Motornummer nach Motortausch

Opel Astra J

Ich hatte Probleme mit meinem Astra. Im Rahmen der Garantie wurde vom Händler der Motor gewechselt. Angeblich ein nagelneuer Austauschmotor. Nun zu meiner Frage: Kann ich an Hand der Motornummer herausfinden, ob dieser Motor bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war?
Ich habe vom Händler absolut gar keine Unterlagen über den Motortausch erhalten, was ich sehr merkwürdig finde.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Vielen Dank im voraus und ja es ist mein erster Beitrag...bin verzweifelt;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blelli83


Also der Motor hatte ca. 10 000 km runter. Offiziell lief das ganze über Opel und deren ETAC(?)-Service. Rein theoretisch wäre es doch möglich, dass der Händler einen neuen Austauschmotor von Opel bekommt, mir jedoch einen gebrauchten aus seinem Bestand einbaut.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich einen Händler einen gebrauchten Motor als "Bestand" auf Lager legt, um ihn vielleicht irgendwann einmal irgendwo einbauen zu können, ist verschwindend gering. Das ist unnötige Bindung toten Kapitals. Wo soll er den denn auch her nehmen? Unfallschäden gehören üblicherweise dem Eigentümer oder einer Versicherung und werden über den Schrotthandel zu Geld gemacht.

Für die Abwicklung eines Garantiefalls bekommt der Händler Geld vom Hersteller. Wenn man ihm nachweisen kann, dass er sich Garantieteile mit Seriennummer abzweigt, um stattdessen Schrottteile einzubauen, ist er seinen Händler-, bzw. Service-Partner-Vertrag auf Ewigkeit los.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Auch andere Opelhändler können auf die Historie zugreifen. Allerdings dürfen diese Daten nicht weitergegeben werden. Ist vom Hersteller so gewollt.
Es wird also nicht viel Sinn haben, bei einem anderen nachzufragen. Zumindest, wenn er seriös ist.

und selbst wenn. was in der datenbank oder auf dem papier steht und was am ende wirklich gemacht wurde könnten auch zwei dinge sein. aber hier nimmt die verschwörungstheorie schon amerikanische ausmaße an. 😉
das mit dem mietwagen und dem dreieckstausch ist ziemlicher quatsch.

wahrscheinlich hast du Recht. Ich sollte nicht so misstrauisch sein. Hab eben viel erlebt mit dem Händler. Es läuft aktuell auch auf ein Gerichtsverfahrem hinaus.. bin gespannt

Und was ist das zugrunde liegende Problem mit dem Wagen? Warum wurde der Motor getauscht?

Haarrisse im Motor! Kühlwasserverlust...

Hattest du nicht vorher beschrieben, dass das Problem selbst nach Motortausch noch nicht gelöst war ?
Da muss es ja noch mehr gegeben haben.

Und wieso ist dann das problem mit dem motortausch nicht behoben? Welcher motor ist es eigentlich?

... und wie groß war der KW-Verlust?

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Und wieso ist dann das problem mit dem motortausch nicht behoben? Welcher motor ist es eigentlich?

A14Net. Hat er doch geschrieben.😉

KW-Verlust? Wieso?

Es sollten Haarrisse sein. Nach dem (angeblichen) Motortausch verliert er immer noch Kühlwasser...

Weil Du nach Kühlwasser Punkte und kein Fragezeichen gesetzt hast!

Zitat:

Original geschrieben von blelli83


S
Bei meinem Auto Motor raus, beim baugleichen Leihwagen Motor raus (bin den Leihwagen schonmal selbst gefahren und ist auf Händler zugelassen,50Tkm). Hersteller liefert wegen Garantiefall neuen Motor, welcher aber in den Leihwagen verbaut wird, dann hat der quasi wieder 0km und ich den ja intakten alten Motor aus dem Leihwagen.

Und den Motor baut eine verschworene Gruppe von Mitarbeitern nachts aus dem Leihwagen aus und in deinen ein? Oder der Geschäftsführer macht das am besten noch alleine, damit es keine Zeugen für so einen "Dreieckstausch" gibt?

So ein Austauschmotor wird zudem ohne Anbauteile geliefert. Hast du nur ansatzweise eine Vorstellung was für ein Arbeitsaufwand hinter so einem Motortausch steckt, bis das alles wieder läuft?

Da muss für dein neurotisches Szenario schon ein gewaltiger, unbekannter Sponsor (Geheimdienst?) dahinterstecken, denn sonst rechnen sich Aufwand und Kosten für den bösen, kriminellen Händler nicht.

Hallo, interessant wäre welchen aufbauzustand der tauschmotor hatte. Was wurde vom alten übernommen, was ist neu? Alles was wasserführend ist: steuergehäuse mit wasserpumpe, block , kopf, wasserverteiler, ölkühler, turbolader , kühlmittelleitungen am motor( vom und zum turbolader, vom ölkühler,....)
Wieviel wasser verlierst du pro 100 oder 1000km?

Hast Du nicht gelesen? blelli83 fragt wie man auf die Idee des Kühlwasserverlust kommen kann! ....

Danke, wollte eigentlich nur helfen und mehr details erfahren. Bis jetzt war ja nur motornummerngejammer. So viele möglichkeiten zum kühlmittelverlust gibts ja auch wieder nicht, als das man das nicht beheben könnte.

Deine Antwort