Motoröl im Motoraum und Öldrucklampe leuchet
Hallo ich hab mal wieder ein neues Problem
mit meinen Golf 3 (1,6 75PS).
Ich hörte schon so seit längerem Lagergeräusche aus meinem Motorraum (so als wenn ein kugellager zb der Wasserpumpe) defekt ist.
Nachdem die Waserpumpe allerdings fast neu ist konnte ich diese Geräusch nicht wirklich zu ordnen und bin deshalb auch mit dem Auto ganz normal weitergefahren). Das Geräuch kam allerdings aus dieser Richtung.
So heute ist nun folgendes passiert. Ich bin mit dem Auto bei einer Drehzahl von ca max. 2000 gefahren als plötzlich die Öldrucklampe im Fahrzeuginnen aufgeleuchtet hat. Denn Motor habe ich danach abgestelt. Im Motorraum auf der Lichtmaschiene befindet sich nun ÖL
die Zahnriemenkappe ist ausen voller ÖL eigentlich ist die ganze linke Seite voller ÖL. Ich hab den Öldeckel mal heruntergemacht und da war auch frisches ÖL ich denke deshalb die Ölpumpe hat bis zum schluß noch gepumpt . Der Zahnriehmen war aber trocken die Spannrolle und der Rest inerhalb der Abdeckung war ebenfalls trocken.
Der Zahnriemen ist weder gerissen da müsste auf den ersten Blick noch alles noch passen.
An was kann das nun liegen? Ist da eventuell die Ölpumpe futsch?
Der Golf hat 220.000km runter
MFG
38 Antworten
Kannst du irgendwie feststellen wo das Öl raus kam?
Nein Ölpumpe ist es denke ich nicht.
Waren die Laufgeräusche lauter als die Öllampe an ging?
Nein die Laufgeräusche waren relativ gleich. Also der Motor selber war vom klang her bis zum Schluss auch immer gleich. Ich bilde mir halt ein das dieses Geräuch von einem defekten Kugellager kam (so genau wissen tu ich es nicht).
Was ich noch sagen kann ist das die Leerlaufdrehzahl kurz vor dem Leuchten der Ölleuchte um ca 100 Umdrehungen erhöht war und
nachdem ich ein wenig gas gegeben habe wieder auf normal zurück gegangen ist.
Die Leerlaufdrehzahl ist bei meinem Golf immer absolut konstant deshalb ist mir das auch sofort aufgefallen. und 1 bis 3 Minunten danach hat dann die Lampe geleuchet.
Wo das Öl genau herkam ist nicht zu erkennen einen defekten Schlauch hab ich jetzt nicht gesehen.
Event. kam das Öl aus dem Messstab oder oben aus dem Öldeckel weil die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren war...siehe "Polo "Frostmotor"...
Motorkennbuchstabe ist nicht zufällig der AEE oder? :P
Willkommen im Club.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Motorkennbuchstabe ist nicht zufällig der AEE oder? :P
Willkommen im Club.
was hätte das zu bedeuten?
Der ÖL deckel war fest verschlossen. Da kam kein ÖL raus.
mir gehts genauso 🙁
gestern habe ich das Öl bemerkt. Jetzt wollte ich grade in die Werkstatt fahren. Nix, springt nicht an.
Und beim netten ADAC komme ich nicht durch.
beim 1600er abu motor,kommt das öl dann aus dem peilstab und saut alles zu.
der grund dafür ist selbst volkswagen bekannt,die kurbelwellengehäuseentlüftung friert zu.
der druck nimmt zu im motor und der sucht sich den weg des geringsten widerstandes also den weg über den peilstab.
Also öllampe im cockpit und öl im motorraum hatte ich auch, war bei mir ein kaputter öldruckschalter.
die werden halt irgendwann undicht, der kfz-meister (guter bekannter) sagte mir, er habe schon komplett mit öl versiffte motorräume nach so einem leck gesehen, das öl wird durch den schalter rausgedrück und spritzt herum.
Daher mal alles abchecken inner werke, am peilstab wäre ja was zu sehen, wenn der "aufginge".
habe auch den abu. damals aber nur geringe mengen öl "verloren", das piepen ab 2000U/min war aber nervig. (Werkstatt hatte passenden schalter grad nicht da, lag aber definitiv an ihm(öldruck gemessen) und so musste ich 2 tage untertourig oder genervt fahren (wochende).
mag ja sein,aber wie kommt das öl um die kurve?
die druckschalter beim abu liegen nicht mal in der nähe der zahnriemenabdeckung die ja laut te eingesaut war?
das öl hätte ja quasi um die ganze maschine fliegen müssen.
die wäre dann aber völlig eingesaut und nicht nur an ein paar stellen.
und muss ja mächtig druck auf dem öl sein wenn es den gummihut der über dem stecker auf dem druckgeber sitzt wegdrücken kann.
korrigiert mich wenn ich falsch liege aber sind das nicht ein paar zuviele warscheinlichkeiten?
Schleichend einsauhend sind Öldruckschalter und Ventildeckeldichtung...... und letztlich durch minimierten Ölstand die Öldruckleuchte.
Bei dir wird es die eingefrorene Gehäuseentlüftung incl. Druckabbau über den Ölmessstab sein. Kann bei älteren Motoren passieren, deren Ventilschaftdichtungen nebst Kolbenringe nicht mehr die fittesten sind und dermaßen viel Ölüberschuss produzieren, das diese sich in fetten Tropfen in den Leitungen ab- und sich bei Frost dann dichtsetzen. Schnelle Abhilfe schafft hier ein Ölwechsel auf niedrige Viskositätsklasse (5W30), was allerdings zur Folgen hat, das der Motor noch mehr Öl verbrennt. Die endgültige Beseitigung ist dann deutlich teurer, da aufweniger, da hierbei eine Motorüberholung fällig wird.
Last mal hören, ob ich mich hier nicht vergaloppiert habe 😕
Kenn das von meinem Polo, ach was waren die hinter mir alle schön blau und stinkend sauer auf mich... mit recht! Der TÜV hatte das übrigends nicht bemängelt.... er saute nur bei Lastwechsel und längerem Stillstand nebst Stau 😉
Hallo ich war mal in der Werkstatt
und habe Bilder gemacht der Motor war in diesem Bereich vorher sauber.
Zahnriemen ist trocken. Simmerringe sind es anscheinend nicht Ölpumpe anscheinend auch nicht.
ja genau,es bleibt beim peilstab und der damit verbundenen theorie der eingefrorenen entlüftung.
an der stelle hat kaum ein motor einen oder mehrere öldruckschalter.
nach meinem wissen liegen die alle am weitesten von der ölpumpe weg um sicherzustellen das im ganzen motor der mindestdruck herrscht.