Motoröl geliert
Hallo,
der Motor meiner BMW R1150 GS ist im Eimer. Nach einer längeren Fahrt stellt ich einen Leistungsverlust fest. Als ich das Motoröl überprüfte war dieses ziemlich zähflüssig. Also habe ich die Ölablassschraube mal aufgemacht und es kam nichts. Beim Abmontieren der Ventildeckel habe ich gesehen , dass das Öl nur noch eine braune gelierte Masse war. Das ganze Motoröl ist zäh wie wie z.B Tortenguss oder Gelantine.
Wie kann so etwas vorkommen. Das Motorrad war ca 3 Monate zuvor in der Fachwerkstatt zur Inspektion. Es lief bis dahin Einwand frei.
Wer weiß warum das Motoröl so zäh geworden ist???
Gruß
27 Antworten
ich kenn das !!!
Hallo Zusammen !
Was ich hier sehen kann ist für mich eindeutig ...
... Vermischungsschaden durch Rapsöl.
Meinen 325i E46 hat das zeitliche gesegnet, da
in den Tanks meiner Markentankstelle durch zuviel Druck der biotreibstoff in die Super und Benzintanks gelangt ist.
Mein Motor und Auto ist total schrott !
11.000 EUR Schaden.
Bitte Bitte tausche deinen KAT !
Der setzt sich zu (dein Leistungsverlust !!!!) am besten die ganzen Anlage,
selbst bei mir ist nach der schlechten Verbrennung im Schalldämpfer alles verrust.
Den Motor habe ich nicht mehr sauber bekommen
8h Reinigung in spez. Maschine.
Prüfe mal, ob es bei deinem Tankdealer des Vertrauens einen Schaden gab.
Ich selbst hatte Recher. müssen...
... Hoffentlich ist es nicht zu spät ...
Moin,
Was denn nun, Rapsöl oder Biodiesel?
Bei ersterem gibt es meines Wissens kaum Tankstellen die so etwas anbieten.
Beim Biodiesel handelt es sich um ein chemisch hergestelltes Produkt namens Fettsäuremethylester, welches dem herkömmlichen Dieselkraftstoff nahe kommt, und bei dem Rapsöl nur die Grundlage vor der Herstellung ist.
Aber egal was es nun ist, da kommt der entsprechende Kraftstoff nun unverbrannt ins Motoröl, und soll mit diesem gelieren? Das soll mir erstmal einer chemisch erklären. Bei reinem Rapsöl möchte ich das erstmal bezweifeln.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß der Kraftstoff das Motoröl verdünnt, und dessen Schmiereigenschaften verschlechtert.
Außerdem, falls da der verkehrte Treibstoff beigemischt sein sollte, bei einem unbedarftem Dosenfahrer kann ich mir noch vorstellen, daß der solange fährt, bis irgendwo irgendwann irgendwelche Lichtlein angehen, und der Motor Leistung verliert und so langsam der Geist aufgibt, und der Fahrer meint: "Ups, da stimmt wohl was nicht".
Bei einem Moppedfahrer gehe ich aber eher davon aus, daß er merkt, daß was nicht stimmt. Die Q muss doch dann gelaufen haben wie ein Sack Nüsse.
Anton
Oder meinte er Vermischungsschaden durch Rizinusöl?
Ähnliche Themen
Ich meine einen Vermischungsschaden durch
Rapsöl.
So stand es auch im Gutachten.
Ich selbst bin keiner, sondern
"Niere mit 2 Reifen-Fahrer"
und ehemaliger "Niere auf 4 Reifen-Fahrer".
Bei dem obl. Ölwechsel lief das "Zeug" so langsam aus der Wanne, wie Gelee und Sojasosse ...
... die chem. Prozesse warum in der Brennkammer sowas passieren kann ist mir nicht bekannt.
Das End-Resultat und Gutachten reichen mir.
Winterliche Bikergrüsse
aus dem sonnigen Süden
thomas
Hallo,
was war denn nun die Ursache des Motorschadens und was sagt die Ölwechselnde Werkstatt dazu, lieber Spaxi 1,
derteileklaus
Hallo Freunde,
Diese bittere Erlebnis hatte ich gerade Heute.
Da soll jemand Zucker in Ölwane gekippt haben.
Vor ca. 3-4Wo habe ich neu ölwechsel gemacht (lief einwandfrei).
Zucker in ölwanne, kommt nicht einfa so!
Das muss ein Mörder sein, der keine Feuer-Waffe benützen darf, so macht es viel einfacher und bleibt unentdeckt!
Vorsicht Biker-Freunde, lasst nieee (keine minute) den Töff aus dem Augen.
Den Blödsinn habe ich vor vor paar tagen selbst gemacht!
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 12. Oktober 2006 um 18:00:51 Uhr:
Kenn' ichDas habe ich schon einmal gesehen. Aus einer Motorrad-Zeitung Anfang der 80er Jahre in einem R 100 RS - Motor. Exakt dasselbe. Die Ursache war damals eine Mischung von synthetischem und nicht synthetischen Motorölen, sprich Synth war drin und Mineralöl wurde reingekippt. (Ich las etwas vom Lehrling...) Das ging eine ganze Weile gut, dann kam die Schlammbildung und letztlich dasselbe Bild wie hier. Alle Öl - Hersteller haben damals übrigens heftigst dementiert, dass es daran liege, aber eine andere Ursache kam wohl nicht in Frage.
Den bösen Neider, der was ins Öl kippt ? Man kann sich das kaum vorstellen. Ich auch nicht, bis mir irgendein Ars......... zuerst meinen schönen, gepflegten alten BMW und zwei Wochen später meinen Porsche mit einem Schlüssel oder ähnlichem bis aufs Blech zerkratzt hat.
Ich bin eigentlich ein netter Mensch, aber wenn ich den erwische wohl ein Fall für den Staatsanwalt...
Nun, ich lese es reichlich spät...-ich weiß!
Aber dieses Motorradheft war ´Motorrad´ aus dem Jahr 1973-1976, habe es noch irgendwo oben auf dem Speicher.
Das Motorrad war damals die R90S.
Ich weiß es genau, denn ich habe noch so ein Teil in meiner Garage ruhen...
Gute Fahrt!
Ja, alter Thread - ich weiß...
Aber wo er ja schon wiederbelebt wurde: Zucker löst sich doch in Benzin, Diesel und Öl gar nicht auf sondern bleibt kristallin? Wie entwickelt sich dann die »klebrige Pampe«?
Chemiker anwesend?
Grüße, Martin
Zucker löst sich nicht im Öl.
Wenn es Zucker war, dann ist der im Öl karamelisiert.
Zucker schmilzt bei knapp über 180°C.
Das hast du zwar nicht unten in der Ölwanne, aber an einzelnen Stellen des Motors eventuell schon. Fragt sich nur, ob der Zucker da wirklich hinkommt.
Ich denke, bei Zucker wäre auf jeden Fall auch noch ungeschmolzener Zucker unten in der Ölwanne.
Wahrscheinlich war da irgendwas anderes im Öl.
Rapsöl, irgendein Ölzusatz oder sonstwas, was da überhaupt nicht reingehört.
Wie viel Zucker müsste man denn durch die kleine Nachfüllöffnung reinkippen? Da sollte doch im Ventiltrieb so einiges zu finden sein.
Wie macht man Mayonnaise? 80% Öl, 19% Wasser, ein paar Proteine.. und das ganze bei Zimmertemperatur schlagen, bis es fest wird.
Bei schleudergeschmierten Motoren und bei Trockensumpf mit leckendem Rücklauf bei längerer Standzeit geht das Ruckzuck, bevor der Motor warm wird (2000 KBW-Schläge reichen). Bei Druckumlauf und Nassumpf muss schon etwas überfüllt sein. Bei 4 Litern Öl könnte ein Liter Milch reichen...
Die Frage ist, ob die Mayonnaise sich bei höheren Temperaturen wieder verflüssigt. Normal schon...
Wasser würde wieder verdampfen und das Öl wäre wieder flüssig.
Wobei ich nicht weis, wie sich das Frostschutzmittel auf die Konsistenz des Öls auswirkt...