Motoröl Erstbefüllung Welche Viskosität / Sorte?
Hallo
weiss jemand welche Viskosität bei der Erstbefüllung verwendet wird??
Muss bei meinem TTR TFSI nachfüllen und überlege gerade welche Viskosität / Sorte da wohl ab Werk drin ist.
mfg
ttnrw
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
.....und kommt entweder bei meiner Schwester oder bei mir rein wenn Service ansteht.
</blockquote>
Nein nein, du musst das in den Motor deines Autos schütten 😎
Gruß Olli
Olli, natürlich in eins unserer Autos.
Der Satz war echt bissi schlecht geschrieben, Geschwister und Schmiermittel... ...pfui 😁😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von DaCapo78
Welches Öl ist denn jetzt nun besser, bzw. welches würdet ihr empfehlen ?
@DaCapo,
ich würde mich an die
Normvorgaben der Audi AG
halten. Diese stehen immer auf den jeweiligen Gebinden drauf.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hallo,
das Castrol Edge 0W 30 ist für die VW-Normen VW 502 00 / 505 00 / 503 01.
Diese Normen sind für Fahrzeuge ohne Longlife Service
Dagegen gibt es das Castrol Edge 5W 30 für die VW-Normen VW 504 00 / 507 00.
Das wird in Fahrzeugen mit Longlife Service eingesetzt.
Im Serviceplan auf Seite 5 von meinem TTR TFSI steht:
Motorölvorschrift LongLifeService:
...Deshalb darf nur Motoröl mit nachfolgender VW-Spezifikation zum Befüllen und Nachfüllen
verwendet werden:
Benzinmotoren: VW 503 00, VW 503 01, VW 504 00
Dieselmotoren: irrelevant für TT :-)
Insofern stimmt die Aussage von Olli nicht, weil Edge 0W-30 entspricht VW 503 01 und ist somit zulässig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Da kann man ja mal wieder einen für's Phrasenschwein dreschen:
"Wie arm, ein Auto für xx.xxx,-€ kaufen, aber Öl bei Ebay kaufen, um xxx,-€ zu sparen"..........
Merke: Vom Geld zum Fenster rauswerfen wird man nicht reich.
Kann sich also mithin auch nie ein teures Auto kaufen. Also besser einerseits
sinnvoll!sparen, damit es andererseits in einigen Jahren wieder für einen im Preissegment hochwertigen Neuwagen reicht.
Ist doch einfach, oder?
Zitat:
und ganz schnell weg. 😉
zum nächsten Öldiscounter? 😉
Wenn man weiß, wie hoch der EK des 🙂 für 1l Motoröl ist und dann den Verkaufspreis sieht, kann ich den dicken Hals von so manchem Kunden verstehen.
Ich glaube kaum, dass die freien Motorölhändler beim Verkauf Geld drauflegen.. Die leben bestimmt auch ganz ordentlich davon.
Wieso müssen also manche Markenwerkstätten so dermaßen unverschämt auf den Ölpreis aufschlagen?
Selbst schuld, wenn sich die Kunden das Öl anderswo preiswerter besorgen und zum Ölwechsel mitbringen.
Ich bring mein Öl auch selbst mit zum Service und die Ölentsorgung werden die warhscheinlich schon verrechnen oder auch nicht das weiss ich jetzt nicht auswendig. Die verdienen sich bei nem Service eh dumm und deppert und schreiben genug Arbeitsstunden wenn man nicht selber dabei steht. Somit ist es schon berechtigt wenn man in diesem Punkt durch doch sehr geringen Aufwand eine nicht unbeachtliche Summe sparen kann. Ausserdem machts ein Mitarbeiter in der Werkstatt nicht anders und bringt das Öl auch selber mit zu seinem Service (hab es sogar von solch einem erfahren dass dies möglich ist 😉)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ttnrw
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hallo,
das Castrol Edge 0W 30 ist für die VW-Normen VW 502 00 / 505 00 / 503 01.
Diese Normen sind für Fahrzeuge ohne Longlife Service
Dagegen gibt es das Castrol Edge 5W 30 für die VW-Normen VW 504 00 / 507 00.
Das wird in Fahrzeugen mit Longlife Service eingesetzt.
Im Serviceplan auf Seite 5 von meinem TTR TFSI steht:
Motorölvorschrift LongLifeService:
...Deshalb darf nur Motoröl mit nachfolgender VW-Spezifikation zum Befüllen und Nachfüllen
verwendet werden:
Benzinmotoren: VW 503 00, VW 503 01, VW 504 00
Dieselmotoren: irrelevant für TT :-)
Insofern stimmt die Aussage von Olli nicht, weil Edge 0W-30 entspricht VW 503 01 und ist somit zulässig.
Das hat ja niemand bestritten.
Die Norm VW 503 00 ist der Vorgänger von der VW 504 00 und somit ebenfalls zulässig für alle Motoren mit verlängertem Wartungsintervall (Longlife).
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hallo,
das Castrol Edge 0W 30 ist für die VW-Normen VW 502 00 / 505 00 / 503 01.
Diese Normen sind für Fahrzeuge ohne Longlife Service
<Oberlehrer> :-)
@Olli
bei Deinem Beitrag steht das es nicht für LongLife ist, im Serviceplan ist es jedoch als LongLife geeignet aufgeführt.
</Oberlehrer> :-)
Hmmm, dann ist da wohl irgendwo der Wurm drin 😉
Gruß Olli
*edit*
Streiche die Norm VW 503 01 aus meiner Aussage. Da hab ich was verwechselt 😉
Nur 502 00 und 505 00 sind für Fahrzeuge ohne Longlife-Intervall.
Gruß Olli
Hallo,
das "EDGE FORMULA RS 0W-40" geht dann laut VW 502 00/503 01/505 00 auch und ist qualitativ hochwertiger ?!
Davon haben wir nämlich noch etwas rumstehen. 😁
Ich habe bzgl. den versch. Motorölen auch nicht so viel Ahnung und hänge mich deshalb auch mal mit in diesen Thread rein.
Das 0W 30 muss doch besser als das 5W 30 sein, oder irre ich mich da?
(vollsynthetisch sind beide, aber das Kaltverhalten ist doch besser und evtl. sind auch mehr Additve zugesetzt und somit wäre das Warmverhalten auch besser oder?)
Das 0W 40 müsste mit Abstand das beste Öl sein was man für unseren TT bekommen kann.
(bei hohen Temperaturen dank der hohen Viskositätsklasse, die dank der Additive nochmals gesteigert wird)
Was meint ihr ?
Grüße, Arne
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich bring mein Öl auch selbst mit zum Service und die Ölentsorgung werden die warhscheinlich schon verrechnen oder auch nicht das weiss ich jetzt nicht auswendig. Die verdienen sich bei nem Service eh dumm und deppert und schreiben genug Arbeitsstunden wenn man nicht selber dabei steht. Somit ist es schon berechtigt wenn man in diesem Punkt durch doch sehr geringen Aufwand eine nicht unbeachtliche Summe sparen kann. Ausserdem machts ein Mitarbeiter in der Werkstatt nicht anders und bringt das Öl auch selber mit zu seinem Service (hab es sogar von solch einem erfahren dass dies möglich ist 😉)
Gruss
Du hast keine Ahnung...
schon mal was von Zeitvorgaben gehört?
Die schreibt der Hersteller vor und mehr Abrechnung ist nicht.Die Zeitvorgaben sind eh kaum zu schaffen.Werkzeuge Tester(20000 Euro) etc bekommt Dein Händler auch alles geschenkt..
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich bring mein Öl auch selbst mit zum Service und die Ölentsorgung werden die warhscheinlich schon verrechnen oder auch nicht das weiss ich jetzt nicht auswendig. Die verdienen sich bei nem Service eh dumm und deppert und schreiben genug Arbeitsstunden wenn man nicht selber dabei steht. Somit ist es schon berechtigt wenn man in diesem Punkt durch doch sehr geringen Aufwand eine nicht unbeachtliche Summe sparen kann. Ausserdem machts ein Mitarbeiter in der Werkstatt nicht anders und bringt das Öl auch selber mit zu seinem Service (hab es sogar von solch einem erfahren dass dies möglich ist 😉)
Gruss
Du hast keine Ahnung...
schon mal was von Zeitvorgaben gehört?
Die schreibt der Hersteller vor und mehr Abrechnung ist nicht.Die Zeitvorgaben sind eh kaum zu schaffen.Werkzeuge Tester(20000 Euro) etc bekommt Dein Händler auch alles geschenkt..
Hast schon mal ne Rechnung gekriegt die nicht mit dem Gemachten übereingestimmt hat?? Ich schon, deshalb bin ich bei dem Thema eher kritisch eingestellt. Ich hab jetzt ne Werkstatt die einen super Meister hat der mir gut entgegenkommt und dort fühle ich mich gut aufgehoben. Das man meine Erfahrung damit nicht verallgemeinern darf ist natürlich selbstredend... 🙂
Und ob der Tester 20.000 € kostet oder nicht ist im Endeffekt egal, Aufwände hat man in jeder Branche. Dem entsprechend bilden sich halt die Preise. Es ist nunmal so dass ein Automobil fast jeder "braucht" und Werkstätten dafür fest hinlangen. Ist halt meine Meinung aber das ist hier eh OT 😉
Gruss
die Werstätten können aber nur nach Vorgaben hinlangen...
Auftragseröffnung und Rechnungslegung ist immer Online zum Hersteller...
und da gibt es laufende Rechnungsprüfungen , Werkstatttests usw...
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Wieso müssen also manche Markenwerkstätten so dermaßen unverschämt auf den Ölpreis aufschlagen?
Vielleicht versorgen sich die Markenwerkstätten auf dem regulären Markt und die Discounter bekommen ihr Öl über Umwege als Piraterieprodukt aus China mit fragwürdigen Eigenschaften?
Schon deshalb traue ich vielen "Marken"produkten bei Ebay nicht über den Weg, erst recht nicht wenn es extreme Preisunterschiede gibt. Ich zahle auch nicht gerne mehr als nötig, aber gerade bei Ebay ist eine gesunde Portion Skepsis angebracht.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Vielleicht versorgen sich die Markenwerkstätten auf dem regulären Markt und die Discounter bekommen ihr Öl über Umwege als Piraterieprodukt aus China mit fragwürdigen Eigenschaften?Zitat:
Original geschrieben von moerf
Wieso müssen also manche Markenwerkstätten so dermaßen unverschämt auf den Ölpreis aufschlagen?
Schon deshalb traue ich vielen "Marken"produkten bei Ebay nicht über den Weg, erst recht nicht wenn es extreme Preisunterschiede gibt. Ich zahle auch nicht gerne mehr als nötig, aber gerade bei Ebay ist eine gesunde Portion Skepsis angebracht.
Ciao!
Du kannst, wenn du skeptisch bist, jederzeit z.B. bei Castrol anrufen und denen die aufgedruckte Nummer (Chargennummer) durchgeben. Dann können die dir sofort sagen, ob das Öl bei denen produziert wurde und wann und von wem, ...usw.
Gruß Olli