Motoröl grüne Farbe (siehe Bild)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

bisher schaute ich immer nach dem Ölstand - den Deckel hatte ich noch nie aufgemacht - da staunte ich nicht
schlecht, als ich heute sah, daß das Motoröl diese grüne Farbe hat.

Ist das normal? (Die Farben auf dem Bild sind 100% so wie in der Realität)

Öldeckel (Bild)

In den letzten 6 Tagen hatte ich 2x das Motorsymbol als Dauerlicht - beide Male war ich sofort umgehend in der
Werkstatt und dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen und keinen Fehlereintrag gefunden.
Der Werkstatt-Termin am Folgetag platzte dann jedesmal, weil das Symbol dann wieder am nächsten
Tag (auf dem Weg zum Termin) ausgegangen ist. Denn ohne Fehler im Speicher und ohne leuchtendes Symbol,
wollte man nix machen und man schickte mich dann unverrichteter Dinge wieder nach Hause.

Ob das leuchtende Motorsymbol etwas mit der Grünfärbung des Öls zu tun hatte?

Das Motoröl wurde vor ziemlich genau 12.000km (März 2010) vom VW-Händler gewechselt (Longlife).

Golf 5 - Diesel - DPF - 140PS Bj.10/2007 - DSG - Kombi - 27.000km.
In 95% aller Fälle fahre ich sehr gemütlich und täglich 30km zur Arbeit und abends wieder nach Hause -
andere Fahrten sind selten.
Ab und zu sind den 30km auch noch Einkäufe in der Stadt angehängt, dann werden es vielleicht mal 50km
am Stück, das ist aber eher selten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hkss


Also nun hier das Ergebniss eines Test mit dem Motoranalyser - siehe http://www.motoranalyser.com/home2.php

Ich habe ein Testfeld mit dem Öl vom Messstab und ein Testfeld mit dem Öl vom Deckel analysiert.

Das Auge muss sich erst daran gewöhnen und etwas geschult sein, um die Felder der Anleitung des Motoranalysers genau zu erkennen.
Man muss als ungeübter Laie halt länger hinschauen - verschiedene Beleuchtungen des Testfelds ausprobieren.
Aber so wie ich das sehe ist bei mir weder Kondenzwasser, noch Kühlwasser noch Kraftstoff im Öl.
Der Rußanteil scheint wohl ziemlich gesättigt zu sein (9-10=schlecht) und die Rußaufnahmefähigkeit
des Öls ist so ziemlich am Ende (8-9=schlecht).

(um die Verzackung zu bewerten sollte man natürlich keine Vergrößerung verwenden - desshalb auch ein Bild in Orginalgröße)

Ich werde das Öl wohl wechseln lassen.....

du glaubst auch jeden Scheiss😁😁😁😁😁😁 lass einfach alle 4 wochen dein Öl wechseln

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo zusammen,

könnte diese grünliche Färbung auch Kraftstoff im Öl bedeuten?

Du hast ja einen DPF. Demzufolge muss zur Regeneration eine Nacheinspritzung erfolgen, was immer einen gewissen Dieseleintrag ins Öl zur Folge hat. Und bei 30 km am Tag (also 15 km pro Strecke richtig?) wird der Motor bei diesen Temperaturen kaum richtig warm, so dass Diesel und Wasser wieder aus dem Öl verdampfen/ verbrennen können.

Dann wäre diese Färbng ganz normal.

Gruß Jokari82

Zitat:

Original geschrieben von Jokari82


Hallo zusammen,

könnte diese grünliche Färbung auch Kraftstoff im Öl bedeuten?

Du hast ja einen DPF. Demzufolge muss zur Regeneration eine Nacheinspritzung erfolgen, was immer einen gewissen Dieseleintrag ins Öl zur Folge hat. Und bei 30 km am Tag (also 15 km pro Strecke richtig?) wird der Motor bei diesen Temperaturen kaum richtig warm, so dass Diesel und Wasser wieder aus dem Öl verdampfen/ verbrennen können.

Dann wäre diese Färbng ganz normal.

Gruß Jokari82

Mein Onkel hat den selben Motor und auch viel kurzstrecke.

Eine Leichte Färbung kann dadurch enstehen das ist richtig aber sooo wie das habe ich es noch nie gesehen.

Ich habe das Bild nochmals angesehen.

Die leichten gelblich-bräunlichen Schlieren im Grünen erinnern mich an eine Emulsion wie ich sie so ähnlich beim Benziner gesehen habe. Da war es allerdings deutlich kräftiger.

Aber ich würde doch jetzt kein Drama draus machen. Der Ölfarbe nach am Deckel scheint es noch ganz gut zu sein.
Bedenke das Zeug soll offiziell zwei Jahre drin bleiben und Du hast es erst ein halbes Jahr.

Ich würde bis zum Frühjahr weiter damit fahren und dann auf jährlichen Ölwechsel umstellen. Das ist sowieso die beste Strategie.

Wenn Du keine Garantie mehr hast bist Du mit der Ölwahl freier.

Die Testerei des Öles auf Papier ist wie Glaskugellesen.

Zitat:

Original geschrieben von sjard89


das ist doch jetzt nicht dein ernst oder?
die dinger sagen nun wirklich echt garnichts aus.
DIe haben das mal bei Vox glaub ich getestet die taugen echt überhaupt nichts.
Wenn dein Öl am Messstarb schwarz ist, dann ist es auch noch gut.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst dann kauf dir halt mal 5l online und lass es wechseln.
aber auf diesen test ist wirklich überhaupt kein verlass.

Den Fernsehbericht gibts hier:

http://www.kabeleins.de/.../

Zudem stand vor ca. 2 Monaten in der Autobild auch ein positiver Bericht über den Motoranalyser.

Der Ford Kundendienst hat bei unserem Firmenauto über diesen Teststreifen darüber entschieden,
das der Motor nach 8000km Laufleistung auf Kulanz getauscht wird.
Zugegebenermaßen, gingen eine Menge Streitigkeiten und und erhebliche Zeit, der Nachbesserungen ins Land -
aber der entscheidende Punkt kam dann mit der Analyse über den Teststreifen - der übrigens von Ford
empfohlen wird und auch in Ford-werkstätten intern Verwendung findet.

Also das dieses Teil ein völliger Scheiß ist - ist wohl unüberlegtes Dahergelaber.

Hätte ich Kondenzwasser oder Glykol im Öl, hätte das der Teststreifen 100%ig angezeigt - über
Rußanteil, Rußaufnahmefähigkeit des Öls u.s.w. - kann man wohl streiten oder zumindest nur eine
grobe Aussage über die Teststreifenanalayse machen. Klar!

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Ford Kundendienst hat bei unserem Firmenauto über diesen Teststreifen darüber entschieden,

das der Motor nach 8000km Laufleistung auf Kulanz getauscht wird.

Da kann man sich zwar als Kunde darüber freuen - aber sonst nur den Kopf schütteln!

Für ein paar hundert Euro bekommt man eine wissenschaftlich anerkannte Öldiagnose die z.B. über den Verschleiß des Motors auf Grund der in der Ölprobe enthaltenen Materialabträge z.B. von Lagerschalen oder Laufbuchsen eine Aussage trifft. So etwas wird bei Betreibern großer Maschinen laufend gemacht.

Das wird dieses Papier mit Sicherheit nicht leisten.

Nicht alles was in Autogazetten oder im Fernsehen gezeigt wird muß man glauben. Zumindest sollte man kritisch hinterfragen ...

Zitat:

Original geschrieben von Pinoccio-GTI



Zitat:

Original geschrieben von Jokari82


Hallo zusammen,

könnte diese grünliche Färbung auch Kraftstoff im Öl bedeuten?

Du hast ja einen DPF. Demzufolge muss zur Regeneration eine Nacheinspritzung erfolgen, was immer einen gewissen Dieseleintrag ins Öl zur Folge hat. Und bei 30 km am Tag (also 15 km pro Strecke richtig?) wird der Motor bei diesen Temperaturen kaum richtig warm, so dass Diesel und Wasser wieder aus dem Öl verdampfen/ verbrennen können.

Dann wäre diese Färbng ganz normal.

Gruß Jokari82

Mein Onkel hat den selben Motor und auch viel kurzstrecke.

Eine Leichte Färbung kann dadurch enstehen das ist richtig aber sooo wie das habe ich es noch nie gesehen.

Meiner sah nach lediglich 2-3 km am Tag Kurzstrecke fast genau so aus.

Zitat:

Original geschrieben von Jokari82


Hallo zusammen,

könnte diese grünliche Färbung auch Kraftstoff im Öl bedeuten?

Du hast ja einen DPF. Demzufolge muss zur Regeneration eine Nacheinspritzung erfolgen, was immer einen gewissen Dieseleintrag ins Öl zur Folge hat. Und bei 30 km am Tag (also 15 km pro Strecke richtig?) wird der Motor bei diesen Temperaturen kaum richtig warm, so dass Diesel und Wasser wieder aus dem Öl verdampfen/ verbrennen können.

Dann wäre diese Färbng ganz normal.

Gruß Jokari82

nein - ich schrieb:

"täglich 30km zur Arbeit und abends wieder nach Hause"

das macht 60km mindestens.

30 km einfache Strecke vorsichtig gefahren heisst noch lange nicht, dass das Wasser und Öl richtig warm - also 87°C werden. Und Zylinderkopf ist mit dem Kanal (Einlass- und Spritzschutzblech) zum Öleinfülldeckel trotz Schaumstoffabdeckung die kälteste Stelle.
Da kann sich sehr schnell eine Öl-Wasser-Emulsion bilden. Mein TDI wird bei Aussentemperaturen von ca. 5°C z.B. erst nach ca. 20 km richtig warm.

Davon abgesehen habe ich bei meinem TDI beobachtet, dass das Öl am Ölmessstab zwar tief schwarz ist. Im Zylinderkopf aber, paar Stunden nach Abstellen des Motors, hat das Öl seine "normale" Frabe, bei mir so braun/grau. Vermutlich schlägt sich beim Abkühlen des heißen Öles der Nebel im Kopf nieder und dabei fallen die Rußpartikel aus bzw. sind diese garnicht im Ölnebel enthalten.
Daher kann ich mir schon vorstellen, dass die eigentliche Ölfrabe ins grüne geht und deshalb das Öl am Einfülldeckel grün schimmert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen