Motoröl für den 3.6er
Habe bisher immer Mobil 1New Life 0-W40 für meinen Motor gekauft und hatte keine schlechte Erfahrungen.
Jetzt wollte ich wieder bestellen und da wurde mir gesagt, dass diese Sorte nicht mehr hergestellt wird.
Weiß jemand, ob das einen bestimmten (bekannten) Grund gibt?
Was könnte ich sonst für gutes Öl (0W-40) für meinen Motor nehmen?
Beste Antwort im Thema
Du denkst nicht weit genug, glaube ich. Es geht nicht um nur um Steuerkettenprobleme, sondern auch verkoken, und das tun die 3.2 und 3.6 FSI nunmal vermehrt mit Longlife-Öl. Also halte Dich bitte mal ein bisschen zurück, anderen Falschaussagen zu unterstellen. Ist ja nicht das erste Mal. Das Du auch nicht alles weißt, hast Du hier im Forum schon mehrfach eindrucksvoll bewiesen. Ich hab aber keine Lust, hier mit Dir rumzustreiten. Also belassen wir´s dabei.
Meinen Vorschlag für @thomashaa hab ich abgegeben und das reicht dann auch.
54 Antworten
Zitat:
@tomworld schrieb am 14. November 2017 um 20:00:26 Uhr:
hallo @El.Capitanoes tut mir leid nur deine Zeit gekostet zu haben 🙄
ich bin noch relativ neu hier und kenne keine Vorgeschichte aus euren eigenen Erfahrungen
Ist klar, das Du die Vorgeschichte nicht kennst. Grad deshalb ist es schon frech anderen Leuten hier "Falschaussagen" und Pseudowissen" zu unterstellen.
Anbei noch ein paar Bilder vom Elend meines Motors.🙄
Km-Stand bei den Aufnahmen war ca. 110.500.
Zitat:
@tomworld schrieb am 14. November 2017 um 21:28:52 Uhr:
Zitat:
Und weiter ?
sollte ich mich auch bei Dir @r.schroeter89 entschuldigen 🙄
ich möchte aber auch nichts Clien schreiben, ich fahre einen 3.6 erst seit ca. 25.000 km ohne offensichtliche Probleme, als einer Verbrauchs-Anzeige in Verkaufsportalen 😁
das ganze Verkoken bezieht sich auf meinen Erfahrungen mit einen Kunden, mit einen VR6 2.8 Golf III mit über geleisteten 400.000 Kilometern und einen VW Corrado VR6 2.9 🙄
beim Golf III kamen die Steuerketten schon, wurden auch ausgetauscht, Problem war damals das Andruck-Ventil zu den Steuerketten und der Motor war noch kein FSI 🙄
der VW Corrado VR6 2.9 gehört den Werkstattmeister meiner freien Werkstatt, der der mir über VCDS in meinen Passat Funktionen freischaltet 🙂
ich kann dort sicherlich nach fragen, ob sein VR6 2.9 (den es auch im Passat gab) über eine FSI oder eine normalen Saugrohr-Einspritzung befeuert wird
ich habe keine Ahnung und bin dadurch ein Lügner
Fotos sind wohl ausreichend, um unser +pauschal wissen+ zu rechtfertigen.
Dafür, dass deine Erfahrungen mit verkoken, auf Fahrzeugen bzw motoren basiert, die nichts mit FSI zutun haben, haust du hier ganz schön raus.
Ich wollte mit meinem ersten Beitrag einfach nur ausdrücken, dass diese motoren alle verkoken. Von dem was du hier geschrieben hast, hätte ich fast hirnbluten bekommen...
Was hat der "alte" VR6 mit den FSI Problemen zu tun, nachdem weoter oben doch steht, dass er kein FSI ist?
Zitat:
@tomworld schrieb am 13. November 2017 um 19:34:17 Uhr:
2. Frage, über das Standard Motoröl bei VW, kann es doch zu Verkorkungen der Ansaug-Regulierung im Schichtbetrieb und der Einlass-Ventile kommen (FSI), das zeigte die Vergangenheit oder nur die Motorentechnik aus der Vergangenheit: VR6 2.8/2.9, VR6 3.2 bzw. R36 und VR6 3.6 FSI (ich weiß nicht, ab wann Saugroh-Einspritzung gilt oder echter FSI), ab wann kam es zu diesen Problem?
wie dumm kann ich sein, eine Frage hier zu stellen?
eigentlich verschwende ich meine Zeit zum besten Motor-Öl
Ähnliche Themen
Zitat:
@El.Capitano schrieb am 13. November 2017 um 22:05:40 Uhr:
Angst verbreiten wollte ich natürlich nicht, und auch sonst niemand, nehm ich an. Aber der Zustand vom Innenleben meines Motors war halt schon übel.
Die 2.8 und 2.9 VR6 sowie der 3.2 VR6 aus Golf R32, Eos, Audi A3 und TT (hab ich einen vergessen?) sind Saugrohreinspritzer und sollten zumindest im Ansaug-/ Ein-/ Auslassbereich nicht verkoken. Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, weil ich keines dieser Autos selbst besessen hab.
Im Passat B6 hingegen wurde ab 2006 ein 3.2 VR6 FSI eingesetzt, und soweit ich weiß, nur dort.Wenn Du mit Standard-Motoröl das 5W-30 meinst, was ja Longlife-Öl ist, dann ja, das begünstigt Verkokungen. Mir persönlich sind auch die Ölwechselintervalle mit 30.000 km bei Longlife-Öl schon zu lang.
Gutes 0W40 und 5W40 ist dagegen unproblematisch, ist aber halt jährlich zu wechseln oder eben nach spätestens 15.000 km.
Reichte das nicht als Antwort?
Zitat:
@tomworld schrieb am 14. November 2017 um 22:28:27 Uhr:
Zitat:
@tomworld schrieb am 13. November 2017 um 19:34:17 Uhr:
2. Frage, über das Standard Motoröl bei VW, kann es doch zu Verkorkungen der Ansaug-Regulierung im Schichtbetrieb und der Einlass-Ventile kommen (FSI), das zeigte die Vergangenheit oder nur die Motorentechnik aus der Vergangenheit: VR6 2.8/2.9, VR6 3.2 bzw. R36 und VR6 3.6 FSI (ich weiß nicht, ab wann Saugroh-Einspritzung gilt oder echter FSI), ab wann kam es zu diesen Problem?wie dumm kann ich sein, eine Frage hier zu stellen?
eigentlich verschwende ich meine Zeit zum besten Motor-Öl
5w40 addinol / 0w40 mobil 1 15tkm Intervall zum xten mal
Was du nicht verstehst kann ich dir nicht sagen.
NOCHMAL
UNABHÄNGIG vom Öl verkoken die FSI!
Schlechtes Öl fördert die Verkokungen allerdings bzw 30ter intervalle.
Der Motor zerstört sich selbst durch die Abgas Rückführung aka kondensierender öldampf der sich ablagert.
Wie dumm du sein kannst eine Frage zu stellen Fragezeichen
Es geht nicht um deine Fragen sondern um deine Antworten, Behauptungen und deine Art mit der du hier zur tat schreitest Ausrufezeichen
hallo,
das Thema lässt mir jetzt keine ruhe mehr und ich gebe auch meine Gründe dazu an 🙁
1. mein VW-Vertragspartner beteuert mir, das Ihr Öl sicher funktioniert, weiß aber das meine Werkstatt dafür und den verschiedenen Sorten auf Standart-Öl-Fässer zurück greift, das war schon immer so 🙄
2. bei meiner Anfrage auf das Steuerketten-Problem, wurde ich nur auf die Umstellung auf ein besseres Motoren-Öl hingewiesen 🙁
3. denke ich jetzt auch, das Ihr mich schon eines besseren belehrt habt, denn es gab beim VR6 3.2 & R36 sicherlich erst nach einiger Laufleistung wirkliche Probleme
4. bringen 'Super-Kraftstoffe' nix, da FSI (Direkteinspritzer), man so den Ansaugtrackt nicht reinigen kann,
mehr bringt die höhere Oktan-Zahl vielleicht was (dies habe ich aber selber von E10, E5 und Super+ echt gemessen)
na gut, mit meiner Ignoranz komme ich nicht weiter 🙁
und sollte sicher auf Euch hören und aus euren Langzeit-Erfahrungen
mein VR6 3.6 hatte erst drei Öl-Wechsel, bei 20.800, 35.900 und 46.800, trotz Langlauf-Einstellungen für den Intervall, immer nach ca. 10.000 bis 15.000 km mit Standart-VW-Ölen, jetzt habe ich ca. 55.600 km auf den Tacho und bin kein Langstrecken-Nutzer, die Nutzung ist jetzt so nur 12.000 km** im Jahr!
aber 2018 steht der Bremsflüssigkeits-Wechsel auf der 'Uhr' so das ich Laufleistung und besseres Motoren-Öl vereinen kann, bei meinen :-) Händler
PS. ** als ich den Wagen kaufte, wurde ich in meiner Firmengruppe drei Monate später versetzt, Entscheidung der Geschäftsführung, die ich mir beugen musste 😰
meine Fahrleistungen wahren früher über 35.000 km im Jahr
jetzt rechne ich Fahrkosten mit 0,30 Cent ab, wenn ich zwischen den Standorten pendele, das ist wohl Standard, so bekomme ich die Benzin/Verschleiß-Kosten direkt zurück 😁
was ich aber nicht zurück bekomme sind Kosten für die Motoreigenschaften und vorzeitigen Verschleiß meines privaten KFZ, wie Verkoken der Ventile, der Ansaugregelung usw.
ich hoffe jetzt mit Allen hier wieder in einen 'grünen Bereich' zu kommen, habe sicherlich auch verschreckt mit meinen alten Meinungen oder alten Erfahrungen 🙁
Zitat:
@tomworld schrieb am 17. November 2017 um 19:45:57 Uhr:
hallo,das Thema lässt mir jetzt keine ruhe mehr und ich gebe auch meine Gründe dazu an 🙁
1. mein VW-Vertragspartner beteuert mir, das Ihr Öl sicher funktioniert, weiß aber das meine Werkstatt dafür und den verschiedenen Sorten auf Standart-Öl-Fässer zurück greift, das war schon immer so 🙄
2. bei meiner Anfrage auf das Steuerketten-Problem, wurde ich nur auf die Umstellung auf ein besseres Motoren-Öl hingewiesen 🙁
3. denke ich jetzt auch, das Ihr mich schon eines besseren belehrt habt, denn es gab beim VR6 3.2 & R36 sicherlich erst nach einiger Laufleistung wirkliche Probleme
4. bringen 'Super-Kraftstoffe' nix, da FSI (Direkteinspritzer), man so den Ansaugtrackt nicht reinigen kann,
mehr bringt die höhere Oktan-Zahl vielleicht was (dies habe ich aber selber von E10, E5 und Super+ echt gemessen)na gut, mit meiner Ignoranz komme ich nicht weiter 🙁
und sollte sicher auf Euch hören und aus euren Langzeit-Erfahrungenmein VR6 3.6 hatte erst drei Öl-Wechsel, bei 20.800, 35.900 und 46.800, trotz Langlauf-Einstellungen für den Intervall, immer nach ca. 10.000 bis 15.000 km mit Standart-VW-Ölen, jetzt habe ich ca. 55.600 km auf den Tacho und bin kein Langstrecken-Nutzer, die Nutzung ist jetzt so nur 12.000 km** im Jahr!
aber 2018 steht der Bremsflüssigkeits-Wechsel auf der 'Uhr' so das ich Laufleistung und besseres Motoren-Öl vereinen kann, bei meinen :-) Händler
PS. ** als ich den Wagen kaufte, wurde ich in meiner Firmengruppe drei Monate später versetzt, Entscheidung der Geschäftsführung, die ich mir beugen musste 😰
meine Fahrleistungen wahren früher über 35.000 km im Jahr
jetzt rechne ich Fahrkosten mit 0,30 Cent ab, wenn ich zwischen den Standorten pendele, das ist wohl Standard, so bekomme ich die Benzin/Verschleiß-Kosten direkt zurück 😁was ich aber nicht zurück bekomme sind Kosten für die Motoreigenschaften und vorzeitigen Verschleiß meines privaten KFZ, wie Verkoken der Ventile, der Ansaugregelung usw.
ich hoffe jetzt mit Allen hier wieder in einen 'grünen Bereich' zu kommen, habe sicherlich auch verschreckt mit meinen alten Meinungen oder alten Erfahrungen 🙁
Ich hab das jetzt zwei mal gelesen - und ich habe kein mal verstanden was mir das sagen soll.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 18. November 2017 um 08:09:59 Uhr:
Ich hab das jetzt zwei mal gelesen - und ich habe kein mal verstanden was mir das sagen soll.
OK, heißt einfach, das ich recht gebe zum Problem der Verkokung im Ansaugtrakt und ich bei meinen nächsten Öl-Wechsel auch mein mitgeliefertes Öl eingefüllt haben möchte z.B.: 5W40 Addinol
weil ich auch in anderen Foren gelesen habe das:
Zitat:
In meinen M54 der 170.000km mit Castrol im 30.000km Intervall lief, hat Addinol leichte Ablagerungen die dadurch enstanden sind, gut lösen können.
es wird sicherlich nicht schaden ein Motoren-Öl vorsorglich zu verwenden und besser noch, was ich für Motor-Öl verwende, wenn ich doch mal nachfüllen muss 🙂
es ist mein privates Auto, trotz einer privaten 'VW Perfect Car Garantie', die ca. 860,- € im Jahr an weiteren Kosten verursacht, möchte ich lieber nur einzahlen, als vor einen großen Schaden als 'Wenigfahrer' zu stehen
irgendwann kommt der Fall, das mal was technisch kaputt geht und VW selbst mit einen lückenlosen Service-Heft bzw. einer weiteren Garantie, diese Kosten nicht übernehmen will 🙄
dann greifen bei mir aber auch rechtliche Schritte, aber ich hatte bis jetzt nur einen defekten Türgriff, der problemlos ausgetauscht wurde 🙂
@Masterb2k
hoffe es jetzt besser erklärt zu haben
Zitat:
@tomworld schrieb am 17. November 2017 um 19:45:57 Uhr:
4. bringen 'Super-Kraftstoffe' nix, da FSI (Direkteinspritzer), man so den Ansaugtrackt nicht reinigen kann,
mehr bringt die höhere Oktan-Zahl vielleicht was (dies habe ich aber selber von E10, E5 und Super+ echt gemessen)
Die Einspritzventile können sich auch zusetzen und da hilft ein reinigender Kraftstoff ;-)