Motoröl für Alfa 146
Welches Motoröl würdet ihr für einen Alfa 146 1.6 TS empfehlen?
19 Antworten
Hab nen 2000er 145 1,6ts sportiva 115000km und habe mir noch nie sone Gedanken über das öl gemacht.Habe schon teures ,billiges von 0w-15w von 30-40 und noch andere gefahren,ohne unterschied zu bemerken.Nachkippen mußte auch bei den superhightecölen.Hauptsache du hast öl drinn,das ist viel wichtiger!!!
Klar mußte bei 0W30 nachfüllen. Das Öl ist Gift für den Alfa. Nimm 5W50 und du mußt kaum nachfüllen, es sei denn dein Motor ist schon verschlissen wie Otto.
Ach ja, teuer ist nicht gleich gut.
Mußte auch so kaum nachfüllen!Kann ja sein,das ihr das benutzt,nur habe ich bis jetzt auch so kein Ärger gehabt und die paar euro habe ich dann auch noch.Nur das er ab ca. 2200U/min so rasselt,aber das schon seit 60Tkm!Könnte ja an den komischen Stellern liegen oder?
Ähnliche Themen
Natürlich Racing 10W 40 Vollsynthetic
Wer noch einen Boxer fährt wie ich und dies beruflich auch noch sehr viel ( > 80 TKM/Jahr), der wird nicht umhin kommen gutes, den Normen entsprechendes Motor-Öl 10W 40 Vollsynthetic zu verwenden, wie vergleichbar vorgeschrieben.
Beste Motorschmierung spart Geld und teure Reparaturen und lange Freude am Fahren.
Es gibt natürlich auch andere normengleiche Motorenöle, aber man sollte bedenken, daß beim 146 Boxer 1,6 ti ab 1995 extra Spritzdüsen im Kurbelgehäuse für die Aufrechterhaltung der Schmierung der Zylinderwandung/Kolben integriert sind.
Und das hat einen guten Grund, denn die Gefahr der Unterversorgung bei hohen Drehzahlen bzw. noch im Kaltlauf ist immer gegeben, zumal dies auch der Bauweise geschuldet ist.
Die Fließeigenschaft, die Schmierwirkung, die Scherwirkung und den Abtransport von Schwebeteilchen im Öl zum Filter sind sehr wichtig.
Hinzu kommt die Ölstabilität, welche bei synth. Ölen sehr gut ist.
Wer seinen Motor in der Aufwärmphase bis ca. 50 C erreicht sind, nicht quält und nicht über 2500 U/min. fährt, kann mit seinem Boxermotor sehr alt werden und hohe km-Fahr-Leistungen erreichen.
Es ist aber auch sehr wichtig, die Zündkerzen alle 20 000 km zu wechseln, auch wenn die noch wie neu ausehen.
Wehe dem Katalysator wenn auch nur eine Kerze ausfällt. Dann ist der "geregelte Kat" in weniger als 3 Minuten hinnüber und bemerkt man das nicht kann es zum "Durchbrand" unterm Auto kommen.
Schlimm, wenn dann kein Feuerlöscher in Reichweite ist!