Motoröl für D5
Wie ist denn die genaue Bezeichnung des Castrol 0w30 Motoröls mit Volvo-Freigabe? SLX oder EDGe?
Habe in der SuFu nichts gefunden.
Und: Ist das eine peinliche Situation, wenn man dann zur Inspektion sein Motoröl selbst mitbringt?
Bevor ich das mache, werden ich die WS vor die Wahl stellen: entweder einen anständigen Preis für das Motoröl zu berechnen
oder es wird von mir mtgebracht. Es kann einfach nicht sein, dass ich EUR 25 pro Liter bezahle und im freien Handel bekomme ich es für ein Drittel. Auch wenn man sich so einen XC90 leisten kann, so heisst das noch lange nicht, dass man sich so abzocken lässt.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeggerOne
Shell Helix Ultra AV 0W-30 empfiehlt und benutzt.
Auch dieses Öl hat im Volvo D5 nichts zu suchen! Meine Aussagen gelten für alle Öle, die nach VW-Norm 506.01 freigegeben sind. Diese Öle sind als "highSAPS" zu bezeichnen und setzen den DPF im Zeitraffer zu.
Ich hatte die Idee mit dem AGIP 7007 auch schon, allerdings genausoschnell hatte ich die Aussagen zur Kompatibilität des 506.01 mit DPF gefunden und auch vom Ölhersteller bestätigt bekommen.
Unverständlich, warum eine Volvo-Werkstatt hier auf Kosten des Kunden spart und sich über die Aussagen der Ölhersteller hinwegsetzt. Belegt aber nur meine Meinung zu vielen Volvo-Werkstätten und dem "Selbstschrauben", für die ich hier schon heftig angefeindet wurde.
Hier schauen und dann Öl günstig selbst kaufen:
http://www.volvoclub.org.uk/pdf/VolvoOilChart2007UKv5.pdf
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Auch dieses Öl hat im Volvo D5 nichts zu suchen! Meine Aussagen gelten für alle Öle, die nach VW-Norm 506.01 freigegeben sind. Diese Öle sind als "highSAPS" zu bezeichnen und setzen den DPF im Zeitraffer zu.Zitat:
Original geschrieben von DeggerOne
Shell Helix Ultra AV 0W-30 empfiehlt und benutzt.Ich hatte die Idee mit dem AGIP 7007 auch schon, allerdings genausoschnell hatte ich die Aussagen zur Kompatibilität des 506.01 mit DPF gefunden und auch vom Ölhersteller bestätigt bekommen.
Unverständlich, warum eine Volvo-Werkstatt hier auf Kosten des Kunden spart und sich über die Aussagen der Ölhersteller hinwegsetzt. Belegt aber nur meine Meinung zu vielen Volvo-Werkstätten und dem "Selbstschrauben", für die ich hier schon heftig angefeindet wurde.
Hier schauen und dann Öl günstig selbst kaufen:
http://www.volvoclub.org.uk/pdf/VolvoOilChart2007UKv5.pdf
Gibt es Quellenbelege für diese Aussage? Das würde ich gerne lesen, ausdrucken und dann meinem unfreundlichen um die Ohren hauen.
Kleines Update, hab noch mal explizit nachgefragt und tatsächlich wird mir das Shell empfohlen, ich habe dann noch mal nachgehakt wegen der o.g. Problematik und mir sagte der Meister das gerade deswegen das Shell genommen wird :/......schlauer bin ich jetzt auch nicht.
Grundsätzlich gilt: niemand macht sein Öl schlecht und sagt, wo es NICHT rein darf. Es wird immer nur gesagt, wo es rein darf.
AGIP sagt zum Beispiel klar im Datenblatt zum 7007 http://www.agip.de/de/attachments/pdf/pdfs/PDB0249.pdf:
Zitat:
Dieses spezielle Motorenöl darf nicht universell für alle Motoren eingesetzt werden. Bei der Produktauswahl sind die Herstellervorschriften zu beachten.
Leider sind es mal wieder die sprachlichen Feinheiten, so behaupet AGIP im Datenblatt zum Formula Future
http://www.agip.de/de/attachments/pdf/pdfs/PDB0275.pdfZitat:
Ausnahme: Dieselmotoren R5-, V10 TDI Pumpe-Düse vor Baujahr 2006 mit und ohne DPF,
3- und 4-Zylinder-Pumpe-Düse-Motoren ohne WIV benötigen weiterhin Agip 7007 bzw. 7004."
Nur gibt es bei VW keinen R5 oder V10 vor Baujahr 2006 mit DPF. 🙄
Total sagt beim 506.01 klar "without DPF":
http://www.lubricants.total.com/lub/content/NT0012C756.pdf
Nochmal: Wenn im Datenblatt zum Öl nichts von "ACEA Cx", "DPF" oder "SAPS" steht darf das Öl nicht ohne Herstellerfreigabe in einem Fahrzeug mit geschlossenem Partikelfiltersystem verwendet werden.
Die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Motoröl und Partikelfilter sind bekannt (kurze Recherche mit google nach "lowSAPS" sollte die Sache klären). http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Eine Anfrage bei Castrol wird auch im Sande verlaufen, da es bei Castrol kein Öl mehr nach VW-Norm 506.01 gibt. Für die stellt sich das Problem nicht.
Hier sind auch noch einige Infos (zur allgemeinen Verwirrung)
http://ew5.earlweb.com/search.php?site=60§or=1&subset=290
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
(zur allgemeinen Verwirrung)
Welche Verwirrung? Man (insbesondere die Werkstätten) sollten sich einfach an die Vorgaben von Volvo halten. Dann sind alle (insbesondere der Motor und der DPF) glücklich.
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
http://ew5.earlweb.com/search.php?site=60§or=1&subset=290
Und genau das dort empfohlene Öl darf ERST RECHT NICHT in den Volvo D5. Nach dem Motto "Volvo gehörte zu Ford, also bekommen die Volvomotoren auch Ford-Öl nach A1/B1" scheint man dort leider zu denken. Das A1/B1 ist gegenüber dem A5/B5, welches Volvo vorschreibt, ein minderwertiges Öl. Also völlig daneben.
Bei Volvo: Castrol Empfehlung befolgen und gut. Ich bin sonst kein Castrol-Fan und es kommt bei uns auch nur der Volvo Castrol-Öl.
Mein T5 mit R5 TDI ohne DPF bekommt das AGIP 7007. Würde ich mich an die Empfehlung von Mobil 1 halten, würde ich gerdeaus auf einen Motorschaden hinauslaufen.
http://www.t5-board.de/.../...7-50-601-oder-50-700-die-erklaerung.html
Man kann davon halten was man will, aber die Zeiten wo es jedes Öl aus dem Baumarkt tut sind bei fast allen Herstellern definitiv lange vorbei. Oder man nimmt Schäden halt in kauf bzw. freut sich als Werkstatt auf die Motorschäden... 🙄
hallo
ich hab einmal gemacht mitgebrachtes öl zur öl welchsel die wolles es nicht annehmen mit der begründung das die dann keine gewärleistung geben können weil das nicht das öl vom volvo vorgeschrieben ist falls es zum motorschaden kommen sollte WAS WIR NICHT HOFFEN übernimmt die werkstatt keine haftung
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Welche Verwirrung? Man (insbesondere die Werkstätten) sollten sich einfach an die Vorgaben von Volvo halten. Dann sind alle (insbesondere der Motor und der DPF) glücklich.Zitat:
Original geschrieben von MWrede
(zur allgemeinen Verwirrung)
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Und genau das dort empfohlene Öl darf ERST RECHT NICHT in den Volvo D5. Nach dem Motto "Volvo gehörte zu Ford, also bekommen die Volvomotoren auch Ford-Öl nach A1/B1" scheint man dort leider zu denken. Das A1/B1 ist gegenüber dem A5/B5, welches Volvo vorschreibt, ein minderwertiges Öl. Also völlig daneben.Zitat:
Original geschrieben von MWrede
http://ew5.earlweb.com/search.php?site=60§or=1&subset=290Bei Volvo: Castrol Empfehlung befolgen und gut. Ich bin sonst kein Castrol-Fan und es kommt bei uns auch nur der Volvo Castrol-Öl.
Mein T5 mit R5 TDI ohne DPF bekommt das AGIP 7007. Würde ich mich an die Empfehlung von Mobil 1 halten, würde ich gerdeaus auf einen Motorschaden hinauslaufen.
http://www.t5-board.de/.../...7-50-601-oder-50-700-die-erklaerung.htmlMan kann davon halten was man will, aber die Zeiten wo es jedes Öl aus dem Baumarkt tut sind bei fast allen Herstellern definitiv lange vorbei. Oder man nimmt Schäden halt in kauf bzw. freut sich als Werkstatt auf die Motorschäden... 🙄
Welche Verwirrung? Na z.B. deine Verwirrung! Wie man ja an dieser Diskussion sehen kann sind eben nicht alle glücklich!
Ohne dich beleidigen zu wollen, aber das das von Mobil empfohlene Öl "ERST RECHT NICHT in den Volvo D5 darf" ist nun wirklich Bullschitt!
Zu Einen ist es doch wohl Unsinn zu glauben, dass eine Ölfirma (oder sogar alle) schriftlich, also nachweisbar, ein Motoröl empfiehlt das "gerdeaus auf einen Motorschaden hinausläuft"!
Und zum Andern fahre ich das unter den Alternativen angegebene 0W-40 nun seit ca. 120000 km in meinem D5.
Das Fahrzeug hat bei der letzten AU (letzte Woche) ein Wert von 0,31 (Grenzwert 2,50), Kompression laut Messung bei Volvo vor ca. 8000 km fast im Neuzustand, Ölverbrauch gleich Null (jedenfalls muß ich zwischen den Ölwechseln alle 20000 km nichts nachfüllen), durchschnittlicher Verbrauch 6,4 L (Diesel).
Das es heutzutage höchstwertiges, synthetisches Motoröl AUCH im Baumarkt zu kaufen gibt, bedeutet doch nicht, dass es automatisch schlechtes Öl ist! Übrigens ist auch kein A1/B1 sondern B3 und wo bitte schreibt Volvo A5/B5 vor? Das ist eine Empfehlung.
Du kannst in deinem VW-Bus doch gerne AGIP-Öl fahren, aber es gibt auch andere gute Öle!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Ohne dich beleidigen zu wollen, aber das das von Mobil empfohlene Öl "ERST RECHT NICHT in den Volvo D5 darf" ist nun wirklich Bullschitt!
Also der D5 mit DPF ab MJ 2006 bekommt laut Volvo ein Castrol A5/B5. Wer ein minderwertiges A1/B1 einfüllt riskiert einen Motorschaden. Das kannst Du selbst aus den Ausführungen zu den ACEA Klassen bei Wikipedia rauslesen. A1/B1 ist die niedrigeste Anforderungsstufe und zusätzlich noch ein abgesenkter HTHS-Wert für minimale Kraftstoffeinsparung. Das verträgt nicht jeder Motor.
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Zu Einen ist es doch wohl Unsinn zu glauben, dass eine Ölfirma (oder sogar alle) schriftlich, also nachweisbar, ein Motoröl empfiehlt das "gerdeaus auf einen Motorschaden hinausläuft"!
An dem Beispiel sei gesagt, das VW mehr als deutlich sagt, dass der R5 PD TDI ohne DPF ausschließlich Öl nach 506.01 bekommen darf, da es sonst "zu erhöhtem Verschleiß kommt". Mobil 1 scheint davon nichts mitbekommen zu haben und empfiehlt trotzdem 507.00. Darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Das ist im t5-board.de breit getreten worden.
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Und zum Andern fahre ich das unter den Alternativen angegebene 0W-40 nun seit ca. 120000 km in meinem D5.
Das Fahrzeug hat bei der letzten AU (letzte Woche) ein Wert von 0,31 (Grenzwert 2,50), Kompression laut Messung bei Volvo vor ca. 8000 km fast im Neuzustand, Ölverbrauch gleich Null (jedenfalls muß ich zwischen den Ölwechseln alle 20000 km nichts nachfüllen), durchschnittlicher Verbrauch 6,4 L (Diesel).
Es geht hier um den D5 ab MJ 2006 mit DPF. Ich nehme mal an, Du fährst einen ohne DPF, der schon deutlich älter ist oder wurde Kompressionsmessung zum Spaß gemacht? Für den alten D5 ist ein Castrol A5/B5 auch nicht vorgeschrieben.
Hast Du doch einen D5 mit DPF wird Dein Partikelfilter vorzeitig zugesetzt und erreicht nicht die Haltbarkeit wie mit dem richtigen Öl. Ob sich das sparen am Öl da wirklich lohnt? Wenn Du die Karre verkaufst und wissentlich das falsche Öl drin hattest, kann das als arglistiges Verschweigen eines Mangels mit allen Konsequenzen angesehen werden.
Einen Ölverbauch siehst Du beim D5 mit DPF häufig nicht, da sich Diesel im Motor anreichert und so der Ölstand gleich bleibt (oder sogar ansteigen kann, siehe Rückrufaktionen).
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Das es heutzutage höchstwertiges, synthetisches Motoröl AUCH im Baumarkt zu kaufen gibt, bedeutet doch nicht, dass es automatisch schlechtes Öl ist! Übrigens ist auch kein A1/B1 sondern B3 und wo bitte schreibt Volvo A5/B5 vor? Das ist eine Empfehlung.
Natürlich gibts im Baumarkt ein Standardöl nach A3/B3 - das ist kalter Kaffee und eben für etlich Motoren nicht geeignet. Das das 0W-40 ein A1/B1 sein sollte stand hier nirgends.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Also der D5 mit DPF ab MJ 2006 bekommt laut Volvo ein Castrol A5/B5. Wer ein minderwertiges A1/B1 einfüllt riskiert einen Motorschaden. Das kannst Du selbst aus den Ausführungen zu den ACEA Klassen bei Wikipedia rauslesen. A1/B1 ist die niedrigeste Anforderungsstufe und zusätzlich noch ein abgesenkter HTHS-Wert für minimale Kraftstoffeinsparung. Das verträgt nicht jeder Motor.
Wie schon gesagt, das mit dem Castrol A5/B5 ist eine Empfehlung, keine Vorschrift.
Warum du immer auf deinem A1/B1 herumreitest ist völlig unklar, es hat doch keiner ein solches Öl verwenden wollen!
Zitat:
Original geschrieben von MV97
An dem Beispiel sei gesagt, das VW mehr als deutlich sagt, dass der R5 PD TDI ohne DPF ausschließlich Öl nach 506.01 bekommen darf, da es sonst "zu erhöhtem Verschleiß kommt". Mobil 1 scheint davon nichts mitbekommen zu haben und empfiehlt trotzdem 507.00. Darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Das ist im t5-board.de breit getreten worden.
Ich wollte auch nicht darüber diskutieren.
Mobil ist hier offensichtlich, trotz der Empfehlung von VW, anderer Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Es geht hier um den D5 ab MJ 2006 mit DPF. Ich nehme mal an, Du fährst einen ohne DPF, der schon deutlich älter ist oder wurde Kompressionsmessung zum Spaß gemacht? Für den alten D5 ist ein Castrol A5/B5 auch nicht vorgeschrieben.
Die Kompressionsmessung lasse ich ca. alle 50000 bis 60000 km machen.
Nicht zum Spaß sondern zur Kontrolle.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Hast Du doch einen D5 mit DPF wird Dein Partikelfilter vorzeitig zugesetzt und erreicht nicht die Haltbarkeit wie mit dem richtigen Öl. Ob sich das sparen am Öl da wirklich lohnt? Wenn Du die Karre verkaufst und wissentlich das falsche Öl drin hattest, kann das als arglistiges Verschweigen eines Mangels mit allen Konsequenzen angesehen werden.
Selbst wenn wir mal annehmen, dass das Öl die, von dier geschilderte, hohen Auswirkung beim Partikelfilter hat, spielt das so gut wie keine Rolle, da er ja automatisch wieder gereinigt wird!
Das mit dem "arglistigen Verschweigen" ist völliger Quatsch denn es ist kein falsches Öl und eben auch keine Vorschrift!
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Einen Ölverbauch siehst Du beim D5 mit DPF häufig nicht, da sich Diesel im Motor anreichert und so der Ölstand gleich bleibt (oder sogar ansteigen kann, siehe Rückrufaktionen).
Wo hast Du den DIESE Weisheit her??? Wenn sich so viel Diesel im Motoröl befindet, dass der Ölstand ansteigt ist etwas an dem Motor kaputt!
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Natürlich gibts im Baumarkt ein Standardöl nach A3/B3 - das ist kalter Kaffee und eben für etlich Motoren nicht geeignet. Das das 0W-40 ein A1/B1 sein sollte stand hier nirgends.
Höchstwertiges, synthetisches Motoröl nach A3/B3 ist sicherlich kein Standardöl und auch kein kalter Kaffee, aber sehr wohl für die meisten Motoren geeignet!
Gruß
Martin
Ich blick nicht mehr durch. Das von meiner Werkstatt benutzte Öl, Shell Ultra Helix erfüllt die ACEA A5 B5 Norm. Damit sollte es eigentlich passen.
Mhh....ich sag mal ganz ehrlich, ich lass mich nicht mehr weiter wild machen. Ich nehme weiterhin das oben genannte und fertig. Ich will Dir, MV97 nicht dein Wissen oder deine Kompetenz absprechen, aber im Web wird so viel geredet und geschrieben und es muss nicht alles richtig sein. Ich vertraue da meinem Händler, ganz ehrlich. Und wenn sich der DPF in der Tat zusetzen sollte, dann hab ich das Argument des wohl falschen Öls und einen guten Rechtsanwalt und dann sehen wir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Nur gibt es bei VW keinen R5 oder V10 vor Baujahr 2006 mit DPF. 🙄Zitat:
Ausnahme: Dieselmotoren R5-, V10 TDI Pumpe-Düse vor Baujahr 2006 mit und ohne DPF,
3- und 4-Zylinder-Pumpe-Düse-Motoren ohne WIV benötigen weiterhin Agip 7007 bzw. 7004."
Warum gibt es dann eigentlich derzeit bei Mobile.de 92 VW Touareg V10 mit DPF von VOR 2006 zu kaufen ???
Gruß
Martin
Halo Martin,
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Selbst wenn wir mal annehmen, dass das Öl die, von dier geschilderte, hohen Auswirkung beim Partikelfilter hat, spielt das so gut wie keine Rolle, da er ja automatisch wieder gereinigt wird!Zitat:
Original geschrieben von MV97
Hast Du doch einen D5 mit DPF wird Dein Partikelfilter vorzeitig zugesetzt und erreicht nicht die Haltbarkeit wie mit dem richtigen Öl. Ob sich das sparen am Öl da wirklich lohnt? Wenn Du die Karre verkaufst und wissentlich das falsche Öl drin hattest, kann das als arglistiges Verschweigen eines Mangels mit allen Konsequenzen angesehen werden.
Das mit dem "arglistigen Verschweigen" ist völliger Quatsch denn es ist kein falsches Öl und eben auch keine Vorschrift!
Du irrst. Es geht um den Ascheanteil des Öls. Bei der Regeneration des Partikelfilters wird der Russ verbrannt, die Asche des Öls bleibt aber im DPF und setzt ihn langsam zu. Die bekommt man da nie wieder raus.
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Wo hast Du den DIESE Weisheit her??? Wenn sich so viel Diesel im Motoröl befindet, dass der Ölstand ansteigt ist etwas an dem Motor kaputt!Zitat:
Original geschrieben von MV97
Einen Ölverbauch siehst Du beim D5 mit DPF häufig nicht, da sich Diesel im Motor anreichert und so der Ölstand gleich bleibt (oder sogar ansteigen kann, siehe Rückrufaktionen).
Nicht unbedingt.
Die Regeneration des DPF erfolgt ja einerseits, indem man mal eine längere Strecke schnell genug fährt, andererseits, wenn dies nicht gegeben ist und der DPF sich zuzusetzen droht, durch einen Regenerationszyklus, bei dem mehr Deisel eingespritzt wird als im Motor verbrannt werden kann. Die Verbrennung erfolgt dann im DPF, wodurch dieser wieder frei wird.
Unter ungünstigen Bedingungen (extremer Kurzstreckenverkehr etc.) kann dabei soviel Diesel im Motor landen, dass ein Teil davon ins Motoröl gelangt und das im Laufe der Zeit verdünnt. Moderne Diesel haben daher eher ein Problem, dass das Öl mehr wird, als dass es weniger wird.
Um das Problem zu bekämpfen habe ich vor ein paar Monaten eine neue Steuersoftware von Volvo bekommen, die wohl mit geringerer Kraftstoffmenge den DPF regeneriert. War zwar keine Rückrufaktion, aber eine Serviceaktion, die bei jedem D5 durchgeführt wird, der aus irgendeinem Grund in die Werkstatt kommt.
Grüße
Martin
Hallo Leute!
Bei meinem XC90 D5 mit 185 PS müßte ich ca einen halben liter Öl nachfüllen.Ich habe mir gesten einen liter "Liqui Moly Syntoil Longtime Plus 0W-30"Laut dort im Geschäft aushängender Liste ist diese Öl fur den XC90 D5 ab Bj.2006 geeignet.Die Spezifikation und Freigaben lauten:ACEA A1/A5/B1/B5 ,VW 503.00/506.00/506.01.Also im Motorraum auf einem Aufkleber steht auch nur 0W30 ,A5/B5.
So,und jetzt habe ich mir das hier alles durchgelesen,und weiß jetzt gar nicht mehr was ich in den Motor kippen soll!!!!
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Amazonfahrer
Hallo Leute!
Bei meinem XC90 D5 mit 185 PS müßte ich ca einen halben liter Öl nachfüllen.Ich habe mir gesten einen liter "Liqui Moly Syntoil Longtime Plus 0W-30"Laut dort im Geschäft aushängender Liste ist diese Öl fur den XC90 D5 ab Bj.2006 geeignet.Die Spezifikation und Freigaben lauten:ACEA A1/A5/B1/B5 ,VW 503.00/506.00/506.01.Also im Motorraum auf einem Aufkleber steht auch nur 0W30 ,A5/B5.
So,und jetzt habe ich mir das hier alles durchgelesen,und weiß jetzt gar nicht mehr was ich in den Motor kippen soll!!!!
Gruß Peter
Hallo Peter,
WAS spricht jetzt dagegen?
Gruß
Martin
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, soll durch das Agip 7007 der DPF kaputtgehen. Ich habe jetzt 23000km mit dem Wagen gefahren, das ÖL ist somit seit 23000 km drin, da ich nach 78km ( am 2. Tag nach Kauf) einen Turboladerschaden hatte. Das Volvo-Werk verbaute einen defekten Turbolader!!!
Ich habe jetzt bei Mapodo.de das Castrol SLX Prof. Longtec 0W30 für Volvo-Motoren bestellt. Dieses wird im Dezember eingefüllt. Hat mein DPF jetzt einen Schaden davongetragen oder kann es noch durch das richtige Öl verhindert werden?