Motoröl für den 3.6er
Habe bisher immer Mobil 1New Life 0-W40 für meinen Motor gekauft und hatte keine schlechte Erfahrungen.
Jetzt wollte ich wieder bestellen und da wurde mir gesagt, dass diese Sorte nicht mehr hergestellt wird.
Weiß jemand, ob das einen bestimmten (bekannten) Grund gibt?
Was könnte ich sonst für gutes Öl (0W-40) für meinen Motor nehmen?
Beste Antwort im Thema
Du denkst nicht weit genug, glaube ich. Es geht nicht um nur um Steuerkettenprobleme, sondern auch verkoken, und das tun die 3.2 und 3.6 FSI nunmal vermehrt mit Longlife-Öl. Also halte Dich bitte mal ein bisschen zurück, anderen Falschaussagen zu unterstellen. Ist ja nicht das erste Mal. Das Du auch nicht alles weißt, hast Du hier im Forum schon mehrfach eindrucksvoll bewiesen. Ich hab aber keine Lust, hier mit Dir rumzustreiten. Also belassen wir´s dabei.
Meinen Vorschlag für @thomashaa hab ich abgegeben und das reicht dann auch.
54 Antworten
Zitat:
@El.Capitano schrieb am 11. November 2017 um 01:10:20 Uhr:
Verkoken des Druckventils der Steuerkette? Ich meinte eher Ansaugbrücke, Ventile und Kolbenböden.
weshalb? blöde frage eigentlich
was hat eine Ansaugbrücke, Ventile und Kolbenböden mit Öl zu tun?
Stimmt... der 3.2 und der 3.6 können aber auch unter gar keinen umständen auch nur ein identisches Bauteil haben. (Hoffe der Sarkasmus wurde deutlich)
3.6er 0540 Superlight von Addinol im Festintervall.
Zitat:
@thomashaa schrieb am 10. November 2017 um 16:59:05 Uhr:
Habe bisher immer Mobil 1New Life 0-W40 für meinen Motor gekauft und hatte keine schlechte Erfahrungen.
Jetzt wollte ich wieder bestellen und da wurde mir gesagt, dass diese Sorte nicht mehr hergestellt wird.
Weiß jemand, ob das einen bestimmten (bekannten) Grund gibt?
Was könnte ich sonst für gutes Öl (0W-40) für meinen Motor nehmen?
Danke für die Info. Dann muss ich mich jetzt auch nach einem anderen Öl umsehen.
Hab bisher auch 2x Ölwechsel mit dem Mobil 1New Life machen lassen und keinerlei Probleme gehabt.
Dann werde ich jetzt wohl auch das Addinol kaufen.
Ob man aber jetzt weiter das Mobil nimmt oder auf Addinol wechselt dürfte zweitrangig sein.
Noch entscheidender ist, dass man das Öl häufig (spätestens nach 15000km) wechselt.
Ich hab jetzt meistens schon immer nach 10-11k gewechselt.
Mir hat der Lieferant, bei dem ich bisher bestellt hatte, gesagt dass es nicht mehr hergestellt wird.
Ich habe festgestellt, dass es dennoch andere Anbieter gibt, die es noch haben. Das werden wohl Restbestände sein denn auf der Homepage von Mobil1 tauch es auch nicht mehr auf.
Nach diversen Meinungen und Testberichten werde ich wohl auch dann das Superlight von Addinol nehmen.
Mal sehen wie meine Erfahrungen damit sein werden, beim Mobil1 z.B. hatte ich 0! Ölverbrauch.
Bei meinem Vorbesitzer war VW-Longlife eingefüllt und bis zu meinem ersten Ölwechsel (mit Umstellung dann auf Festintervall) musste ich mehr als einen halben Liter nachfüllen.
Ähnliche Themen
@das-weberli
Es wäre sehr nett, wenn deine nächste Aussage ein wenig mehr Substanz und keine Polemik enthält. Danke.
Wozu?
Ich glaub die R36 Stammuser hier wissen genau was ich meine.
Masterb2k hat es mit Ironie ausgedrückt.
Ich finde es immer witzig wenn Leute über nen Aggregat sprechen wollen das sie nicht kennen.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 11. November 2017 um 18:36:00 Uhr:
Ich finde es immer witzig wenn Leute über nen Aggregat sprechen wollen das sie nicht kennen.
Kennen ist ein dehnbarer Begriff.
Die Mehrheit in diesem Thread besitzen das Aggregat schon.
Aber scheinbar nicht alle kennen den Zusammenhang zwischen Motoröl und verkoken.
Ich kann's ja mal versuchen.
Vereinfacht ausgedrückt, bildet Longlife-Öl im Betrieb des Motors "Ölnebel", welcher durch Abgasrückführung und Kurbelgehäuseentlüftung permanent durch den Ansaugtrakt transportiert wird und sich mit der Zeit an Ansaugbrücke und -Ein-/ Auslassventilen absetzen und eine schöne Kruste bilden kann. Durch die Direkteinspritzung werden diese Teile beim Einspritzvorgang nicht wie beim Saugrohreinspritzer "mitgereinigt". In meinem Fall waren außerdem die Kolbenböden schon derart verkrustet, das die FSI-typischen Konturen nicht mehr zu sehen waren. Die Folgen davon waren bei mir Verbrennungsaussetzer und starkes Klopfen, dadurch Leistungsverlust und Mehrverbrauch.
Falls das jetzt OT ist, dann sorry.
@El.Capitano
Im Gegenteil, vielen Dank dafür! 😁
Find ich auch sehr gut erklärt.
Das u.a. hatte mich auch bewogen, auf Festintervall umzustellen.
Mein 3.6er hat jetzt ca. 60.000km gelaufen und ich habe von Anfang an fast immer Aral Ultimate getankt. Leistungsverlust kann ich bisher nicht erkennen, läuft wie am ersten Tag.
Allerdings fahre ich auch kaum Kurzstrecke und rufe auch hin - und wieder die volle Leistung mal ab 😁
Du solltest aber bedenken dass die VR Motoren hohe Drehzahlen nicht so gut abkönnen, also nicht übertreiben...
Danke Gooner,
leider ist mein Beitrag allerdings verloren gegangen 😕😕
Daher nochmal
Hallo an die Runde,
mal ne frage von einem Technik-Depp.
Ich bekomme nächste Woche meinen CC 3.6 Bj 13 und 36k gelaufen. Ölwechsel wurde bei VW im April lt. Scheckheft gemacht, seit dem keine großen km mehr.
Das Thema verkoken finde ich irgendwie schon besorgniserregend. Ich habe allerdings wo anders gelesen, dass das nur der Fall ist wenn der Motor nicht richtig "bewegt" wird. Da ich einiges an Autobahn fahre und auch sonst keine Probleme mit höheren Drehzahlen habe, wird der Motor durchaus öfter duchgeblasen.
Es ist klar dass der Motor erst warm gefahren werden muss.
Frage an die 3.6er was haltet ihr von Aral Ultimate bzw. Shell V Power. Ich steh da ein wenig auf Kriegsfuss und unterstelle Geldmacherei. Oder bringt das bei Motoren in diesem Leistungsbereich doch etwas? Habe jetzt jahrelang einen Diesel 530d gefahren. Da stellte sich die Frage nicht.
Danke für die Antworten
@Beerrider
Nee, schau nochmal ins Forum. Hast sogar einen eigenen Thread bekommen.... 😉 ("VR6 - Ultimate, V-Power....."😉. Ich habe ihn ausgegliedert.