start&Stop (egal ob nach welchen Fahrten). Weiterhin stellt sich einmal im Monat meine "Info" Anzeige zurück d.h. ich muss alle Menüpunkte wie z.B. Verkehrsschilder und Eco-Anzeige wieder hinzufügen. Die Sender bleibe gespeichert (bleiben wohl auch nach Abklemmen der Batterie gespeichert oder?).

Der Tipp ist wirklich gut und ich werde die Kollegen in der Werkstatt erstens auch Start&Stop untersuchen lassen und die sollen die Batterie prüfen. Das sollte ja möglich sein.

@soin
Das Motoröl wird immer direkt vom FOH gefüllt. Auf der Rechnung ist nicht ausgewiesen welches eingefüllt wurde. Ich habe allerdings auch nicht den FOH in den letzten Jahren gewechselt.

@Variant-Fan
Datum ist im Bordcomputer das heutige Datum inkl. Uhrzeit. Dort wurde auch zwischenzeitlich nichts verstellt.

Danke und beste Grüße,
Dominik

Bitte melde Dich mal, warum das START/STOP nicht mehr ging, habe gleiches Problem

danke vorab Gruß

Zitat:

@soin schrieb am 25. Juli 2018 um 07:49:54 Uhr:



Zitat:

@HubbleUp schrieb am 21. Juli 2018 um 13:27:02 Uhr:


Hallo x2k,

jetzt wo du es sagst habe ich tatsächlich noch ein anderes Problem und zwar funktioniert seit 4 Monaten Start&Stop nicht mehr d.h. er geht nicht mehr in Start&Stop (egal ob nach welchen Fahrten). Weiterhin stellt sich einmal im Monat meine "Info" Anzeige zurück d.h. ich muss alle Menüpunkte wie z.B. Verkehrsschilder und Eco-Anzeige wieder hinzufügen. Die Sender bleibe gespeichert (bleiben wohl auch nach Abklemmen der Batterie gespeichert oder?).

Der Tipp ist wirklich gut und ich werde die Kollegen in der Werkstatt erstens auch Start&Stop untersuchen lassen und die sollen die Batterie prüfen. Das sollte ja möglich sein.

@soin
Das Motoröl wird immer direkt vom FOH gefüllt. Auf der Rechnung ist nicht ausgewiesen welches eingefüllt wurde. Ich habe allerdings auch nicht den FOH in den letzten Jahren gewechselt.

@Variant-Fan
Datum ist im Bordcomputer das heutige Datum inkl. Uhrzeit. Dort wurde auch zwischenzeitlich nichts verstellt.

Danke und beste Grüße,
Dominik

Bitte melde Dich mal, warum das START/STOP nicht mehr ging, habe gleiches Problem

danke vorab Gruß

Hallo soin,

es liegt/lag 100% an der Batterie hat die Werkstatt gesagt. Eine neue kostet 270€ und da sind schon 20% drauf. Die restlichen Probleme konnten noch nicht geklärt werden.

Beste Grüße,
Dominik

Zitat:

@HubbleUp schrieb am 27. Juli 2018 um 13:31:51 Uhr:



Zitat:

@soin schrieb am 25. Juli 2018 um 07:49:54 Uhr:


Bitte melde Dich mal, warum das START/STOP nicht mehr ging, habe gleiches Problem

danke vorab Gruß

Hallo soin,

es liegt/lag 100% an der Batterie hat die Werkstatt gesagt. Eine neue kostet 270€ und da sind schon 20% drauf. Die restlichen Probleme konnten noch nicht geklärt werden.

Beste Grüße,
Dominik

-------------------------------------------
danke für Deine Rückmeldung
mein FOH hat alles durchgeprüft, Batterie zur Probe getauscht,
keine Abhilfe, vermtlich, so sagt ein Spezi im Werk, ist die
Sensorenkonfigurierung nicht i.O.
-- wenn ich den Motor abwürge, Kupplung trete, springt der Motor wieder an ---
werde kein Geld mehr dafür ausgeben.
danke für Deine Hilfe

Gruß SOIN

Mal abgesehen davon das die Batterthematik absolut nichts mit der Ursprünge zu tun hat gibt es zig Argumente aufgelistet in der Betriebsanleitung warum Start&Stop nicht funktionieren kann.

Aktuell zb. das erhöhte Kühlaufkommen des Motor. 😉

Hier der Auszug aus der Betriebsanleitung 2015

Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
? Die Stopp-Start-Automatik ist nicht
manuell deaktiviert.
? Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
? Die Fahrertür ist geschlossen oder
der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
? Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend
geladen und funktionstüchtig.
? Der Motor ist warm.
? Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
? Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.
? Die Außentemperatur liegt über
-5 °C.
? Das Klimatisierungssystem erlaubt
Autostopp.
? Es besteht ein ausreichendes
Bremsvakuum.
? Die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
? Das Fahrzeug wurde seit dem letzten
Autostopp mind. mit Schrittgeschwindigkeit
gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp möglich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellungen
können einen Autostopp verhindern.

Guten Tag,
mein Insi ST Bj. 2015, Diesel mit 125 kw hat vor ca 2800 km und ca 3 Monaten einen kompletten neuen originalen Austauschmotor von der OPEL-Werkstatt erhalten (Lichtmaschine und Turbo wurden vom alten Motor übernommen).

Batterie ist ebenfalls neu und Start-Stopp funktioniert und der Wagen fährt auch sehr gut ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

Die Öl-Lebensdauer war Heute auf 0% und ich wurde aufgefordert das Öl zu wechseln und eine Inspektion zu machen.

Zuerst dachte ich das der Wert beim Einbau des AT nicht zurückgesetzt wurde und fuhr Heute zum FOH.
Dort wurde der Wert wieder zurückgestellt (100%). Ölmenge war in Ordnung und zeigte keine Auffälligkeiten.

Dann hat der Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht und meinte das man direkt beim fahren zusehen kann wie die Öl-Lebensdauer heruntergezählt wird.
Aktuelle verringert sich die Lebensdauer in der Anzeige ungefähr alle 7-10km um 1% .

Eine Erklärung hatte der Meister nicht und wollte einen "Rundruf" starten ob dieser Fehler bei Opel bekannt ist.

Leider konnte ich hier im Forum bisher keine passende Antwort finden, daher meine Frage ob jemand ein solch gelagertes Phänomen kennt und weis was getan werden kann um einen "Normalzustand" herzustellen?

Vielen Dank

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen