Motoröl KIA Ceed 1.6 T-GDI

Kia Ceed CD

Grüß Euch!

Leider ist in der Bedienungsanleitung von meinem Ceed GT der 1.6 T-GDI nicht aufgeführt.

Welche Spezifikation muss das Motoröl erfüllen. Wie ist die Füllmenge.

Besten Dank!

Lukas

Beste Antwort im Thema

Ist doch mir egal ob ihr euer Geld für heiße Luft verballert.

https://www.focus.de/.../...hen-explosiver-schwachsinn_id_4612855.html

Egal ob für Marken – oder Billigtankstellen: Benzin kommt grundsätzlich aus denselben Raffinerien. Allerdings fügen Markentankstellen Additive (Zusatzstoffe) hinzu, die jedoch nach aktuellem Forschungsstand eher keinen Einfluss auf Qualität, Motorleistung oder Benzinverbrauch haben. Wichtig ist allein die Oktanzahl, die bei Marken- und No-Name-Kraftstoff gleich ist.

Ist doch das gleiche wie bei Markenprodukten und Produkten vom Discounter. Kommt in der Regel unter anderem Namen vom gleichen Hersteller und ist bis 50 % billiger.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Sicher? Bleiben wir beim Käse. Weißt Du wie viele Käsesorten es gibt? Und jetzt erzähl mir nicht die seien alle gleich. Besonders in diesem Bereich, wie auch beim Benzin sind die Zutaten das best gehütete Geheimnis.

Und das ist es eben, die Konkurrenz hat nicht die gleichen Eigenschaften, da sie das Grundprodukt nicht mit den gleichen Zutaten versehen, in diesem Fall Additiven.

Nicht die gleichen, aber sehr ähnliche. Wenn das Benzin bei einer Raffinerie nicht zu einer Markentankstelle der großen 5 geht, kommt das "HAUS" Addetiv in den TKW. Das Haus Addetiv ist von einem großen Deutschen Chemieunternehmen, welches den Weltmarkt zu einen großen Teil abdeckt. Wozu auch die Bunten Mineralölunternehmen gehören.

Es gibt kein Test und selbst die bunten Mineralölunternehmen behaubten nicht, dass man mit deren Super E5 weniger verbraucht wie mit der Konkurrenz.

Aha, und was ist dann z.B. Shell "FuelSafe" 95? Da ist die Behauptung sogar im Produktnamen verankert.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 19. September 2019 um 23:52:29 Uhr:


Aha, und was ist dann z.B. Shell "FuelSafe" 95? Da ist die Behauptung sogar im Produktnamen verankert.

Brille aufsetzen und das Kleingedruckte lesen. "3 Im Vergleich zu unseren vorherigen Kraftstoffformulationen." Keine 20% zur Konkurrenz oder so. Das große deutsche Chemieunternehmen entwickelt ja sein Produkt genauso weiter. Bei 63 Milliarden Umsatz hat man auch Geld für Forschung.

https://www.shell.de/.../shell-fuelsave-kraftstoffe.html

Also an alle, ihr könnt euer Super Benzin bei der günstigsten Tankstelle oder mit den/r hübschesten Kassierer/in im Ort tanken und beim Verbrauch gibt es keinen Unterschied. 🙂

Ähnliche Themen

Und genau für Deinen letzten Satz, hast Du bisher noch keinen Beweis erbringen können.

Komisch, wenn man auf das Kleingedruckte hinweist, dieses dann aber nicht im Zusammenhang mit der Effizienz steht, denn der Punkt 3 bezieht sich auf die Reinigungswirkung. Beim Thema Effizienz heißt es hierzu:
"1 Vorteile können je nach Fahrsituation, Fahrstil und Fahrzeug variieren."

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 19. September 2019 um 23:09:40 Uhr:


Sicher? Bleiben wir beim Käse. Weißt Du wie viele Käsesorten es gibt? Und jetzt erzähl mir nicht die seien alle gleich. Besonders in diesem Bereich, wie auch beim Benzin sind die Zutaten das best gehütete Geheimnis.

Und das ist es eben, die Konkurrenz hat nicht die gleichen Eigenschaften, da sie das Grundprodukt nicht mit den gleichen Zutaten versehen, in diesem Fall Additiven.

Naja, Käse mit Benzin zu vergleiche ist ja auch nicht gerade das beste Beispiel oder?
Schliesslich ist bei Käse schon die Grundzutat entscheident. Und jedes Tier macht etwas andere Milch und die Reifezeit variiert auch, somit würde der Käse auch ohne Zusätze immer anders schmecken.

Beim Benzin ist doch der Grundstoff immer gleich.

Warum belegst du denn deine Aussage nicht?
Oder,
Warum reitest du auf seine Behauptung rum?

Schreibe deine Meinung dazu und belege sie dann oder schreibe einfach nur deine Meinung und lass die anderen Mitlese dann einfach selbst entscheiden was sie für richtig halten.

Dies ist „Meine Meinung“🙂

Oh mitnichten ist der Grundstoff beim Benzin immer gleich, Erdöl variiert gewaltig, die Kunst liegt darin möglichst immer den gleichen Stoff daraus zu gewinnen.

Achso, also da stellt jemand eine Behauptung auf, ohne auch nur ansatzweise einen Beleg dafür zu haben und ich soll nun beweisen dass es nicht so ist?
Das ist spannend, also kann ich hier alles behaupten und das als einzige Wahrheit darstellen, bis jemand anderes das Gegenteil belegen kann?

Naja gut. Ich habe mit meinen Autos immer bei freien Tankstellen getankt, eben weil dort der Preis niedriger war. Irgendwann bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die Shell, die sich in meiner direkten Umgebung befindet eine Preisgarantie (Clubsmart) anbietet. So konnte ich nun dort zum gleichen Preis tanken, wie bei der freien Tankstelle, ohne Umweg und Mehrpreis.
Gut, das habe ich nach ca. 20.000 km bei meinem Auto getan und bin von da an nur noch mit Shell FuelSafe Super 95 gefahren. Noch ganze 20.000 km. Der Wagen meiner Frau ebenso, nur da waren es die letzten 14.000 km (Ab 23.000 km).
Bei beiden Fahrzeugen sank der Verbrauch um 0,4 bzw. 0,3 Liter auf 100 km über die Dauer im Gesamtschnitt.

Gut, das mag jetzt jeder Skeptiker hier anzweifeln, aber nun muss man mir ja das Gegenteil beweisen...

https://www.spiegel.de/.../...len-auf-oelkonzerne-herein-a-765016.html

Die Deutschen fahren zu Shell oder Aral - auch wenn es da teurer ist

Aber vielleicht ist alles auch ganz anders. Denn ganz unschuldig sind die Verbraucher nicht am schwachen Wettbewerb auf dem Benzinmarkt. Warum nur steuern sie immer wieder die Tankstellen der großen Ketten an - obwohl es viele andere Angebote gibt?

Das Auto ist nun mal der Deutschen liebstes Kind. Und für das möchte der Großteil der Autofahrer nur das Beste - sprich einen angeblichen Premiumkraftstoff von einer Markentankstelle. Die Verbraucher tanken also bei Shell, Aral oder Esso, auch wenn bei der freien Konkurrenz gegenüber der Sprit zwei Cent billiger ist.
Dabei kann eigentlich keinem verborgen geblieben sein, dass alle Tankstellen die gleichen Kraftstoffe anbieten. Auch die privaten Konkurrenten beziehen ihr Benzin und ihren Diesel von den Shell-Raffinerien. Es ist der gleich Sprit - und doch tankt die Mehrheit lieber bei den Schwergewichten der Branche.

Erklären lässt sich das vor allem mit Gewohnheit und Markentreue. Viele Kunden steuern immer wieder die gleiche Kette an, manche sogar immer dieselbe Tankstelle - auch wenn das nur selten rational ist.

Es wird ein Extra an Leistung suggeriert

Klar ist aber auch: Mit der Trägheit der Verbraucher kann man nicht alles erklären, so würde man die Konzerne vorschnell aus der Verantwortung entlassen. Denn in ihrer Werbung versprechen die Marktführer dem Kunden ja tatsächlich ein besseres Produkt. "V-Power", "Fuel Save", "Ultimate Diesel" - die klangvollen Namen von Aral, Shell und Co. suggerieren ein Extra an Leistung, das sich laut Experten kaum messen lässt.

Das geht doch hier am Thema vorbei. Fakt ist, dass die Spezifikationen bei Motorölen auch über bewusst gesteuerte Mikrobestandteile definiert werden. Nicht umsonst lief mein Motor im Astra mit Dexos 2 Öl extrem schlecht samt Frühzündungen. Nach Wechsel auf Dexos 1 Gen 2 gehören die der Geschichte an. Und zwar warum? Weil der Kalziumanteil reduziert und der Molybdänanteil erhöht wurde. Dadurch entzündet sich das Restgemisch im Zylinder bei zu hohem Druck nicht mehr alleine.

Dieses Beispiel zeigt sehr klar, wieso man beim Öl halt nicht einfach alles reinkippen kann, was man beim Ramschladen um die Ecke so findet!

Auch bei den Premium-Kraftstoffen handelt es sich nur um Bauernfängerei

https://www.fr.de/.../grosse-auswahl-sollte-tanken-11091594.html

Die Wirksamkeit vieler neuer Spritsorten ist höchst umstritten. „Gerade was die so genannten Premiumkraftstoffe angeht, handelt es sich um Bauernfängerei“, sagt Hack. „Der Verbraucher kann überhaupt nicht einschätzen, ob die angepriesenen Additive etwas bringen oder nicht.“ Der teure Sprit soll dazu führen, dass der Motor weniger braucht und mehr Leistung bietet. „Tatsächlich aber sind die Effekte so gering, dass sich der Mehrpreis nicht lohnt.“
„Ein Motor, der für 91 bis 98 Oktan ausgelegt ist, wird auch mit 100 Oktan nicht besser laufen, weil er dies gar nicht ausnutzen kann“, sagt der Experte.

Bitte etwas mehr Sinnhaftigkeit und zurück zum ursprünglichen Thema!

Dieser Thread zeigt es ja mal wieder. Hyundai & Kia fehlt eine eigene Ölspezifikation. Angaben wie "5W-30" reichen zur Unterteilung längst nicht mehr aus.
Wenn ich für mein Fahrzeug nach neuem Motoröl suche, dann gebe ich die Norm des Herstellers ein. Damit findet sich nur Öl, dass dieser Norm entspricht.

Billig-Motoröle sind besser als ihr Ruf

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/motoroel/

Manchmal verzichten No-Name-Anbieter auf die teuren Ölfreigaben beim Autohersteller, die gleich mehrere Hunderttausend Euro kosten und mit strengen Auflagen verbunden sind – so darf nichts an der Rezeptur oder Lieferantenkette verändert werden. Um dennoch konkurrenzfähige Öle anbieten zu können, versuchen sie, entweder über Ölproduzenten ihre Schmierstoffe zu kaufen, die Herstellerfreigaben haben. Oder sie zapfen die großen Additiv-Produzenten an, von denen es nur wenige gibt und die meist alle Infos zum Mischen von Schmierstoffen besitzen. Das heißt: Die Öle sind nach Vorgabe der Autohersteller gemixt, wurden aber nicht überprüft und freigegeben.

Der Artikel bestätigt aber, was gesagt wurde. Und zwar dass man halt nicht einfach nur das Öl nach Viskosität einschütten kann. Die Additivierung ist entscheidend und die sollte passen. Das wird in dem Artikel ja so auch bestätigt.

"Inox beweist, das auch dieses Konzept funktioniert. Doch wechselt der Billiganbieter oft den Lieferanten, sind Probleme mit den Ölen nicht ausgeschlossen, weiß Steffen Bots, Technik-Leiter bei Oelcheck: „Ob Billig-Öle, die keine namentliche Herstellerfreigabe besitzen, die Qualität langfristig halten, bleibt abzuwarten.“ Die Qualitätsschwankungen sind dann das Problem des Kunden. Im schlimmsten Fall können bei Motorschäden die Garantie- oder Kulanzansprüche verloren gehen, wenn eine Ölanalyse auf Abweichungen im Produkt stößt."

"Deshalb heißt es Augen auf beim Kauf – und dabei nicht allein auf die Viskosität achten, sondern auch auf das Etikett. Doch selbst hier ist mit Problemen zu rechnen, denn manche Öletiketten führen den Kunden in die Irre. Da wird zum Beispiel von „entspricht den Freigaben“ gesprochen. „Je mehr der Text zu den Freigaben verklausuliert ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass eine Hersteller-Freigabe vorliegt“, sagt Bots. Dass es günstige Öle gibt, die Freigaben besitzen und diese verständlich auf den Etiketten abdrucken, beweist etwa Méguin. Der Liqui-Moly-Ableger spricht klar von „Spezifikationen und Freigaben“."

Wir scheinen ja hier einen echten Aktivisten zu haben, der alles glaubt was man ihm vor die Nase hält.

@new-rio-ub:

Der erste von dir verlinkte Artikel beginnt gleich mit einer undifferenzierten Unwahrheit. Ich musste es aber auch erst lernen, dass die Shell nicht teurer ist als andere Tankstellen (auch ohne Clubschmart).
Im Anhang die aktuellen (heute 8:15 Uhr) Preise in meinem ehemaligen Umfeld...

Aber vielleicht sollten wir beim Thema Öl bleiben, bevor hier nochmehr Links kommen. Einen Beleg für Deine Behauptung bleibst Du ja anscheinend schuldig. Da helfen auch keine kopierten Artikel der DPA in sämtlichen Zeitungen.

Screenshot_2019-09-20-08-16-57-101_com.tekaris.richtigtanken.png

Noch ein letztes Mal zum Benzin. Sehr gut erklärt damit es auch der letzte kapiert

https://www.derwesten.de/.../...ser-als-billiges-benzin-id3843733.html

Wenn man den Weg des Benzins von der Tankstelle – sowohl die Markentankstelle als auch die Billigtankstelle (Bsp.: jeweils Normalbenzin, 95 Oktan) – zurückverfolgt, kommt man zu dem Ergebnis, dass das Benzin aus derselben Raffinerie stammt. Alle Tankstellen (auf eine Region bezogen) werden von derselben Raffinerie beliefert, egal ob es sich hierbei um eine Markentankstelle oder eine No-Name-Tanke handelt.

An diesem Punkt stellt man sich dann unweigerlich die Frage, wie es zu den unterschiedlichen Preisen kommen kann, obwohl das Benzin aus der gleichen Quelle stammt. Ein Grund hierfür ist, dass Markentankstellen sog. Additive in das Benzin mischen. Ausgiebige Forschungen haben jedoch gezeigt, dass sich das in keinster Weise auf die Motorleistung oder den Benzinverbrauch auswirkt. Ausschlaggebend ist die Oktanzahl und die ist sowohl beim Markenbenzin als auch beim billigen Benzin gleich. Ein weiterer Grund für den höheren Preis des Markenbenzins ist, dass die Markentankstellen jede Menge Werbung betreiben sowie auch anderen Service bieten und das Geld hierfür erst wieder verdient werden muss.

Dies alles fällt beim sogenannten billigen Benzin weg. Bei der No-Name-Tanke steht das Tanken im Vordergrund – hinfahren, tanken, zahlen und wieder abfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen