Motorlüfter läuft permanent
Moin Gemeinde,
ich bin nun schon seit Monaten auf der Fehlersuche, da der Motorlüfter von meinem W 202 C 180 BJ 1999, Automatik, permanent auf Hochtouren läuft.
Wenn ich den Wagen Kaltstarte, dauert es etwa 5 Minuten und der Wagen hört sich an wie ein Airbus. Wenn er einmal warm ist, geht der Lüfter sofort auf Hochtouren. Egal ob Klima an oder aus.
Folgendes wurde gewechselt / geprüft:
Kühlmitteltemperatursensor (Erstausrüster Qualität)
Lüftersteuergerät ( im Radkasten )
Klimabedienteil ( 2 Stück bereits gewechselt )
Keine Chance er läuft munter auf Hochtouren. Ich tippe auf das Steuergerät als letzte Möglichkeit.
Vill. habt Ihr noch Ideen?
Danke!
18 Antworten
Hallo Pendlerrad,
duch magst in deiner persönlichen Kritik recht haben, wobei ich mich für meinen Ausfall "etwas" entschuldigt habe.
Mein Hinweis auf das probate Mittel ist doch wohl vom Grundsatz als gut gemeinter Rat zu verstehen und wenn ein anderer Forumer einen besseren oder effektiveren Vorschlag übermitteln kann - dann ist es doch gut.
Als Besserwisser auftrten kann fast jeder. Mein Hinweis auf das " Wunderzeug " war und ist doch nur eineM Möglichkeit und erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit.
Wenn dem so wäre, bräuchten wir das Forum nicht !
Grüße dich trotzdem in freundschaftlichen Ton
Jürgen
(Ich bitte zunächst um Entschuldigung, diese Beiträge kosten nur Platz, haben mit dem Fehler nichts zu tun, das Lüftersteuergerät war ja schon ausgewechselt, das hatte Schrauberotto nur nicht gelesen....)
Schrauberotto, lies Deine eigenen Beiträge:
Zitat:
@schrauberotto schrieb am 4. Juli 2023 um 08:42:23 Uhr:
...Man sollte doch erst einmal lesen wofür bzw. wogegen Kontakt 60 eingesetzt wird.
Ich will an dieser Stelle die Gebrauchsanweisung nicht einbringen. (*)Kritiker sind wie Eunuchen, sie wissen wie man es macht, aber sie können es nicht !
......
Gruß
Jürgen
* interessante Aussage, wenn die Gebrauchsanweisung hier eingebracht worden wäre
hättest Du lesen können, dass da drin steht was ich über Kontakt 60 geschrieben habe und der Post wäre unterblieben.
Eine Entschuldigung sehe ich nicht, aber das ist auch nicht mehr nötig.
Jetzt kommt scheinbar etwas Einsicht, das wirkt für mein Gefühl eher geheuchelt um weiter zu machen:
Zitat:
@schrauberotto schrieb am 5. Juli 2023 um 08:36:50 Uhr:
Hallo Pendlerrad,
duch magst in deiner persönlichen Kritik recht haben, wobei ich mich für meinen Ausfall "etwas" entschuldigt habe.Mein Hinweis auf das probate Mittel ist doch wohl vom Grundsatz als gut gemeinter Rat zu verstehen und wenn ein anderer Forumer einen besseren oder effektiveren Vorschlag übermitteln kann - dann ist es doch gut.
Als Besserwisser auftrten kann fast jeder. Mein Hinweis auf das " Wunderzeug " war und ist doch nur eineM Möglichkeit und erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit.
Wenn dem so wäre, bräuchten wir das Forum nicht !Grüße dich trotzdem in freundschaftlichen Ton
Jürgen
Wenn Du das Forum als Erfahrungsaustausch und Informationsquelle gesehen hättest wäre schon Dein als erstes zitierter Beitrag vom 4. Juli nicht erfolgt.
Auch im zweiten Beitrag steckt wieder persönliche Kritik, Besserwisser, weil ich die Bedienungshinweise gelesen und die Wirkungsweise der unterschiedlichen Mittel verstanden habe.
Ich möchte keine persönlichen Kritiken und Rechtfertigungen sondern zum tatsächlichen Thema dieser Fehlersuche beitragen.
Pendlerrad
Ein Mensch - das trifft man gar nicht selten-
Der selbst nichts gilt, lässt auch nichts gelten
Ein Mensch wollt immer rechtbehalten,
so kam's vom Haar zum Schädelspalten.
und
Unerfreuliche Zeitgenossen
Ein Mensch sieht just die größten Nieten,
die selten nicht das Geringste bieten.
am allerschärfsten darauf passen,
dass sie sich auch nichts bieten lassen
Beide Gedichtteile sind von Eugen Roth unter Mitmenschen zu finden
Es grüßt alle Kontrahenten des Wortes und der Idee
Jürgen
es geht nicht um Haarspalterei.
Viele der Stecker am Kfz sind gegen Umwelteinflüsse gedichtet.
Wird ein solcher Stecker mit Kontakt 60 eingesprüht und das chemisch aktive Mittel anschließend nicht entfernt bleibt es auf Jahre eingeschlossen und wird auf Dauer mehr Schaden als Nutzen bringen.
Zitat Bedienungsanleitung von CRC für Kontakt 60:
KONTAKT 60 wird am einfachsten aus der Spraydose aufgetragen. Zur punktgenauen
Dosierung ist ein Sprühröhrchen beigelegt. Einige Tropfen pro Kontaktpaar sind im
Allgemeinen ausreichend. Bei starken Verschmutzungen bis zu 5 min einwirken lassen. Die
Reinigungswirkung kann durch mechanische Unterstützung mit Zellstoff oder Wattestäbchen
bzw. durch Schalt- und Steckbewegungen verbessert werden.
Die optimale Kontaktreinigung verläuft in 3 Phasen:
1) KONTAKT 60 löst Korrosion und Schmutz
2) KONTAKT WL spült die angelösten Korrosionsprodukte und den Schmutz weg
3) KONTAKT 61 schützt den sauberen Kontakt vor erneuter Korrosion
Bei sehr dicken Schmutzschichten ggf. die Reinigungsschritte 1) und 2) wiederholen. Das
Auftreten grünlicher Umwandlungsprodukte an Kupferkontaktmaterialien zeigt an, dass
KONTAKT 60 die Oxidschichten chemisch umgewandelt und damit löslich gemacht hat.
KONTAKT 60 ist in vielen Fällen auch ohne die Schritte 2) und 3) wirksam. Das
beschriebene Vorgehen wird empfohlen für längerfristige Funktionssicherheit.
Zitat Ende
Zurück zum Thema, Lüfter läuft nach Warmlaufphase dauernd:
Wenn die elektrischen Werte am Geber Kältemitteldruck plausibel sind, der Druck sich aber auch bei abgeschalteter Klima erhöht läuft vermutlich der Klimakompressor ungewollt mit.
Die Riemenscheibe ist auf der Kompressorwelle drehbar gelagert, unter der Riemenlauffläche sitzt eine elektrische Kupplung. Die vordere Abschlussscheibe ist fest mit der Kompressorwelle verbunden.
Wenn der Wagen kalt ist oder die Klima nicht im Betrieb war sollte relativ wenig Druck im Klimakreislauf sein.
Bei stehendem Motor, Zündung aus, muss sich die Scheibe mit der Hand leicht drehen lassen, der äußere Ring der Riemenscheibe bleibt stehen. Man spürt den Kompressor, es pumpt etwas, aber es darf keine Reibung oder Klemmen fühlbar sein.
Wenn der Wagen gestartet wird und die Klima abgeschaltet ist (LED leuchtet) sieht man die stehende Scheibe, die Kompressorwelle wird nicht mitgedreht.
Sollte die Kupplung klemmen, so ist auch kein geregelter Betrieb der Klimaanlage mehr möglich, denn dazu muss der Kompressor vom Steuergerät regelmäßig gestoppt werden.
Auch diese Funktion kann man überprüfen, im Stand wird die Kompressorkupplung bei laufender Klima in regelmäßigen Abständen takten.
Wenn das Steuergerät bereits gewechselt wurde ist ein elektrischer Fehler am Ausgang unwahrscheinlich, sollte die Kupplung trotzdem mit 12V dauernd angesteuert werden könnte es einen (sehr unwahrscheinlichen) Kabelfehler mit Berührung zu Plus geben.
In jedem Fall muss der Kompressor stehen bleiben, wenn der Einzelkontaktstecker am Kompressor abgezogen wird (Kabelfarbe blau/grün).
Ich vermute, dass es im Kompressor ein Überdruckventil gibt, würde aber mit einem dauernd laufenden Kompressor nicht mehr weiterfahren.
Pendlerrad