Motoröl beim 1.5 Ltr. Benziner

Skoda Karoq NU

Hallo
kann mir jemand sagen was für ein Motoröl (Spezifikation) vom Werk bei der Auslieferung aufgefüllt wurde. Möchte nicht schon wieder beim unfreundlichen Anrufen. Im Motorraum befindet sich auch kein Ölanhänger und in der Bedienungsanleitung steht auch nichts. Im Infodisplay wird bei Service nur die Tage bzw. Km bis zum nächsten Service angezeigt und beim Ölwechsel zeigt er mir nur Striche an.

Beste Antwort im Thema

Der 1.5 TSI ACT Motor 110 kW gehört zur VW Baureihe EA 211 evo und wird ab Werk mit Öl zur erforderlichen VW-Norm 508.000 befüllt, nämlich Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20.
Link hierzu: https://www.auto-motor-oel.de/.../
In der Liste der Öl-Hersteller fehlt noch Liqui Moly TopTec 6200 Longlife IV 0W-20
Link zum Motor: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA211_evo

47 weitere Antworten
47 Antworten

Laut Auskunft der Werkstatt meines Vertrauens ist Markenöl (z.B. ARAL Supertronic) mit der Viskosität 5W-30 gemäß VW Norm 50400 / 50700 sowohl für meinen
Karoq 1,5 TSI mit DSG und
Octavia 3 2,0 TDI mit DSG
die geeignete und zugelassene Ölsorte.

Hallo,
eigentlich wollte ich wissen, welches Öl bei einem Ölwechsel von der Skoda-Vertragswerkstatt eingefüllt wurde und nicht, was Skoda sagt oder schreibt oder was sonst irgendwo geschrieben steht.
Hier gibt es ja die unterschiedlichsten Aussagen.

Zitat:

@Leuchtturm94 schrieb am 16. Mai 2019 um 18:41:58 Uhr:


... Für ihren Skoda Karoq ist die Verwendung folgender Motoröle vorgesehen. VW norm 50800/VW 50400

Das ist gut zu wissen, beantwortet aber nicht die ursprüngliche Frage des TEs welches "

Motoröl vom Werk bei der Auslieferung aufgefüllt wurde

". Ich vermute, hier wird es keine klare Antwort geben. Aber aus @Schwarte50' Beitrag "

... 50800 ist nicht abwärtskompatibel. Wenn also 50800 drin ist kannst du nicht 50400 nachfüllen

"könnte man schließen: Wenn ich 50800 verwende, kann ich nichts falsch machen: Ist 50800 schon drin, passt es ja. Ist 50400 drin, verträgt es sich mit dem geringen verbleibenden Rest im Motor beim Ölwechsel.

Ist das richtig? Oder ist es wie mit einem Glas Milch bei dem ein Spritzer Zitrone genügt, um es zum "Frischkäse" zu machen ? Dann wäre es allerdings wirklich wichtig, den befüllten Öltyp genau zu kennen.

Zitat:

@Ahorn schrieb am 14. Juni 2019 um 09:36:08 Uhr:


Aber aus @Schwarte50' Beitrag "... 50800 ist nicht abwärtskompatibel. Wenn also 50800 drin ist kannst du nicht 50400 nachfüllen "könnte man schließen: Wenn ich 50800 verwende, kann ich nichts falsch machen: Ist 50800 schon drin, passt es ja. Ist 50400 drin, verträgt es sich mit dem geringen verbleibenden Rest im Motor beim Ölwechsel.

Nicht korrekt, sorry, du hast Öl und Motor verdreht 😉

Motoren, die für 50800/50900 ausgelegt sind, können mit 50400/50700 befüllt werden.
Die Verbrauchswerte können dann aber nicht mehr erreicht werden, aber dem Motor macht das ja nix.

Hingegen darf ein 50800/50900 Öl NICHT in einen Motor gekippt werden, der für 50400/50700 ausgelegt ist.
Dies kann (wird) ziemlich sicher zu einem Motorschaden führen, weil er nicht für ein so ein dünnflüssiges Öl ausgelegt ist und der Schmierfilm unter höherer Last abreissen kann (wird) !

Ähnliche Themen

Die ursprüngliche Frage, welches Öl beim aktuellen Karoq 1,5 TSI ab Werk eingefüllt wird, ist immer noch nicht zu 100 % beantwortet worden bzw. diese kann nur durch Skoda selber sicher geklärt werden.
Auf Grund verschiedener Informationsquellen wird vermutlich ein Öl nach VW Norm 50800/50900 werksseitig eingefüllt.
Bei evtl. erforderlichem Nachfüllbedarf kann auch ein Öl der VW Norm 50400/50700 problemlos eingesetzt werden.
silver1Racer hat die Abwärtskompatibilität m.E. gut beschrieben. Diese bezieht sich nicht auf die Mischbarkeit des Öls sonder auf die Baureihe der Motoren. Ein weitere gute Erklärung bietet auch der nachfolgende link:
https://www.auto-motor-oel.de/.../

Zitat:

@manmue schrieb am 14. Juni 2019 um 18:39:46 Uhr:


Die ursprüngliche Frage, welches Öl beim aktuellen Karoq 1,5 TSI ab Werk eingefüllt wird, ist immer noch nicht zu 100 % beantwortet worden...

Na wenn VW 50800 vorgibt, dann werden sie 100%ih das 0W20 nach VW 50800 reingefüllt haben ab Werk 😉

Was der geneigte Škoda Mechanikerbetrieb einfüllt, steht auf einem ganz anderen Blatt geschrieben...

Hallo zusammen!

Schaut mal hier:

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Folgende Aussage habe ich von meinem Verkäufer erhalten:
"Ich habe Rücksprache mit unserem Werkstattleiter gehalten. Für den 1.5l TSI Motor wir bei Erst Befüllung ein Motoröl mit der Spezifikation 0W20 heran gezogen".

Zitat:

@silverR1racer schrieb am 14. Juni 2019 um 17:01:28 Uhr:



Zitat:

@Ahorn schrieb am 14. Juni 2019 um 09:36:08 Uhr:


Aber aus @Schwarte50' Beitrag "... 50800 ist nicht abwärtskompatibel. Wenn also 50800 drin ist kannst du nicht 50400 nachfüllen "könnte man schließen: Wenn ich 50800 verwende, kann ich nichts falsch machen: Ist 50800 schon drin, passt es ja. Ist 50400 drin, verträgt es sich mit dem geringen verbleibenden Rest im Motor beim Ölwechsel.

Nicht korrekt, sorry, du hast Öl und Motor verdreht 😉

Motoren, die für 50800/50900 ausgelegt sind, können mit 50400/50700 befüllt werden.
Die Verbrauchswerte können dann aber nicht mehr erreicht werden, aber dem Motor macht das ja nix.
Falsch, ansonsten, Quelle?

Hingegen darf ein 50800/50900 Öl NICHT in einen Motor gekippt werden, der für 50400/50700 ausgelegt ist.
Richtig, nicht abwärtskompatibel

Dies kann (wird) ziemlich sicher zu einem Motorschaden führen, weil er nicht für ein so ein dünnflüssiges Öl ausgelegt ist und der Schmierfilm unter höherer Last abreissen kann (wird) !
Auweh...

Deine Aussagen werden nicht richtiger, wenn du sie forenübergreifend immer wieder daniederschreibst.
Für den 1.5 TSI ist ausschließlich das 0W-20 mit der Norm 50800 zugelassen.
Ein einmaliges Nachfüllen von 0,5Ltr. 5W-30 der Norm 50400 ist zulässig und so auch in der BA beschrieben.
Was anderes habe ich bisher von noch niemandem zweifelsfrei und schriftlich belegt bekommen.
Die Aussagen 50800 und 50400 passen für Ihren Karoq meinen, dass das 50800 für den 1.5 und das 50400 für den 1.0 passen.
Da erzählen aber leider viele, inkl. Werk und Werkstätten stellenweise groben Unfug.
Wenn mir jemand ein offizielles bzw. auch glaubhaftes Dokument zeigen kann, in dem steht, dass für den Karoq 1.5 TSI auch ein Öl der Norm 50400 zugelassen ist glaube ich es.
Bis dahin darf der 1.5er 50800er fahren, sonst nix...

Zitat:

@manmue schrieb am 12. Juni 2019 um 18:03:01 Uhr:


Laut Auskunft der Werkstatt meines Vertrauens ist Markenöl (z.B. ARAL Supertronic) mit der Viskosität 5W-30 gemäß VW Norm 50400 / 50700 sowohl für meinen
Karoq 1,5 TSI mit DSG und
Octavia 3 2,0 TDI mit DSG
die geeignete und zugelassene Ölsorte.

Wahrscheinlich, deswegen, da es die meisten anderen Normen mit abdeckt und am günstigsten im Einkauf war.

Ansonsten ist das immer so ne Sache mit dem Vertrauen...😉

Zitat:

@coupeopa schrieb am 13. Juni 2019 um 10:02:48 Uhr:


Hallo,
eigentlich wollte ich wissen, welches Öl bei einem Ölwechsel von der Skoda-Vertragswerkstatt eingefüllt wurde und nicht, was Skoda sagt oder schreibt oder was sonst irgendwo geschrieben steht.
Hier gibt es ja die unterschiedlichsten Aussagen.

Frag 10 Vertragswerkstätten und du wirst -sofern diese wahrheitsgemäß Antworten- auch ähnlich viele unterschiedliche Antworten bekommen wie hier.

Ich denke, die meisten -die nicht genau wissen, dass in den 1.5er nur 50800 darf- sagen Dir das gleiche, was

@coupeopa

von seiner Werkstatt zu hören bekam.

Zitat:

@bommel-66 schrieb am 25. Juni 2019 um 14:16:25 Uhr:



Zitat:

Deine Aussagen werden nicht richtiger, wenn du sie forenübergreifend immer wieder daniederschreibst.
Für den 1.5 TSI ist ausschließlich das 0W-20 mit der Norm 50800 zugelassen.
Ein einmaliges Nachfüllen von 0,5Ltr. 5W-30 der Norm 50400 ist zulässig und so auch in der BA beschrieben.
Was anderes habe ich bisher von noch niemandem zweifelsfrei und schriftlich belegt bekommen.
Die Aussagen 50800 und 50400 passen für Ihren Karoq meinen, dass das 50800 für den 1.5 und das 50400 für den 1.0 passen.
Da erzählen aber leider viele, inkl. Werk und Werkstätten stellenweise groben Unfug.
Wenn mir jemand ein offizielles bzw. auch glaubhaftes Dokument zeigen kann, in dem steht, dass für den Karoq 1.5 TSI auch ein Öl der Norm 50400 zugelassen ist glaube ich es.
Bis dahin darf der 1.5er 50800er fahren, sonst nix...


Mehr Zeit investier ich in dieses Thema nicht mehr, du weisst es ja sowieso besser...

https://www.skodacommunity.de/.../

Es geht hier nicht ums besser Wissen, sondern um Fakten.
Dein verlinkter Thread trägt da genau gar nichts dazu bei.
Ebenso das Bild von Herrn Auto Motor Öl.
Diese Aussage ohne Quelle ist in etwa so wertvoll wie die eines x-beliebigen Autoverkäufers, der das mal irgendwo aufgeschnappt hat...

Fakt ist, dass das 0W-20 mit der Norm 50800 für meinen 1.5 TSI Karoq zugelassen ist und ab Werk damit befüllt wurde.
Fakt ist auch, dass in der BA steht, dass ich dazu einmalig 5W-30 der Norm 50400 nachfüllen darf.

Bisher fand ich nirgends glaubhaft belegt, dass ich mit diesem Motor auch komplett auf 5W-30er Öl der Norm 50400 umstellen darf. (Was ich nicht machen würde, selbst wenn es freigegeben wäre. Aber darum geht es ja nicht)
Wenn jemand ein offizielles Schriftstück vorlegen kann, dass es zugelassen ist, habe ich kein Problem zu sagen, dass Du -diesbezüglich- recht hattest.
Bis dahin...

Da ich davon ausgehe, dass im Kodiaq die identischen 1.5l Motoren wie im Karoq verbaut sind, habe ich für dich ein Beweis, dass im 1.5l Motor auch ein Öl mit der Spezifikation 504.00 zulässig ist.

Das Bild im Anhang ist ein Screenshot den ich während einer kostenpflichtigen Sitzung auf erWin gemacht habe, weil ich wissen wollte ob mein 2.0l TSI ausschließlich mit Öl der Norm 508.00 fahren darf.

Wie man sieht ist das beim 2.0l TSI tatsächlich der Fall, beim 1.4l/1.5l TSI ist halt auch ein Öl mit der VW-Norm 504.00 zulässig.

Ölfüllmengen und Ölnormen

Was versteckt sich auf dem Bild hinter dem Link „-> Anker“ ?

Weiß ich nicht mehr. Ich meine, man kam dann auf die Seite "Reparatur- und Wartungsinformationen" innerhalb der kostenpflichtigen Sitzung auf erWin.

Ohne der definitiven Klärung über den Vermerk "Anker" ist man leider genau so schlau wie vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen