Motoröl KIA Ceed 1.6 T-GDI
Grüß Euch!
Leider ist in der Bedienungsanleitung von meinem Ceed GT der 1.6 T-GDI nicht aufgeführt.
Welche Spezifikation muss das Motoröl erfüllen. Wie ist die Füllmenge.
Besten Dank!
Lukas
Beste Antwort im Thema
Ist doch mir egal ob ihr euer Geld für heiße Luft verballert.
https://www.focus.de/.../...hen-explosiver-schwachsinn_id_4612855.html
Egal ob für Marken – oder Billigtankstellen: Benzin kommt grundsätzlich aus denselben Raffinerien. Allerdings fügen Markentankstellen Additive (Zusatzstoffe) hinzu, die jedoch nach aktuellem Forschungsstand eher keinen Einfluss auf Qualität, Motorleistung oder Benzinverbrauch haben. Wichtig ist allein die Oktanzahl, die bei Marken- und No-Name-Kraftstoff gleich ist.
Ist doch das gleiche wie bei Markenprodukten und Produkten vom Discounter. Kommt in der Regel unter anderem Namen vom gleichen Hersteller und ist bis 50 % billiger.
95 Antworten
Aha, das beruhigt ja.
Hört man das eigentlich beim Fahren? Das normale Klopfen war ja recht deutlich wahrnehmbar.
Gruß jaro
Ich weiß es nicht,hab das nie gehört selbst,hab meine Fahrweise auch danach angepasst,nicht mit zu niedrigen Drehzahlen fahren u.kein Vollgas im unteren Drehzahlbereich,das zweiteres kommt teils mir dem ersteren.
Klingeln kenne ich,hatte ich oft mit Kroatischen oder slowenischen Super,jedoch hörte ich das meist nur wo du an der Straße die Felswände hattest.
Da werd ich das auch so machen.
Gruß jaro
Die aktuelle Freigabe für den GT mit OPF hat jemand vielleicht zum posten hier?
Mache meinen Service nun selber und der ist bald fällig.
Gerade nochmal geguckt,mir schwebt da das Total 5w30 mit dexos 1 gen3 Norm vor,das ist LSPI mindern und.erfüllt wo auch sonst alles.
Ähnliche Themen
Lt. KIA sollte es ACEA A5 sein z.B. Ravenol FDS oder Total quartz MC3 Ineo...
Ich fahre das FDS von Ravenol, lass es allerdings die Werkstatt kaufen ( Garantie ) . Schützt vor LSPI und hat sogar
ACEA A7/B7. Außerdem spezielle Formel gegen Steuerkettenverschleiß.Das war vor eineinhalb Jahren das einzige Öl mit der neuen Formel. KIA hat es genehmigt. Für die Koreaner gilt nur die ACEA Norm. Ein Öl ohne mindestens A5/B5 wird nicht akzeptiert. Zieht Euch mal das Datenblatt......wer sich auskennt.
Wenn allerdings die Garantie abgelaufen ist, würde ich ein 5W40 mit geringerem Aschegehalt wählen.
Wie hast das mit Kia geklärt?
Hatte es auch vorgehabt, aber Kia Deutschland ist bei solchen Fragen komplett inkompetent.
Darf der 1.4/1.6 5W-40 fahren? Klar ist relativ egal was für nen Öl man da reinkippt nach der Garantie, aber dachte die dürfen nur 5w-30 und 0w-30 fahren.
Ich kenne meine Werkstatt schon 30 Jahre, kaufe da das 5. Auto. Hab gesagt ich traue ihrem Faßöl nicht und bringe ein Eigenes, was die aber selber kaufen sollen, sollen ja kein Minus machen. Das Ravenol hatte A5/B5 und besser......haben die dann abgenickt. Spezifikationen müssen stimmen.
Zitat:
@Batterietester219 schrieb am 16. September 2019 um 21:49:09 Uhr:
Total Quartz 9000 Future NFC 5W30 geht auch super.
Bei mir steht das auch auf der Rechnung.
Zur Klarstellung A5 ist nicht besser als A3 - es eine andere Norm, A5 hat einen herabgestezten HTHS Wert. (das ist die Scherfestigkeit) und läuft darurch leichter (Spritsparen), ich würde auch lieber im Sommer 5W-40 fahren, hat einfach mehr Reserven... aber solange Garantie geht halt nur das A5 Öl !
Lt. Anleitung kann man auch A3 fahren wenn kein A5 zur Verfügungs steht.. KIA Deutschland besteht aber auf A5, da habe ich schon eine Odysee hinter mir - siehe Oil Club ( https://oil-club.de/index.php?... ) Diskussion... Ich nehme halt das etwas teurere Ravenol FDS, das hat sich bisher gut bewährt.
Garantie hat man auch wenn man das Öl selber mitbringt - muß halt Original verschlossen sein und ACEA A5 Freigabe haben, sollte auch so auf der Werkstattrechnung stehen (Kunde liefert Öl mit ACEA A5 Spec. an) dann ist das kein Problem.
Was mit Werkstätten die c2 oder c3 reinhauen?
Haben ja nicht unbedingt alle auch a5, oder?
Nein, der Sulfatgehalt und auch HTHS ist definitiv anders lt. Spec... sehe ACEA Normen ( https://www.acea.auto/.../...ACEA_oil_sequences_light-duty_engines.pdf )
Warum haben das manche hier bei nem proceed gt 1.6 tgdi auf der Rechnung gehabt? Interessant...
Das C3 ist aschearm und damit für OPF optimiert, warum Kia auf A5 bestehen sollte ist mir unklar. Meine Kia Werkstatt bietet das sogar an...in einer original Kia Flasche für ca 13,-/L
Gruß jaro
Mal ein paar grundsätzliche Überlegungen:
- In meiner Bedienungsanleitung spricht KIA zum Motoröl eine Empfehlung aus, aber keine Verpflichtung
- Die ACEA-Einstufung kann jeder Ölhersteller für sein Produkt selbst vornehmen, eine Kontrolle durch die ACEA erfolgt m. W. nicht
- ACEA A5-Öle haben einen höheren Aschegehalt (prinzipiell schlecht für OPF), eine niedrigere Scherstabilität bei höheren Öltemperaturen (kraftstoffsparender, aber eben auch eingeschränkte Schmierfähigkeit), höhere alkalische Reserven (verlängerte Wartungsintervalle möglich)
- ACEA C3-Öle haben einen niedrigeren Aschegehalt, eine höhere Scherstabilität, niedrigere alkalische Reserven
- Die Viskosität kann Auswirkungen auf den Öldruck haben - das sollte man bedenken, wenn man hier von der KIA-Empfehlung abweichen will