Motoröl KIA Ceed 1.6 T-GDI

Kia Ceed CD

Grüß Euch!

Leider ist in der Bedienungsanleitung von meinem Ceed GT der 1.6 T-GDI nicht aufgeführt.

Welche Spezifikation muss das Motoröl erfüllen. Wie ist die Füllmenge.

Besten Dank!

Lukas

Beste Antwort im Thema

Ist doch mir egal ob ihr euer Geld für heiße Luft verballert.

https://www.focus.de/.../...hen-explosiver-schwachsinn_id_4612855.html

Egal ob für Marken – oder Billigtankstellen: Benzin kommt grundsätzlich aus denselben Raffinerien. Allerdings fügen Markentankstellen Additive (Zusatzstoffe) hinzu, die jedoch nach aktuellem Forschungsstand eher keinen Einfluss auf Qualität, Motorleistung oder Benzinverbrauch haben. Wichtig ist allein die Oktanzahl, die bei Marken- und No-Name-Kraftstoff gleich ist.

Ist doch das gleiche wie bei Markenprodukten und Produkten vom Discounter. Kommt in der Regel unter anderem Namen vom gleichen Hersteller und ist bis 50 % billiger.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Schlagt mich nicht tot wenn ich nochmal was zum Benzin schreibe

Hier eine Abhandlung über eine Testreihe der TH Nürnberg mit unterschiedlichen Kraftstoffen

https://www.th-nuernberg.de/.../29_weclas_fertig.pdf

Zum Vergleich verschiedener Kraftstoffe wurden die beiden populärsten Premium-Otto-Kraftstoffe auf dem Markt herangezogen: „Shell V-Power“ und „Aral Ultimate 100“, beides Ottokraftstoffe mit 100 Oktan, die ca. 8 Eurocent teurer als vergleichbarer Super-Plus Kraftstoff sind. Als Referenzkraftstoff diente ein herkömmlicher Super Plus Kraftstoff mit 98 Oktan. Es handelte sich durchgängig um Winterkraftstoff, da der gesamte verwendete Kraftstoff im Januar/Februar bezogen wurde.

Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten.

Und jetzt kommt Killed_in_Action bestimmt mit seiner eigenen Studie dagegen.

Für alle die es interessiert, hier ist ein Link zum Patent für die Grundlage aller heutigen Benzin Addetiven. Der Besitzer des Patentes ist auch noch heute der Hersteller der Additive die wir heute in unseren Benzin haben.

https://...es.storage.googleapis.com/.../EP0310875A1.pdf

Bei den Premium Kraftstoffen wie VPower usw gibt es Unterschiede, dass lassen sich sie Anbieter auch fürstlich bezahlen und laut den Test über mir bringen die auch so gut wie keine Unterschiede.

Wir sollten im eigenen Interesse zum eigentlichen Thema zurück kommen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 20. September 2019 um 09:16:29 Uhr:


Wir sollten im eigenen Interesse zum eigentlichen Thema zurück kommen.

Das ist ein Ratschlag, den alle Beteiligten beherzigen sollten!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bruckal schrieb am 16. September 2019 um 11:53:16 Uhr:


Grüß Euch!

Leider ist in der Bedienungsanleitung von meinem Ceed GT der 1.6 T-GDI nicht aufgeführt.

Welche Spezifikation muss das Motoröl erfüllen. Wie ist die Füllmenge.

Besten Dank!

Lukas

3,5 Liter ACEA A5/B5, 5W30 🙂

Screenshot-20190813-203115
Screenshot-20190921-092721

Ich glaube da fehlt ein Liter... 4,5l sollten es sein

Ist für den 1.6 T-GDI schon im Ceed JD kein 0w40 freigegeben?

Nein leider keine KIA Freigabe 0W40, lt. KIA Kundenservice nur ACEA A5, das gibt es nur als 0W30 oder 5W30,
siehe Diskussion hier:

https://oil-club.de/index.php?...

Vorsicht, das ist der Vorgänger. Der neue mit dem OPF soll logischerweise C2/C3 Öl (optimiert für Partikelfilter) bekommen. So teilte mir auch der Kia Support Österreich mit, wobei im Handbuch A5/B5 steht. Deutscher Support besteht auf A5/B5.
Interessanterweise der 2.0 tgdi von Hyundai /Kia, soll auch mit dem OPF nur C2 /C3 Öl bekommen.

Ich habe jetzt auch meinen 1. Ölwechsel bei KIA hinter mir und musste feststellen das sie mir 0W-40 von mobil reingekippt haben. Kann ich mich also damit glücklich schätzen oder doch nicht das wahre?

Danke & Gruß

Ow-40 sagt gar nichts aus, wichtig ist die ACAE Spezifikation. Da muss ein C vorn dran stehen, diese Öle sind für Partikelfilter geeignet. C3 wäre ideal, C2 geht auch.
Gruß jaro

Es gibt doch jetzt ein "offizielles" KIA Öl, für den 1.6 TGDI spuckt das Beratungstool auf deren Homepage nun tatsächlich ein C3 Öl aus. Was drin ist kA, vermutlich irgend-ein Produkt von Total mit dem die ja die Kooperation haben.

Du hast schon recht, Kia hat ein C3 im Angebot. Das ist aber üblicherweise ein 5w-30.
Deswegen sollte amd_nls mal gucken. Vllt.gibts von mobil ein 0w-40 welches C3 hat.
...aber wir werden es wohl nie erfahren.
Gruß jaro

Hallihallo,
Habe mir gerade in "Motoren und Antriebe" die Problematik mit diesem LSPI rein gezogen.
Weiß jemand ob unsere Kia's davon auch betroffen sind?
Das Motoröl hat ja wohl auch Einfluss drauf, hat jemand Ahnung ob die Kia Öle Kazium reduziert sind? Das soll ursächlich dafür verantwortlich sein.
Gruß jaro

Reduziert wird mit der API
SNplus Variante,am besten mit der Opel Dexos2 Freigabe.
Habe beim Focus auf diese Sorte umgestellt und keine Probleme gehabt,ob es half weiß ich jedoch nicht.
Ob Kia betroffen ist,noch nix gehört davon,denke eher nicht weil die Hersteller die letzten Jahre daran gearbeitet haben.
Glaub Opels 1,4er Turbo im K-Astra war extrem belastet,daher hat Opel das Öl dafür empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen