Motoröl Erstbefüllung Welche Viskosität / Sorte?

Audi TT 8J

Hallo

weiss jemand welche Viskosität bei der Erstbefüllung verwendet wird??
Muss bei meinem TTR TFSI nachfüllen und überlege gerade welche Viskosität / Sorte da wohl ab Werk drin ist.

mfg
ttnrw

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


die Werstätten können aber nur nach Vorgaben hinlangen...
Auftragseröffnung und Rechnungslegung ist immer Online zum Hersteller...
und da gibt es laufende Rechnungsprüfungen , Werkstatttests usw...

Ist bei mir auch schon etwas länger her, damals war ich Führerscheinneuling und seit dem passe ich etwas besser auf was das betrifft. Tiefe Wunden heilen langsam 😁😉

BTT:

Zum Öl nochwas. Am besten man füllt ein Öl nach das genau die vorgeschriebene Norm des Herstellers erfüllt, da macht man am wenigsten falsch. Man kann natürlich auch "besseres" Öl verwenden, welches dann halt etwas teurer ist und in einigen Bereichen fast zu viel leisten kann (was nur positiv sein kann).

Auch müssen die Öle untereinander mischbar sein, so dass man im Ausnahmefall mal ein anderes "aufgiessen" kann (erfüllte Norm vorausgesetzt) ohne ein Problem zu kriegen.

Zur Norm: Es gibt die 2 Bezeichnungen wie zB 5W-30 und 504.00.

Das erste ist die Viskositätsspanne des Öls, die aussagt, wie flüssig dieses Öl bei 0 °C und bei 100 °C (Betriebstemperatur) ist (siehe auch die Zusammenfassung), das andere ist die Bezeichnung der VW-Norm, in diesem Fall die der Norm, die Öle für die modernen direkteinsspitzenden Benzinmotoren erfüllen müssen.

Grob kann man sagen, dass ein Öl kalt umso dünnfflüssiger ist, je niedriger die Zahl vor dem W ist, und dass es bei sehr hohen Temperaturen noch die Reibpartner trennt, je höher die Zahl nach dem Strich ist.Dabei muss man aber berücksichtigen, dass diese Zahlen allein kein Qualitätsmerkmal sind, sondern dass es daneben insbesondere auf ein gutes, aktuelles Additivpaket ankommt. So wurde es mir hier mal von einem netten User erklärt 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Vielleicht versorgen sich die Markenwerkstätten auf dem regulären Markt und die Discounter bekommen ihr Öl über Umwege als Piraterieprodukt aus China mit fragwürdigen Eigenschaften?

@Gnubbel,

weißt Du wie das läuft?

Unser Generalimporteur sagt zu Minerölkonzernen XY : Macht mal nen Preis für 700oool 5W40.
Und dann gibt es einen Preisvergleich zwischen mehreren Angeboten...

Und ich sage Dir, das 5W40 kommt so im Ek auf unter o,8o € / l ...
Noch Fragen offen?

Genau so läuft es mit Verbauchsmaterial. Da wird einzig und alleine auf den Einkaufspreis geschaut und dann ordentlich aufgeschlagen...

Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


die Werstätten können aber nur nach Vorgaben hinlangen...

@FränkiM,

und dann stehen auf der Rechnung Posten wie:

Kleinmaterial usw.

Ich frage mich nur, was bei einer Inspektion denn an Kleinmaterial so anfallen könnte?

Die Dichtringschraube, der Ölfilter, Die Zündkerzen und alles was der Mechaniker aus dem Lager holt steht sauber aufgelistet auf der Rechnung.. who the F uck is Kleinmaterial?

Putzpapier, Bremsscheibenreiniger, Türschlossfett....? Der Kunde bezahlt in Größenordnungen, dass einem schwindelig wird. Mir hat noch keine Werkstatt das zu viel bezahlte Material in den Kofferraum gelegt obwohl es quasi durch die in Rechnungsstellung zu meinem Eigentum wird.

Das ist ein Bereicherungsposten, der in seiner Einzelberechnung nicht hoch ist, aber in der Summe jährlich 1000e € in die Kassen der WS`en spült.

Am Allerschärfsten ist aber jedesmal das Berechnen von z.B. Scheibenwaschmittel.. Da frage ich mich als Kunde, weshalb da etwas verrechnet wurde wenn der Behälter nachweislich vor der Inspektion schon voll war.

Das sind allerdings keine!! Vorgaben!

Sicherlich lauter bedauerliche Einzelfälle, oder? 😉
Ich denke wir wissen alle, weshalb das Image der WS`en so dermaßen schlecht ist.

Aber um beim Thema zu bleiben:

Motorölnormvorgaben der Audi AG

Nochmals der Link von Seite 2

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


die Werstätten können aber nur nach Vorgaben hinlangen...
@FränkiM,
und dann stehen auf der Rechnung Posten wie: Kleinmaterial usw. I

viel schlimmer als solchen kleinkram finde ich die tatsache, dass viele komponenten "fantasielos" getauscht werden, statt zu versuchen, sie zu reparieren. beispiel: ich hatte einen defekten motorlüfter. austauschlüfter sollte 450€ kosten. ich hab das ding nach hause mitgenommen, aufgemacht und gesehen, dass lediglich die kohlebürsten runter waren. anker war noch ok. daher die bürsten im internet bestellt, reingelötet, zugemacht und wieder einbauen lassen. kostenersparnis 442€, arbeitsaufwand meinerseits 30 minuten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


die Werstätten können aber nur nach Vorgaben hinlangen...
@FränkiM,
und dann stehen auf der Rechnung Posten wie: Kleinmaterial usw. Ich frage mich nur, was bei einer Inspektion denn an Kleinmaterial so anfallen könnte?
Die Dichtringschraube, der Ölfilter, Die Zündkerzen und alles was der Mechaniker aus dem Lager holt steht sauber aufgelistet auf der Rechnung.. who the F uck is Kleinmaterial?

Putzpapier, Bremsscheibenreiniger, Türschlossfett....? Der Kunde bezahlt in Größenordnungen, dass einem schwindelig wird. Mir hat noch keine Werkstatt das zu viel bezahlte Material in den Kofferraum gelegt obwohl es quasi durch die in Rechnungsstellung zu meinem Eigentum wird.

Das ist ein Bereicherungsposten, der in seiner Einzelberechnung nicht hoch ist, aber in der Summe jährlich 1000e € in die Kassen der WS`en spült.

Am Allerschärfsten ist aber jedesmal das Berechnen von z.B. Scheibenwaschmittel.. Da frage ich mich als Kunde, weshalb da etwas verrechnet wurde wenn der Behälter nachweislich vor der Inspektion schon voll war.

Das sind allerdings keine!! Vorgaben!

Sicherlich lauter bedauerliche Einzelfälle, oder? 😉
Ich denke wir wissen alle, weshalb das Image der WS`en so dermaßen schlecht ist.

Aber um beim Thema zu bleiben:

Motorölnormvorgaben der Audi AG

Nochmals der Link von Seite 2

Kleinmaterial verrechnen ist nicht erlaubt,Scheibenwaschflüssigkeit wird beim Spritzdüsen enstellen verbraucht,oder das Mischungsverhältnis stimmt im Winter nicht.

Ausserdem muss der Kunde ausdrücklich gefragt werden,ob er die Flüssigkeit haben will,genau so wischerblätter etc.Dafür gibt es eine Direktannahme...

Schönen Gruss vom Freundlichen :-))

Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


Kleinmaterial verrechnen ist nicht erlaubt,Scheibenwaschflüssigkeit wird beim Spritzdüsen enstellen verbraucht,oder das Mischungsverhältnis stimmt im Winter nicht.
Ausserdem muss der Kunde ausdrücklich gefragt werden,ob er die Flüssigkeit haben will,genau so wischerblätter etc.Dafür gibt es eine Direktannahme...

im Sommer brauche ich keinen Frostschutz.. und das bisschen was zum Düsen einstellen rausgeblasen wird, kann man mit 1l Wasser auffüllen.

A propo`s Düsen einstellen.. wenn das mal immer gemacht werden würde.

Ich kenne keine WS, die einen Kunden fragt was er haben will.. der bekommt dann die Rechnung und das war es dann 🙁

Von wegen , Kleinmaterial darf nicht usw...

Mischungsverhältnis meines Waschmittels stimmt im Winter immer und der Behälter ist prinzipiell immer voll!

Schon dumm gelaufen, wenn die WS auf einen wie mich trifft 😉

Du kennst auch den Spruch:

Bist Du mit der Zeit in Nöten, musst Du Achsmanschetten töten

?

Zitat:

Schönen Gruss vom Freundlichen :-))

danke.. zurück.

Leider ist ja Euer Chef aus dem letzten Jahr nicht mehr bei Euch 🙁
DER war echt in Ordnung!

Zitat:

Original geschrieben von waxx


viel schlimmer als solchen kleinkram finde ich die tatsache, dass viele komponenten "fantasielos" getauscht werden, statt zu versuchen, sie zu reparieren. beispiel:

@waxx,

das kann ich noch verstehen, denn die WS muss ja ein Jahr Garantie auf die Arbeiten geben.. Das geht aber bei so einer Reparatur eben leider nicht.

Ich würde ja auch keine Garantie auf ein Uraltteil geben, bei dem an der nächsten Ecke dann meinetwegen zwar mit neuen Kohlen auf einmal eine Wicklung durchbrennt...

Die Kosten dafür hätte die WS auf dem Buckel. So gehts ja nun aber auch nicht.

Es gibt ja Leute, die haben nach einem WS Besuch prinzipiell immer die halbe Karre kaputt:
" Aber hör`n se mal.. DAS war aber vorher noch nicht so... "

Kennen wir auch, solche Sprüche 😉

Habe gestern noch mit einem Kumpel telefoniert, der mir so etwas immer wieder in buntester Farbe schildert.

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von FränkiM


 
Kleinmaterial verrechnen ist nicht erlaubt,Scheibenwaschflüssigkeit wird beim Spritzdüsen enstellen verbraucht,oder das Mischungsverhältnis stimmt im Winter nicht.
Ausserdem muss der Kunde ausdrücklich gefragt werden,ob er die Flüssigkeit haben will,genau so wischerblätter etc.Dafür gibt es eine Direktannahme...
im Sommer brauche ich keinen Frostschutz.. und das bisschen was zum Düsen einstellen rausgeblasen wird, kann man mit 1l Wasser auffüllen.
A propo`s Düsen einstellen.. wenn das mal immer gemacht werden würde.
Ich kenne keine WS, die einen Kunden fragt was er haben will.. der bekommt dann die Rechnung und das war es dann 🙁
Von wegen , Kleinmaterial darf nicht usw...
Mischungsverhältnis meines Waschmittels stimmt im Winter immer und der Behälter ist prinzipiell immer voll!
 
Schon dumm gelaufen, wenn die WS auf einen wie mich trifft 😉
 
Du kennst auch den Spruch: Bist Du mit der Zeit in Nöten, musst Du Achsmanschetten töten ?

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

 
Schönen Gruss vom Freundlichen :-))

danke.. zurück.
 
Leider ist ja Euer Chef aus dem letzten Jahr nicht mehr bei Euch 🙁
DER war echt in Ordnung!

 Ich kenne da eine Werkstatt da wird gefragt...:-))

welcher Chef ?

wer wechselt gerne Achsmanschetten?

Wenn das für die Werkstatt dumm gelaufen ist,wirst Du wohl jedes mal gern gesehen sein...

spätestens dann würde Deine Werkstatt aber fragen...

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von waxx



viel schlimmer als solchen kleinkram finde ich die tatsache, dass viele komponenten "fantasielos" getauscht werden, statt zu versuchen, sie zu reparieren. beispiel:
@waxx,das kann ich noch verstehen, denn die WS muss ja ein Jahr Garantie auf die Arbeiten geben.. Das geht aber bei so einer Reparatur eben leider nicht.
Ich würde ja auch keine Garantie auf ein Uraltteil geben, bei dem an der nächsten Ecke dann meinetwegen zwar mit neuen Kohlen auf einmal eine Wicklung durchbrennt...
Die Kosten dafür hätte die WS auf dem Buckel. So gehts ja nun aber auch nicht.

das kann ich nicht ganz nachvollziehen - auf der rechnung stehen letztendlich nur 3 kohlebürsten plus einbau derselben. auf die gibt's garantie (bzw. genauer gesagt gewährleistung), nicht auf die wicklung bzw. den lüftermotor als ganzes. wenn dir deine werkstatt die zündkerzen tauscht, haften die leute ja auch nicht ein jahr für den ganzen motor drumherum. anders sähe es aus, wenn die ws einen gebrauchten motorlüfter aus einem anderen fahrzeug verbaut, s.a. die ganze "zeitwertgerechte reparatur"-problematik.

Hallo Ölfachmänner,

sorry, aber so ganz hab ich es jetzt noch nicht verstanden. Ich bräuchte nochmal eure Hilfe ;-)
(Ich möchte mir auch sicherhaltshalber einen Liter in den Kofferraum packen)

Es wird auf jedenfall das Castrol EDGE SAE xW-30.

Aber welches wäre denn jetzt in meinem Fall besser ?

0w30 oder 5w30

Meine Theorie:

0w30 ist "flüssiger" und somit für Kaltstart und nur kurze Strecken (20 Kilometer Arbeitsweg) eher geeignet als 5w30

5w30 für Fahrer, die das Auto länger bewegen und das Öl alle Zeit der Welt hat, um sich zu erwärmen und dann auch lange im warmen Zustand verbleibt (lange Autobahnfahrt)

Bei mir ist es nämlich wie beim Beispiel für 0w30. Das Auto wird meistens nur morgens aufm Weg in die Arbeit bewegt. Kurzes Stück Stadt und Landstrasse (5KM) dann Autobahn (10KM) und dann nochmal 5(KM) Landstrasse. Motoröl wird zwar warm, muss aber schon bei ca 70 Grad auf die Autobahn. Zwar nicht Vollgas (achte sehr aufs Warmfahren), aber 120-140 im 6.Gang. Und da wäre doch ein leichtläufiges Öl bestimmt besser, oder ?
Gerade jetzt, wenn die Temperaturen noch fallen .....

Danke für eure Tipps ;-)

DaCapo

M.E. musst du das 5W30 nehmen, da diese Viskosität der Longlife-Norm entspricht.
 
Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


M.E. musst du das 5W30 nehmen, da diese Viskosität der Longlife-Norm entspricht.
 
Gruß Olli

Genau! Wie ich schon oben emfohlen hab, am besten das Öl in genau der richtigen Norm für dieses Fahrzeug nehmen...

Gruss

Ok, dann nehm ich das 5w30.

Ich dachte halt nur, dass evtl. das 0w30 vielleicht besser für Kaltstart mit kurzer Strecke wäre.....

Aber Longlife und VW-Norm gehen einfach vor !

THX

Zitat:

Original geschrieben von DaCapo78


Ok, dann nehm ich das 5w30.
 
Ich dachte halt nur, dass evtl. das 0w30 vielleicht besser für Kaltstart mit kurzer Strecke wäre.....
 
Aber Longlife und VW-Norm gehen einfach vor !
 
THX

Mit deiner Kaltstart-Idee liegst du sogar richtig, jedoch "MUSST" du für den Erhalt der Garantie einfach das vorgegebene Öl einfüllen. Ausserhalb der Garantiezeit wäre dein Gedankengang aber auf jedenfall eine Überlegung wert 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



Zitat:

Original geschrieben von DaCapo78


Ok, dann nehm ich das 5w30.
 
Ich dachte halt nur, dass evtl. das 0w30 vielleicht besser für Kaltstart mit kurzer Strecke wäre.....
 
Aber Longlife und VW-Norm gehen einfach vor !
 
THX
 
Mit deiner Kaltstart-Idee liegst du sogar richtig, jedoch "MUSST" du für den Erhalt der Garantie einfach das vorgegebene Öl einfüllen. Ausserhalb der Garantiezeit wäre dein Gedankengang aber auf jedenfall eine Überlegung wert 😉
 
Gruss

Genau,dann muss er ev.Motorschaden selbst bezahlen :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen