Motoröl API SL SJ SN SP Kompatibilität?
Hallo zusammen,
ich würde gerne euere Meinung zu diesem Thema wissen.
Es geht hierbei um mein Fahrzeug, welches von 2002 ist und die Freigabe API SJ oder SL laut Benutzerhandbuch hat. Die Viskosität wäre 5w30.
Meine Frage lautet. Die neuere API Norm ist die SP. Da diese hochwertiger ist, heißt es, das ich das Öl mit API SP benutzen kann?
Die gleiche Frage habe ich dem Autohersteller gestellt. Die Antwort war "Solange das Motoröl die API SJ und SL erfüllt besteht kein Bedenken zur Verwendung":
Wenn ich mir aber dann die Freigaben durchlese, steht da nur SP und keine anderen.
Dann habe ich mit einem Techniker ( Großer Ölhersteller) telefoniert. Er sagte zu mir ich kann ohne bedenken die API SP verwenden. Diese ist hochwertiger als die SJ oder SL. Mann kann das anhand des zweiten Buchstaben sehen . In diesem Fall wäre es das P . Er musste Schmunzeln und meinte die Vorgabe gibt ein schlechteres Öl vor als Öle die es zur Zeit auf dem Markt gibt . Das kommt davon das vor 22 Jahren die SJ SL aktuell waren.
Danke euch allen.
24 Antworten
5W40 API SN, ACEA A3/B4
Als Beispiel dieses Mannol.
https://www.autodoc.de/.../13546516?...
Was bitteschön ist daran nicht verträglich für einen Motor von 2002?
Und wenn das der Corolla VII ist, kam der 1997 auf den Markt, also ein Uralt Motor.
Ein 5W30 würde ich dem Motor nicht einfüllen.
Das haben alle meine Opel Motoren damals bekommen und auch heute noch, wie schon erwähnt bis auf ein paar Ausnahmen.
Da ist nicht einer verreckt oder hat Öl gesoffen.
Bis auf einen Motor, aber daran war die Vorbesitzerin Schuld und nach der Reparatur mit neuen Kolben- Ölabstreifringen war nichts mehr mit Öl saufen.
Grundsätzlich muss man zwischen Spezifikationen und Freigaben differenzieren...API sind Spezi, keine Freigaben.
Die neuesten API SN+/SP gibt es in verschiedenen Viskositäten, auch in "dünnen"...mit LSPI- und Steuerkettenverschleiß-Testsequenzen...wie bereits geschrieben, sind die abwärtskompatibel und passen für 99,9999% aller Fahrzeuge....moderne aufgeladene downgesizte Direkteinspritzer, aber auch in 20-30 Jahre alte Bauernmotoren.
Spezielle Anforderungen, wie oben der Can-Am oder andere Exoten/Oldtimer sind technisch begründet natürlich berechtigt...solche Einzelfälle sind aber absolute Ausnahmen und nicht die Regel.
Vielen Dank für eure ganzen Beiträge. Es ist aber dennoch schön zu lesen, wie die Meinungen auseinander gehen von kein Problem alles ist abwärtskompatibel bis würde ich nicht machen.
@hwd63 Laut benutzerhandbuch und auch Toyota am Telefon , ist genau das 5W40 nicht freigegeben.
Ich schwanke zwischen den beiden Ölen. Habe mit beiden Herstellern gesprochen und die "Freigabe" bekommen dieses zu nutzen.
https://www.liqui-moly.com/.../...w-30-new-generation-p000323.html?...
https://new.motul.com/de-DE/lubricants/recommendations/9581
Warum diese Hersteller, ich habe andere Fahrzeuge die jeweils sowohl die eine als auch die andere Marke bekommen.
Was sagt ihr dazu?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. Februar 2024 um 13:20:43 Uhr:
@Gale-B5W40 API SN, ACEA A3/B4
Als Beispiel dieses Mannol.
https://www.autodoc.de/.../13546516?...
Was bitteschön ist daran nicht verträglich für einen Motor von 2002?
Und wenn das der Corolla VII ist, kam der 1997 auf den Markt, also ein Uralt Motor.
Ein 5W30 würde ich dem Motor nicht einfüllen.
Das haben alle meine Opel Motoren damals bekommen und auch heute noch, wie schon erwähnt bis auf ein paar Ausnahmen.
Da ist nicht einer verreckt oder hat Öl gesoffen.
Bis auf einen Motor, aber daran war die Vorbesitzerin Schuld und nach der Reparatur mit neuen Kolben- Ölabstreifringen war nichts mehr mit Öl saufen.
Das würde ich auch nehmen, aber das ist keins der neuen Spritspar-Öle die bei SN+ anfangen.
Es gibt da keine generelle Regel, muss man halt für seinen Motor in Erfahrung bringen.
Ich persönlich ziehe für meinen alten Motor bei API SN die Grenze.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rufus608 schrieb am 31. Januar 2024 um 22:28:26 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 30. Januar 2024 um 22:15:22 Uhr:
Hallo.
Stehen im Manual des Autos ausschließlich die vorgeschriebene API-Spezifikation und Viskosität für den Motor?Dann würde ich Dir pauschal ein perfektes Öl mit folgenden Spezifikationen / Freigaben usw. vorschlagen:
Freigabe MB 229.5
ACEA A3/B4
Visko 5W-30Diese haben garantiert die abwärtskompatiblen API SL SN
und halten den Motor von innen sauber.
Auch haben die einen hohen HTHS-Wert >=3,5Wenn ich meinen VOLVO V40 aus 2001 noch hätte würde ich ein solches auch nehmen, es sei denn es gibt noch ein 0W-40 mit der MB 229.5 für unter 10€/Liter.
Kein 5w30 dauerhaft. Könnte sich Ölkohle lösen und dann wird die Karre undicht. Mindestens ein 10w40 oder so etwas.
ACEA A5B5 sind Motoröle mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas.
ACEA A3B4 sind Öle mit einer HTHS-Viskosität ab 3,5 mPas und somit besser gegen den Verschleiß.
Diese Absenkung auf 2,9-3,5 mPas dient nur der Reduzierung des Spritverbrauch, der vernachlässigbar ist.
Und ein 5W30 kommt wie gesagt eh nicht in meine Motoren, weil ich eh alle 15.000 km spätestens immer den Ölwechsel mache.
Schaden tut ein 5W40 Öl mit der ACEA A3B4 Norm und API SN oder höher auf keinen Fall.
Im Gegenteil, du gewinnst nur in den nächsten Jahren dazu für den Motor in Sachen Verschleißschutz.
hwd63,du solltest mal aufhören mit deinen Halbwahrheiten über Motoröl,z.B dein Satz: diese Absenkung auf 2,9-3,5m Pas dient NUR der Reduzierung des Spritverbrauches,mache dich erst mal schlau über diese Motoröle wie z.B 0W20 oder 5W20 und warum die Autoindustrie sie benutzt,dann kannst du weiterschreiben,z.B haben diese Öle ein viel besseres Kaltstartverhalten als deine 40er oder noch höheren Öle,du bist in der Vergangenheit stehengeblieben!!es kommt nicht auf die Viskosität an sondern auf die Additive die zum Öl gemischt werden!
Die ganze Diskussion über Öl bei solch alten Fahrzeugen ist eigentlich völliger Quatsch,da reicht jedes poppelige Öl aus dem Baumarkt.
Das ist doch kein Rennwagen,oder hat spezielle Anforderungen wegen Ölbadriemen,das der besonderes Öl bräuchte.
Ich fahre das Mannol seitdem es das gibt in Fahtzeugen die weit über 20 Jahre alt sind und waren.
Der E36 ist mit 240 TKm mit 24 Jahren auf den Schrott weil der Rost ihn zerfressen hat,der Motor lief wie neu.
Der E30 hatte 220 TKm drauf als ihn abgegeben habe,lief wie neu.
Mein aktueller E46 wird im März 24 mit 203 TKm,läuft wie neu.
Selbst meinem E21 verpasse ich das beim nächsten Ölwechsel,und ich wette der läuft dann immer noch mit 220 TKm in fast 42 Jahren wie neu.
Viel wichtiger ist es sich nicht an sogenannte Longlife Intervalle zu halten,das hilft dem Motor mehr als das teuerste Öl.
Das Thema ist völlig überzogen.
Du hast mich verstanden.
Ich und stehen geblieben?
Da muss du schon früher aufstehen.
Es gibt nichts besseres für die Steuerketten als ein Öl mit über 3,5mPas.
Ausser der Hersteller hat eine Steuerkette entsprechender Qualität verbaut.
Da kannst du bei den deutschen Hersteller nicht von sprechen, was die sich zum Teil erlaubt haben und sich immer noch erlauben. Selbst in Regionen von über 50-60.000 Euro und mehr.
Und bei Verwendung eines 0W20 oder 5W20 Öls, sind dementsprechend die Motoren gefertigt worden, sprich Toleranzen, wie Kolbenspiel oder Lagerspiel. Dazu noch entsprechende Hohnverfahren wie Lasern.
Die Additive sind nur ein Zusatz um z.B. LSPI zu vermeiden oder ein in Öl laufender Zahnriemen.
Hier geht es weiter:
https://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?page=7094