Motoröl im Motoraum und Öldrucklampe leuchet

VW Golf 3 (1H)

Hallo ich hab mal wieder ein neues Problem
mit meinen Golf 3 (1,6 75PS).

Ich hörte schon so seit längerem Lagergeräusche aus meinem Motorraum (so als wenn ein kugellager zb der Wasserpumpe) defekt ist.
Nachdem die Waserpumpe allerdings fast neu ist konnte ich diese Geräusch nicht wirklich zu ordnen und bin deshalb auch mit dem Auto ganz normal weitergefahren). Das Geräuch kam allerdings aus dieser Richtung.

So heute ist nun folgendes passiert. Ich bin mit dem Auto bei einer Drehzahl von ca max. 2000 gefahren als plötzlich die Öldrucklampe im Fahrzeuginnen aufgeleuchtet hat. Denn Motor habe ich danach abgestelt. Im Motorraum auf der Lichtmaschiene befindet sich nun ÖL
die Zahnriemenkappe ist ausen voller ÖL eigentlich ist die ganze linke Seite voller ÖL. Ich hab den Öldeckel mal heruntergemacht und da war auch frisches ÖL ich denke deshalb die Ölpumpe hat bis zum schluß noch gepumpt . Der Zahnriehmen war aber trocken die Spannrolle und der Rest inerhalb der Abdeckung war ebenfalls trocken.
Der Zahnriemen ist weder gerissen da müsste auf den ersten Blick noch alles noch passen.

An was kann das nun liegen? Ist da eventuell die Ölpumpe futsch?
Der Golf hat 220.000km runter
MFG

38 Antworten

Hab auch nen AEE...

Gleiches Verschmutzungsbild letztes Jahr nach 2km Fahrt bei -20°C, dazu noch einen schönen Ölgeruch und ein bisschen Qualm weil der Krümmer auch ein bisschen was abbekommen hat (daran war aber die leckende Ventildeckeldichtung schuld).

Es war: Der zugefrorene Schlach von der Krubelwellengehäuseentlüftung hoch zum Luftfilterkasten. Warum der zufriert ist klar, denn er liegt recht frei und außerhalb des Motors, weswegen er eher zufriert. Außerdem war er noch mit einer Art Klemme/Halterung befestigt (bei dir auf Bild 4 zu sehen) welche den Schlauch zusammengequetscht hat und so zusätzlich verengt hat, sodass sich dort der Pfropf aus gefrorenem Ölschleim ausgebildet hat.

Abhilfe: Luftfilterkasten runter und den Schlach mittels Schraubenzieher und Stofflappen innen durchgeputzt. Schlauch NICHT MEHR in die Halterung stecken.
Danach gings problemlos den Rest des Winters...aber -20°C warens dann nicht mehr...vielleicht noch -10 bis -15°C.

Zitat:

Original geschrieben von mikkemikke


Hallo ich war mal in der Werkstatt
und habe Bilder gemacht der Motor war in diesem Bereich vorher sauber.
Zahnriemen ist trocken. Simmerringe sind es anscheinend nicht Ölpumpe anscheinend auch nicht.

Schau dir Bild 8 an, die Distanzhülse für den Peilstab ist gerissen und aus diesem Riss wurde brav das Öl verteilt, als es per Überdruck ins Freie wollte und der Weg durch die eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung versperrt war.

ja ich denk die Antworten kommen ganz gut hin. Die Frage ist jetzt ist da nun was größeres hin und vorallem was kann man da
nun als Vorbeugende Maßnahme machen? Lohnt sich da noch ne aufwendige Reparatur?

gegen die Vereisung gibt es bei VW sicherlich was zum nachrüsten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mikkemikke


ja ich denk die Antworten kommen ganz gut hin. Die Frage ist jetzt ist da nun was größeres hin und vorallem was kann man da
nun als Vorbeugende Maßnahme machen? Lohnt sich da noch ne aufwendige Reparatur?

Auch dieser Frost geht vorbei und dann isst ja wie vorher, du qualmst die Umwelt ein und schüttest brav Öl nach 😉

Ob es sich lohnt kannst nur du für dich entscheiden, denn man weiss ja nicht wie deine Zukunftsplanung aussieht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von mikkemikke


ja ich denk die Antworten kommen ganz gut hin. Die Frage ist jetzt ist da nun was größeres hin und vorallem was kann man da
nun als Vorbeugende Maßnahme machen? Lohnt sich da noch ne aufwendige Reparatur?
Auch dieser Frost geht vorbei und dann isst ja wie vorher, du qualmst die Umwelt ein und schüttest brav Öl nach 😉

Ob es sich lohnt kannst nur du für dich entscheiden, denn man weiss ja nicht wie deine Zukunftsplanung aussieht. 🙄

Zukunftsplanung sieht so aus ich fahr den Golf so lange es der TÜV zulässt. ÖL verbrauch hatte er bis jetzt überhaupt keinen.

Der Winter wird noch lange dauern und es wird auch nicht der letzte Winter sein das steht fest.

Zitat:

Original geschrieben von mikkemikke


Zukunftsplanung sieht so aus ich fahr den Golf so lange es der TÜV zulässt. ÖL verbrauch hatte er bis jetzt überhaupt keinen.
Der Winter wird noch lange dauern und es wird auch nicht der letzte Winter sein das steht fest.

Dann brauchst du lediglich die Entlüftungsleitung von den Ölanteilen befreien und darauf achten, dass diese sich nicht mehr in dieser Menge ansammeln. Evtl. die Ölsorte wechseln..... was fährst du für ein Motoröl? Im Winter auf dünnflüssigeres umstellen, das dickt dann bei Kälte auch nicht dermaßen in den Leitungen ein und fliesst somit schneller ab.

Letzter Ölwechsel war...

es gibt was zum nachrüsten, aber die Nachrüstheizungen von VW ändern nichts an dem Problem...meist sind Motoren betroffen die viel Kurzstrecke gefahren werden, das Problem ist entstehendes Kondenswasser.
Ich würde auf jeden Fall einen Ölwechsel machen und den Schlauch von der Motorentlüftung und den Ölabscheider (schwarze eckige Kiste hinten am Motor wo der Schlauch herkommt) ausbauen und innen gründlich sauber machen (mit Bremsenreiniger und Druckluft), dann friert erstmal nix mehr ein...

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Im Winter auf dünnflüssigeres umstellen, das dickt dann auch nicht dermaßen in den Leitungen ein und fliesst somit schneller ab.

sorry, aber das ist quatsch...Entlüftung friert zu weil Kondenswasser gemischt mit Öldämpfen drin ist (meist gelber glibber) und zu Eis wird, da kommt kein flüssiges Öl (außer den Dämpfen) hin...

Zitat:

Original geschrieben von H1B


sorry, aber das ist quatsch...Entlüftung friert zu weil Kondenswasser gemischt mit Öldämpfen drin ist (meist gelber glibber) und zu Eis wird, da kommt kein flüssiges Öl (außer den Dämpfen) hin...

Gut, dann habe ich dazu gelernt. 🙄

Warum bildet sich jedoch der Glibber nicht bei jedem Fahrzeug, ist das Ölabhängig, d.h. hängt von der Art der Öldämpfe ab? Oder einzig konstruktionsbedingt.... bzw. Fahrstreckenabhängig....

letzter ÖLwechsel war vor 4 Monaten (10W40 glaub ich) es auf jeden Fall das Standart ÖL. ÖL wechsel mach ich immer dann wenns die
Aktionen gibt von den üblichen Verdächtigen das mach ich schon lange nicht mehr selbst.

Der Motor sollte mit dem 10W-40 schon zurechtkommen, es liegt das Problem auch nicht am Öl.

Mach einfach mal den Schlauch wie beschrieben sauber und steck ihn nicht wieder in die Klemmhalterung ein. Fahr das Auto mal über längere Zeit richtig warm. Halbe Stunde Autobahn/Bundesstraße bringt bei mir schon Verbesserungen nachdem ich vorher noch hellbraunen Schleim am Öldeckel hatte, dann verdampft nämlich das Wasser aus dem Öl.

Die Heizung zum Nachrüsten ist ein Witz, weil es bloß ein Widerstand ist, der sich erwärmt, von "Heizung" kann nicht die Rede sein, weil das Ding keine wirkliche Temperatur bringt. Außerdem wirkt diese auch nur punktuell und wenn dir der Schlach wie bei mir weiter oben einfriert, ist das Ding nutzlos!
Ich hatte auch damals kurzzeitig den Gedanken, ob ich einfach einen Schlauch mit größerem Durchmesser verbauen sollte, allerdings ergab sich da das Problem mit den Anschlüssen und um dann noch mit Schlachschellen zu arbeiten, wars mir zu doof. Tritt das Problem nochmal auf, werde ich wieder so verfahren wie damals und evtl. als Vorbeugung Rohrisolierung um den Schlauch verbauen, dann gefriert das ganze vielleicht nicht so schnell...

ich muss da nochmal was dazu schreiben.
also ich bin an dem Abend wo es passiert ist ca 40 km auf der Autobahn gefahren da war noch alles mehr oder weniger normal da sollte der Motor aber schon warm sein.
in der Stadt ist es dann passiert ich denke schon das da noch was anderes vorliegt. Entweder war oder ist noch was gebrochen
oder es war noch irgendwas verstopft.
Vielleicht hat es aber auch irgendwas mit den Lagergeräuschen zu tun die vorher gehört habe.
Das Auto ist ja erstmal in der Werkstatt. Ich brauche halt mal so eingige Ideen was es sein könnte.

Wenns nämlich ne größere Sache ist dann lohnt vielleicht die Reparatur nicht mehr. Deshalb auch die Frage was da für komponenten so in Frage kommen könten.

Das kann dir nur die Werkstatt sagen, weil die das Auto haben und es anschauen können...

Bevor ich die 2km bei Eiseskälte gefahren bin als es passiert ist, hab ich vorher 100km auf einer Bundesstraße gefahren, danach das Auto abgestellt und dann am morgen wieder losgefahren...

Berichte uns einfach, was die Werkstatt sagt, aber ich denke nicht, dass es was großes ist, zumal die Anzeichen alle für ein Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung sprechen...

Wenn der TE viel Kurzstrecke fährt, wäre der Thread: Wintertipps deluxe vielleicht was für ihn.
Heizungsisolierung um die Kühlschläuche, dann wirds Kühlwasser schneller warm -> schnelleres Verdampfen des Kondenswassers ausm Motoröl, weniger Schleimbildung.

Mein Tipp von vorhin mit den Öldruckschaltern... hab überlesen, dass der TE es an der Lima hatte... das passt dann wohl nicht zu meiner Aussage 😉

Kurbelwellengehäuseentlüftung war bei mir (zum glück) noch nie *auf Holz klopf*
Aber diese Isolierung werd ich anbringen, wenn ichs Auto wieder in den Händen hab

Zitat:

Original geschrieben von mikkemikke


ich muss da nochmal was dazu schreiben.
also ich bin an dem Abend wo es passiert ist ca 40 km auf der Autobahn gefahren da war noch alles mehr oder weniger normal da sollte der Motor aber schon warm sein.
in der Stadt ist es dann passiert ich denke schon das da noch was anderes vorliegt. Entweder war oder ist noch was gebrochen
oder es war noch irgendwas verstopft.

Da liegst du wohl nicht ganz falsch, zumal wenn ich vergleiche, das ich mit meinem Golf knapp 2 Jahre lang (neues Spielzeug) ausschließlich Kurzstrecke (3,5Km) gefahren bin und jeweils pro Jahr ca. 2000Km damit zusammenschlich. Zur Belohnung bekam er dafür auch keinen Ölwechsel..., worauf er mich mit div. Reparaturen und extrem hohen Verbrauch beglückte. Ölschlamm war allerdings nicht darunter.

Seit einiger Zeit darf er wieder richtig "rennen", was ihm spurbar gut tut.

Wieviel Kilometer hat denn dein Motor auf seiner Kurbelwelle, doch wenn kein Ölverbrauch vorlag liegt es wohl nicht an der Laufleistung.

Kann es am Billigöl liegen, was zwar 10W40 hat, evtl. jedoch nicht die Herstellerspezifikation erfüllt? Nur als Denkansatz...🙄

Ein Motor wird ja so dimensioniert, das er auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen mit häufigeren Ölwechselintervallen funktioniert.... was deine Meinung unterstreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen