Motornummer nach Motortausch
Ich hatte Probleme mit meinem Astra. Im Rahmen der Garantie wurde vom Händler der Motor gewechselt. Angeblich ein nagelneuer Austauschmotor. Nun zu meiner Frage: Kann ich an Hand der Motornummer herausfinden, ob dieser Motor bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war?
Ich habe vom Händler absolut gar keine Unterlagen über den Motortausch erhalten, was ich sehr merkwürdig finde.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Vielen Dank im voraus und ja es ist mein erster Beitrag...bin verzweifelt;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blelli83
Also der Motor hatte ca. 10 000 km runter. Offiziell lief das ganze über Opel und deren ETAC(?)-Service. Rein theoretisch wäre es doch möglich, dass der Händler einen neuen Austauschmotor von Opel bekommt, mir jedoch einen gebrauchten aus seinem Bestand einbaut.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich einen Händler einen gebrauchten Motor als "Bestand" auf Lager legt, um ihn vielleicht irgendwann einmal irgendwo einbauen zu können, ist verschwindend gering. Das ist unnötige Bindung toten Kapitals. Wo soll er den denn auch her nehmen? Unfallschäden gehören üblicherweise dem Eigentümer oder einer Versicherung und werden über den Schrotthandel zu Geld gemacht.
Für die Abwicklung eines Garantiefalls bekommt der Händler Geld vom Hersteller. Wenn man ihm nachweisen kann, dass er sich Garantieteile mit Seriennummer abzweigt, um stattdessen Schrottteile einzubauen, ist er seinen Händler-, bzw. Service-Partner-Vertrag auf Ewigkeit los.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Z4isthier
Hallo, interessant wäre welchen aufbauzustand der tauschmotor hatte. Was wurde vom alten übernommen, was ist neu? Alles was wasserführend ist: steuergehäuse mit wasserpumpe, block , kopf, wasserverteiler, ölkühler, turbolader , kühlmittelleitungen am motor( vom und zum turbolader, vom ölkühler,....)
Steuergehäuse, Wasserpumpe, Thermostatgehäuse sind bei Austauschmotoren immer fertig montiert. Wenn du den ATM an den Wasseranschlüssen, die nach außerhalb führen, verschließen würdest, wäre der Motor Komplett wasserdicht.
Alles andere wie Kühler, Turbo, Krümmer, Anlasser Lichtmaschine, Klima usw..., eben alle Anbauteile und Zuführschläuche, werden vom alten Motor übernommen oder bei defekt von der Werkstatt selbst ausgetauscht.
Und glaube mir: Wenn der ATM zum Händler kommt wirst du keinen Unterschied zwischen einen "NEUEN" oder einem "AUFBEREITETEN" erkennen.
sorry hatte die Abkürzung KW nicht direkt verstanden.
Man hat wohl alles ausprobiert und hat nun festgestellt dass das Fahrzeug kein Kühlwasser mehr verliert. Allerdings beobachte ich zunächst Verlust von ca. dreifingerbreit im Ausgleichsbehälter auf 1000km. Ich denke bei einem Neufahrzeug sollten 5 Reperaturversuche reichen um einen Kühlwasserverlust zu beheben. Drucktests wurden auch vorher gemacht. Aktuell möchte ich nicht dass mein Auto weiter untersucht wird. letzte Untersuchung war eine Probefahrt. Die Rückabwicklung wurde abgelehnt, da das Auto ja kein Kühlwasser mehr verliert :-) war nämlich nur Luft im Ausgleichsbehälter.(is klar)
Die ersten 100 km (nach erneutem Auffüllen) zeigen etwas anderes. Jetzt müssen eben Gerichte und Gutachten entscheiden. Leider. softtausch habe ich abgelehnt (Auto wird zurückgenommen aber nur wenn ich dort wieder ein neues kaufe). bei diesem Händler werde ich nämlich definitiv kein Fahrzeug mehr kaufen.
ist der teppich nass?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ist der teppich nass?
Ich nehme mal an, dass du auf den Wärmetauscher der Heizung zielst ? Dürfte nach so kurzer Zeit kaum in Frage kommen. Und ich bin sicher, dass dies auch eine Werkstatt bemerken würde.
war ja nur ne frage. 😁
Na vielleicht hat auch nur der ausgleichsbehälter oder der deckel ein leck... Gabs ja auch schon.
Dann ist die Werkstatt aber bissi inkompetent. motortausch und es ist der Deckel. würde mich aber nicht wundern:-)
na immerhin hats das etac genehmigt.
und die Rechtsschutzversicherung machts wieder gut :-)