Motorlüfter läuft zu häufig

VW T4 T4

bisher ging der Lüfter "hörbar" nur im Stau oder bei großer Hitze am Ende einer Kurzstrecke an. Neuerdings während einer kurzen Autobahnfahrt mit 100 kmh und nach 10 Min. Stadtfahrt. Aufgefallen ist es durch einen leicht schmorenden Geruch und laute Geräusche aus dem Motorraum. Öltemperatur bei 130°. zweimal hat die rote Lampe aufgeleuchtet. Kühlwasser war aber genug drin.
In der Werkstatt hat man den Motor im STand längere Zeit laufen lassen dabei keine Auffälligkeiten bemerkt Fehlerspeicher zeigte nichts an. Es wurde der Heizungslwiderestand für den Heizungslüfter erneuert. Bei 14 ° Außentemperatur heute Morgen ist mein Sohn mit Heizung an gefahren und wieder ging der Krach vorne los. Es war also nicht zu heiß obwohl wir gerade Sommerwetter haben. Er hatte 1 Std. Autofahrt. Die rote Lampe hat auch wieder geleuchtet. Nun hofft er dass er heil nach Hause kommt.
Die WErkstatt war ein bischen sauer dass ich ihnen gesagt habe dass das Problem nicht gelöst ist. Weiss Jemand einen Rat.

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steve91


Fehlerspeicher zeigte nichts an.

Wie haben die das denn gemacht?

werden alle schläuche im motorraum, und die beiden am Kühler schön gleichmäßig warm?

mein 1. Verdacht wäre das thermostat, evtl. öffnet das nicht weit genug/gar nicht mehr.

was hat der Vorwiderstand für den Heizungslüfter damit zu tun?
wenns verschmort gerochen hat, und krach gemacht hat - sollte man erst mal die Ursache dafür finden!

ich würde einfach mal in eine andere Werkstatt fahren... da stimmt ja def. was nicht

MfG.: Der Kaiser

Also der Bulli hat den Motor hinten. Mit Krach aus dem "Motorraum" ( Annahme:TE vermutet den bestimmt vorne) ist wahrscheinlich der Lüftermotor gemeint. Wenn der kaputt geht schlägt der Krach.
Also:
1.) Lüftermotor auf Funktion checken
2.) Thermostatschalter auf Funktion checken
3.) Widerstand vom Kühlerlüfter auf Funktion checken. Der befindet sich hinter dem linken Scheinwerfer.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Also der Bulli hat den Motor hinten. Mit Krach aus dem "Motorraum" ( Annahme:TE vermutet den bestimmt vorne) ist wahrscheinlich der Lüftermotor gemeint. Wenn der kaputt geht schlägt der Krach.
Also:
1.) Lüftermotor auf Funktion checken
2.) Thermostatschalter auf Funktion checken
3.) Widerstand vom Kühlerlüfter auf Funktion checken. Der befindet sich hinter dem linken Scheinwerfer.

Grüsse

Danke für die Antwort. Kann leider weger akutem Zeitmangel niciht selber dran. Weiss dann aber womit ich die Werkstatt nerven kann.

Unser Bus ist ein Automatic. Da ist noch Verschiedenes dran zu machen. Werde mich nach und nach im Forum durchfragen.

Danke für die Antwort. Ich denke weil die nichts "passendes" gefunden haben, wurde eben das gemacht was sie finden konnten. Das Teil was sie repariert haben war auch defekt. Deswegen bin ich aber nicht in die Werkstatt gefahren. Bei mehr Zeit hätte ich es auch selber gemacht. Das hat mich nun 214,18 € gekostet. Aber das eigentliche Problem wurde ja nicht beseitigz.

Ähnliche Themen

Hi,

wieder eine 'Werkstatt die man zum Jagen tragen muß?
Wenn die die Nachbesserung voll berechnen würde ich nicht mehr hingehen. Die sollen erstmal mal so gut reparieren wie sie kassieren!

Welcher Motor ? Diesel oder Benziner. Mein Lüfter sprang in 16 Jahren max 10 x an, daß war im Stau bei heißem Wetter. Dann ging die Kühlwassertemperaturanzeige von kurz vor Mitte bis ca 3/4. Braucht er Kühlwasser? Und was wurde da für 218 € gewechselt ?
Thomas

Die Frage ist eher: Welches Kühlmittel? Das blaue Kühlmittel neigt nämlich dazu den Kühler zu verstopfen.

"bisher ging der Lüfter "hörbar" nur im Stau oder bei großer Hitze am Ende einer Kurzstrecke an. "
->so sollte es auch sein. passfahrten wären evtl auch noch erwähnenswert.

Neuerdings während einer kurzen Autobahnfahrt mit 100 kmh und nach 10 Min. Stadtfahrt.
->ist dann zu häufig es sei denn du hast 'nen früh schaltenden thermoschalter im kühler. dann aber wäre dir ja bekannt dass der alte kürzlich gegen einen anderen getauscht wurde

Aufgefallen ist es durch einen leicht schmorenden Geruch und laute Geräusche aus dem Motorraum.
->hier wirklich die frage woher kam der geruch? woher kamen die geräusche. der motorraum ist hinten. der kühlerlüfter aber vorne

falls es hinten komisch riecht könnte es sein, dass die wasserpumpe gefressen hat und der keilriem drüberrutscht. allerdings wäre der dann ziemlich schnell hin.

wenn's vorne riecht:
lüftermotor? masseleitung vom lüftermotor? plusleitung? gerade die masseleitung ist wohl bei einigen lüftermodellen etwas unterdimensioniert. wäre die frage welchen lüfter dein automatikbus drin hat?
-->würde aber dennoch nicht erklären, warum der lüfter häufiger läuft als er eigentlich laufen sollte

"Öltemperatur bei 130°. "
->öltemperatur wäre auf der autobahn durchaus normal. nach kurzer strecke im stadtverkehr nicht. ich geh davon aus, dass du tatsächlich 'ne nachgerüstete öltemperaturanzeige hast und nicht anhand des zeigerausschlags auf der serienmäßigen wassertemperaturanzeige eine 130grad interpretierst (die anzeige ist 'nen schätzeisen für's kühlwasser und dort stehen bewußt keine temperaturen dran)

"zweimal hat die rote Lampe aufgeleuchtet. Kühlwasser war aber genug drin."
wenn das kühlwasser am kochen ist, ist das wohl normal. da gibts halt blasen im kühlwasserbehälter und der sensor liegt frei. imho fängt es an zu blinken.
das überflüssige wasser wird in den überlaufbehälter hinter der serviceklappe gedrückt. sobald sich das wasser wieder abkühlt zieht das sofort wieder in den hauptkreislauf. sprich kühlwasserbehälter ist sofort wieder voll.
kannst es also schlecht simulieren weil das blinken eben nur auftritt, wenn der motor zu heiß ist.
fehlt kein kühlwasser ist das schonmal ein gutes zeichen. dann ist vermutlich wenigstens dein wasserkreislauf dicht. offenbar scheint auch der blaue deckel noch zu funktionieren. sonst würde nämlich vermutlich wassser im kühlwasserbehälter fehlen.

"In der Werkstatt hat man den Motor im STand längere Zeit laufen lassen dabei keine Auffälligkeiten bemerkt"
->ist normal. da wird er eben nicht so warm. staufahrt ist durchaus was anderes. da kommt oft noch heißer asphalt dazu und ganz übertriebengesagt auch die schlechte und warme luft der anderen fahrzeuge. wenn du den kalten oder nur leicht warmgefahrenen motor im stand 'ne weile laufen läßt wird er vermutlich so schnell nicht warm das der lüfter anspringt.

"Fehlerspeicher zeigte nichts an."
also wenn die werkstatt das wirklich gesagt hat oder auf der rechnung vermerkt hat würde ich mich mal zwecks rechnungsklärung an die wenden. beim t3 kannst zwar fehlersuche machen (es sind verschiende prozedere im reperaturleitfaden vermerkt) aber einen fehlerspeicher wo man ein diagnosegerät anschließen kann hat der t3 nicht.
sollten sie tatsächlich behaupten den fehlerspeicher ausgelesen zu haben:
->wechsle besser die werkstatt
oder stell dir vorher mal folgende frage:
->hast du überhaupt einen T3??? (wenn der lüfter im motorraum sitzt, der motor vorne ist und er einen fehlerspeicher hat wirds wohl eher ein t4 sein?)

"Es wurde der Heizungslwiderestand für den Heizungslüfter erneuert."
->der heizungslüfter hat zumindest mal mit dem kühlerlüfter vorne nichts zu tun. heizungslüfter ist 'nen anderes thema und hat auch mit dem kühlwasser nicht wirklich was zu tun (auch wenn der heizungswärmespeicher vom kühlwasser durchflossen wird). der widerstand nahe des heizungslüfters ist dafür da dass du verschiedene stufen im heizungslüfter schalten kannst. gehen einzelne stufen nicht mehr ist meist entweder der widerstand hin oder der heizungslüfter defekt oder auch beides. der lüfter gibt selten ganz auf. wird aber immer lauter.
ob es da tatsächlich typisch ist, dass der wiederstand abraucht weiß ich nicht.
->bin grad nicht sicher aber an den widerstand vom heizungslüfter kommt man glaub tatsächlich schlecht ran. da muß glaub das amaturenbrett raus? falls ja wär der recht teure reperaturpreis sogar noch halbwegs günstig.

ist dagegen der widerstand vom kühlerlüfter gemeint
->der sitz vorne hinten scheinwerfer fahrerseitig. einfach die lampe ausbauen und nachschauen
->hat dein automatikbus so einen? nicht jeder bus hat diesen widerstand. hängt von motorisierung, getriebeart, klima/nicht klima und auch vom vorhandensein einer anhängerkupplung ab. danach bemißt sich welcher lüfter verbaut ist und ob es diesen widerstand für die erste lüfterstufe braucht oder nicht
der widerstand ist, wenn er tatsächlich defekt ist glaub als neuteil wirklich recht teuer. er geht eher selten kaputt. bei perfekter wartung macht hier natürlich ein neuteil sinn. der weg auf den schrottplatz oder die suche im internet sind sicher deutlich preiswerter. und letztendlich kommt man auch ohne aus, indem man die erste lüfterstufe totlegt. dann springt eben immer direkt die zweite an. allerdings auch hier genau die kabeldimensionierung im auge haben. sind 'ne menge ampere die den lüfter versorgen.

--------
schwer zu sagen was es ist.
thermostat scheint ja zu öffnen sonst käme vorne am kühler kein warmes wasser an, was den thermoschalter für den kühlerlüfter schalten läßt damit der lüfter läuft.
ist die frage ob es richtig öffnet oder vielleicht irgendwie hängt?
wasserpumpe wäre halt auch ein kandidat. wobei man sagen muss, dass die beim t3 eher selten kaputtgeht. wenn die komplett stünde könntes nicht weit fahren bevor er kocht und dann hops geht.

verstopfter kühler?
luftblasen irgendwo?
mischungsverhältnis vom kühlmittel?
thermoschalter?
thermostat?
wasserpumpe?

gibt viele kandidaten.
riss im kühlwasserbehälter oder so wäre auch denkbar. allerding scheint ja kein wasser zu fehlen?
---
eins ist klar:
zuviel hitze verträg der motor nicht und wenn schon die wasser led anfängt zu blinken sollte man der ursache auf den grund gehen. da der lüfter vorne läuft wird das wasser auch wirklich heiß sein - sprich die lampe macht keinen fehlalarm oder sowas.

------
warum die werkstatt bei hitzproblem erstmal was an der heizung macht ist irgendwie fragwürdig. das ist wie gesagt 'nen nebenkriegsschauplatz. allerdings hat ein voll funktionierendes heizungsgebläse für dich erstmal den vorteil im falle einer drohenden überhitzung schnell etwas wärme abführen zu können (fahrt zum nächstmöglichen haltepunkt sofern direktes stehenbleiben eben nicht möglich)

Zitat:

Original geschrieben von newt3


"bisher ging der Lüfter "hörbar" nur im Stau oder bei großer Hitze am Ende einer Kurzstrecke an. "
->so sollte es auch sein. passfahrten wären evtl auch noch erwähnenswert.

Neuerdings während einer kurzen Autobahnfahrt mit 100 kmh und nach 10 Min. Stadtfahrt.
->ist dann zu häufig es sei denn du hast 'nen früh schaltenden thermoschalter im kühler. dann aber wäre dir ja bekannt dass der alte kürzlich gegen einen anderen getauscht wurde

Aufgefallen ist es durch einen leicht schmorenden Geruch und laute Geräusche aus dem Motorraum.
->hier wirklich die frage woher kam der geruch? woher kamen die geräusche. der motorraum ist hinten. der kühlerlüfter aber vorne

falls es hinten komisch riecht könnte es sein, dass die wasserpumpe gefressen hat und der keilriem drüberrutscht. allerdings wäre der dann ziemlich schnell hin.

wenn's vorne riecht:
lüftermotor? masseleitung vom lüftermotor? plusleitung? gerade die masseleitung ist wohl bei einigen lüftermodellen etwas unterdimensioniert. wäre die frage welchen lüfter dein automatikbus drin hat?
-->würde aber dennoch nicht erklären, warum der lüfter häufiger läuft als er eigentlich laufen sollte

"Öltemperatur bei 130°. "
->öltemperatur wäre auf der autobahn durchaus normal. nach kurzer strecke im stadtverkehr nicht. ich geh davon aus, dass du tatsächlich 'ne nachgerüstete öltemperaturanzeige hast und nicht anhand des zeigerausschlags auf der serienmäßigen wassertemperaturanzeige eine 130grad interpretierst (die anzeige ist 'nen schätzeisen für's kühlwasser und dort stehen bewußt keine temperaturen dran)

"zweimal hat die rote Lampe aufgeleuchtet. Kühlwasser war aber genug drin."
wenn das kühlwasser am kochen ist, ist das wohl normal. da gibts halt blasen im kühlwasserbehälter und der sensor liegt frei. imho fängt es an zu blinken.
das überflüssige wasser wird in den überlaufbehälter hinter der serviceklappe gedrückt. sobald sich das wasser wieder abkühlt zieht das sofort wieder in den hauptkreislauf. sprich kühlwasserbehälter ist sofort wieder voll.
kannst es also schlecht simulieren weil das blinken eben nur auftritt, wenn der motor zu heiß ist.
fehlt kein kühlwasser ist das schonmal ein gutes zeichen. dann ist vermutlich wenigstens dein wasserkreislauf dicht. offenbar scheint auch der blaue deckel noch zu funktionieren. sonst würde nämlich vermutlich wassser im kühlwasserbehälter fehlen.

"In der Werkstatt hat man den Motor im STand längere Zeit laufen lassen dabei keine Auffälligkeiten bemerkt"
->ist normal. da wird er eben nicht so warm. staufahrt ist durchaus was anderes. da kommt oft noch heißer asphalt dazu und ganz übertriebengesagt auch die schlechte und warme luft der anderen fahrzeuge. wenn du den kalten oder nur leicht warmgefahrenen motor im stand 'ne weile laufen läßt wird er vermutlich so schnell nicht warm das der lüfter anspringt.

"Fehlerspeicher zeigte nichts an."
also wenn die werkstatt das wirklich gesagt hat oder auf der rechnung vermerkt hat würde ich mich mal zwecks rechnungsklärung an die wenden. beim t3 kannst zwar fehlersuche machen (es sind verschiende prozedere im reperaturleitfaden vermerkt) aber einen fehlerspeicher wo man ein diagnosegerät anschließen kann hat der t3 nicht.
sollten sie tatsächlich behaupten den fehlerspeicher ausgelesen zu haben:
->wechsle besser die werkstatt
oder stell dir vorher mal folgende frage:
->hast du überhaupt einen T3??? (wenn der lüfter im motorraum sitzt, der motor vorne ist und er einen fehlerspeicher hat wirds wohl eher ein t4 sein?)

"Es wurde der Heizungslwiderestand für den Heizungslüfter erneuert."
->der heizungslüfter hat zumindest mal mit dem kühlerlüfter vorne nichts zu tun. heizungslüfter ist 'nen anderes thema und hat auch mit dem kühlwasser nicht wirklich was zu tun (auch wenn der heizungswärmespeicher vom kühlwasser durchflossen wird). der widerstand nahe des heizungslüfters ist dafür da dass du verschiedene stufen im heizungslüfter schalten kannst. gehen einzelne stufen nicht mehr ist meist entweder der widerstand hin oder der heizungslüfter defekt oder auch beides. der lüfter gibt selten ganz auf. wird aber immer lauter.
ob es da tatsächlich typisch ist, dass der wiederstand abraucht weiß ich nicht.
->bin grad nicht sicher aber an den widerstand vom heizungslüfter kommt man glaub tatsächlich schlecht ran. da muß glaub das amaturenbrett raus? falls ja wär der recht teure reperaturpreis sogar noch halbwegs günstig.

ist dagegen der widerstand vom kühlerlüfter gemeint
->der sitz vorne hinten scheinwerfer fahrerseitig. einfach die lampe ausbauen und nachschauen
->hat dein automatikbus so einen? nicht jeder bus hat diesen widerstand. hängt von motorisierung, getriebeart, klima/nicht klima und auch vom vorhandensein einer anhängerkupplung ab. danach bemißt sich welcher lüfter verbaut ist und ob es diesen widerstand für die erste lüfterstufe braucht oder nicht
der widerstand ist, wenn er tatsächlich defekt ist glaub als neuteil wirklich recht teuer. er geht eher selten kaputt. bei perfekter wartung macht hier natürlich ein neuteil sinn. der weg auf den schrottplatz oder die suche im internet sind sicher deutlich preiswerter. und letztendlich kommt man auch ohne aus, indem man die erste lüfterstufe totlegt. dann springt eben immer direkt die zweite an. allerdings auch hier genau die kabeldimensionierung im auge haben. sind 'ne menge ampere die den lüfter versorgen.

--------
schwer zu sagen was es ist.
thermostat scheint ja zu öffnen sonst käme vorne am kühler kein warmes wasser an, was den thermoschalter für den kühlerlüfter schalten läßt damit der lüfter läuft.
ist die frage ob es richtig öffnet oder vielleicht irgendwie hängt?
wasserpumpe wäre halt auch ein kandidat. wobei man sagen muss, dass die beim t3 eher selten kaputtgeht. wenn die komplett stünde könntes nicht weit fahren bevor er kocht und dann hops geht.

verstopfter kühler?
luftblasen irgendwo?
mischungsverhältnis vom kühlmittel?
thermoschalter?
thermostat?
wasserpumpe?

gibt viele kandidaten.
riss im kühlwasserbehälter oder so wäre auch denkbar. allerding scheint ja kein wasser zu fehlen?
---
eins ist klar:
zuviel hitze verträg der motor nicht und wenn schon die wasser led anfängt zu blinken sollte man der ursache auf den grund gehen. da der lüfter vorne läuft wird das wasser auch wirklich heiß sein - sprich die lampe macht keinen fehlalarm oder sowas.

------
warum die werkstatt bei hitzproblem erstmal was an der heizung macht ist irgendwie fragwürdig. das ist wie gesagt 'nen nebenkriegsschauplatz. allerdings hat ein voll funktionierendes heizungsgebläse für dich erstmal den vorteil im falle einer drohenden überhitzung schnell etwas wärme abführen zu können (fahrt zum nächstmöglichen haltepunkt sofern direktes stehenbleiben eben nicht möglich)

Danke für die Mühe. Also unser T3 ist ein T4. Bin dunkelblonde Frau und erledige alle Googleanfragen für den Ehemann. Bin trotzdem in der Lage technische Zusammenhänge grob zu verstehen. Hatte die Rechnung der Werkstatt in der Hand und die haben T3 geschrieben. Hatte mich schon blöd gefühlt weil ich den Bus als T4 angemeldet hatte .Es ist ein Benziner Caravelle Automatic mit Klimaanlage und Anhängerkupplung.

Also eine Öltemperaturanzeige hat er nicht nachgerüstet
Die rote Lampe blinkte nicht sonder war an und ging nicht mehr aus.
Fehlerspeicher auslesen stand nicht auf der Rechnung.
Der Heizungswiderstand für den Heizungslüfter war defekt. Die 4. Stufe ging nicht mehr
Das haben die wohl repariert, weil sie den Fehler entdeckt haben.

Die Wasserpumpe wurde 02.2011 erneuert, Thermoschalter und Wärmetauscher 2009

Na ja - wenn t3 auf der rechnung steht und man es eben nicht besser weiß - was solls, frag einfach im T4-Forum. Viel Erfolg!
Gruß Jan

Moin

Aber träumen darfst du weiter von einem T3..... :-)

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Aber träumen darfst du weiter von einem T3..... :-)

Moin
Björn

T3 war unser Vorgänger. Der hat weniger Probleme gemacht. Jetzt steht der T4 erst mal wieder in der Werkstatt und dann melde ich mich im T4 Forum.

Vielen Dank an alle die sich so nett bemüht haben

Moin,

ich habe das mal hier rüber geschoben, damit das Thema die richtigen Antworten bekommt.
Ignoriert also einfach die T3- Fehlersuchtipps 😉

Viele Grüße, Ulfert

Interessant wäre zunächst mal, um welchen Motor es sich denn nun handelt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen