Motorlüfter läuft immer mit Höchstdrehzahl

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

bei meinem W203 SC (Bj. 2001)läuft der Motorlüfter seit einiger Zeit sofort nach dem Starten des Motors mit Höchstdrehzahl und schaltet sich auch nicht mehr ab bis zum Abstellen des Motors.
Dieses Verhalten der Lüftersteuerung ist neu und wohl auch nicht normal,denke ich.
Gibts hier Sachverständige,die etwas dazu sagen können,woran es liegen könnte bzw. was defekt sein könnte ?

Ich bedanke mich im Voraus.....Gruss Heinz

Beste Antwort im Thema

Hallo W203 Fangemeinde,

ich möchte hier meinen aktuellsten Erfahrungsbericht zu dem von mir geschilderten Problem ( Klima ohne Funktion und gleichzeitigem Dauerlauf des Motorlüfters mit Höchstdrehzahl) kundtun, um anderen leidgeprüften ( nicht nur W203) Fahrern evtl. eine sehr kostengünstige Problemlösung aufzuzeigen.

Nachdem ich schon einige Zeit an der Ursache gesucht habe und auch alle evtl. angegebenen Ursachen nicht gegeben waren ( auch ein Werkstattbesuch hatte nur einen Klimaservice und die Diagnose "sporadischer CAN-Bus Fehler" zur Folge), habe ich mich auf ein Problem aus früheren Zeiten bei einem anderen Fahrzeug erinnert, wo aufgrund von oxydierenden Masseverbindungen die merkwürdigsten Störungseffekte auftraten ( Motor-/ Instrumentierungsstörungen etc....), die erst einmal auf andere - schwerwiegendere -Ursachen schliessen liessen.

Das bordeigene Diagnosesystem und auch das Auslesen des Fehlerspeichers über die OBD2-Schnittstelle zeigte keine Störung an.
Bevor ich mich der Willkür einer Werkstatt aussetze, habe ich alle Massepunkte an der Karosserie im Motorraum gelockert, die Kabelschuhe verschoben , neu festgezogen - und siehe da....plötzlich läuft alles (nun schon mehrere Wochen) wieder normal - die Klima kühlt wieder wie ein Eisschrank und auch der Motorlüfter ist "zahm" geworden.

Ich denke, es is in jedem Fall bei solchen oder ähnlichen Problemen erst einmal überprüfenswert, ob die Ursache hier zu suchen und im günstigsten Falle auch zu finden ist.

Gruß Heinz

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

wenn doch nur ein Teil in der Motorsteuerung defekt ist, kann dies doch von einem Spezi. getauscht werden ohne das die Programmierungen verloren gehen. Oder sehe ich das Falsch.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von martinstreit


Hallo,

ich habe das selbe Problem. Kennt jemand eine Firma zu der man sein Steuergerät schicken kann, damit Sie es vielleicht reparieren können? Denn ich möchte nicht so viel Geld ausgeben. Denn ich habe auch schon alles durch.

Gruß Martin

Hallo Martin,

schau hier mal >

http://rhelectronics.de/

Wenn ein Steuergerät ausgetauscht wird muß es natürlich auch neu programiert werden.

Wenn man an seinem PC die Festplatte wechseln möchte müssen alle Daten auch neu aufgespielt werden.

Hallo,

wer kann denn das Steuergerät programmieren?

Gruß Martin

.
MB und diese Firmen >
.

schau hier mal >

 

http://rhelectronics.de/

 

Wenn ein Steuergerät ausgetauscht wird muß es natürlich auch neu programiert werden.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe das Problem weiterhin. Das Steuergerät habe ich noch nicht reparieren lassen. Ich habe einen Tipp bekommen, dass das Problem vom Fühler der Klimaanlage herrühren kann. Wie kann ich das am besten testen? Welcher Fühler kann dort gemeint sein? Reicht es, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, dass die Regelung ausgeht? Wenn ich meine Klimaanlage ausschaltet, läuft der Lüfter weiter.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Martin

Hi,
ich habe die 2005 Bj Version, bei mir war so was ähnliches.
Motorlüfter läuft auf 100% und die Instrumenten Anzeigen gingen nach dem Start sofort aus!
Kein Blinker kein Tacho aber das Licht funktionierte!!!

Problem war der eine Schlüssel, dieser hat über den CAN-Bus den Fehler verursacht.
Habe einfach eine Runder mit den anderen Schlüssel gedreht und der Fehler war wie weg gezaubert.

Zitat:

@ikocan1 schrieb am 29. August 2015 um 23:23:31 Uhr:


Hi,
ich habe die 2005 Bj Version, bei mir war so was ähnliches.
Motorlüfter läuft auf 100% und die Instrumenten Anzeigen gingen nach dem Start sofort aus!
Kein Blinker kein Tacho aber das Licht funktionierte!!!

Problem war der eine Schlüssel, dieser hat über den CAN-Bus den Fehler verursacht.
Habe einfach eine Runde mit den anderen Schlüssel gedreht und der Fehler war wie weg gezaubert.

.

Das ist ja was ganz Neues.

Nach dem Auffüllen meiner Klimaanlage lief mein Lüfter auch auf Höchststufe, zu Hause rüttelte ich bei laufendem Motor an allen Kabeln die ich sah und es wurde ganz leise. ??

Hallo Zusammen,
Nachdem ich nun Stunden in Foren verbracht habe und immernoch das selbe Problem habe, wende ich mich an euch.
Meine Daten:
C-Klasse 180 Kompressor w203 M271 Bjahr 2003
Nachdem ich letztens dummerweise auf den Rat eines Freundes gehört habe und die Batterie (neu seit 2011) abgeklemmt habe, um das bekannte Problem mit dem undichten Nockenwellenstecker zu beheben. MST Gerät waren alle Stecker staubtrocken. Sonst keine Probleme mit der Elektronik.
Nachdem ich den Wagen wieder startete, lieft der Kühler auf Höchststufe. Habe schon alle greifbaren Stecker mit Bremsenriniger gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Keine Verbesserung.
Fehlerauslesung ergibt Fehler : P0118 Antriebsstrang (Engine Coolant Temperature Circuit High Input) und P2004 (Intake Manf Runner Control Stuck Open bank1 a)
Vermute jetzt sehr stark einen Elektrikfehler, hoffe jemand kann mir helfen.
Gruß Matze

Läuft der Zusatzlüfter nicht immer wenn dem MSG kein Temperaturdaten vorliegen?
Such doch mal im 210er Forum, ich meine ich hatte da so was in einem Tread mit gelesen.

@Spurverbreiterung45563

Was ist aus dem Problem geworden ?

Hier ist es ein C200 Bj 03 der ein ähnliches Problem hat.
Der Lüfter läuft auf Volldampf nachdem der Zündschlüssel abgezogen wird.
Wenn der Motor läuft ist alles normal.
Bei Klimabetrieb läuft er langsam mit.

Mit der Star Diagnose kann ich den Lüfter ansteuern, er reagiert dann wie er soll.
Fehler die damit zu tun haben sind keine in der SD

Gruß
Fitzcarraldo1

Gleiches Problem an meiner C Klasse hatte ich auch, Lüfter immer wieder auf hochtouren, ständig rausfliegende Sicherung.
Lüfter ging immer erst nach Sicherungsdefekt auf hochtouren.
Ende vom Lied, Kabelisolierung spröde, kurzschluss.
Kabel geflickt, Sicherung erneuert, problem behoben.
Die Kabel werden langsam nach 20 Jahren spröde, damit muss man bei so alten Kisten rechnen.

Hallo Benzländer,

habe wohl ähnliches Problem:
Lüfter läuft schon beim Start und geht nicht mehr aus...

Welches Kabel ("Kabelisolierung"😉 meinst Du?

Ciao

Holly

Musst mal vorne die kabel zu den einzelnen sensoren kontrollieren, an der Motorstirn

Und kontrollier vorab die Sicherung, weis hetzt nicht mehr welche es war, aber wenn die Sicherung durch war, lief der Lüfter staendig

Ich habe ein ähnliches Problem, vielleicht könnt ihr helfen die tatsächliche Ursache einzugrenzen. Vielen Dank im Voraus.

Fahrzeug: s203 mopf BJ 2007, cdi200 122ps

Beobachtung: Seit einigen Wochen geht immer direkt mit Start des Motors direkt der Motorlüfter auf 100% der Drehzahl. Nach Motor-aus schaltet auch der Lüfter aus. Bei Zündung ein läuft der Lüfter nicht.
Keine weiteren Auffälligkeiten wie etwa Motorprobleme oder unplausible Wasser- oder Öltemperatur.

Ideen: Druckgeber Klima defekt, Motorsteuergerät defekt, Erdungsproblem, Kabelstrang zum Lüfter defekt.

Bisher untersucht:
- laut freier Werkstatt kein permanenter oder eindeutiger Fehler im Fehlerspeicher. Vermutet Kurzschluss im Lüfter. Allerdings hatte ich die Werkstatt auch nicht auf den Fehler angesetzt, freundlicherweise haben sie dennoch oberflächlich den Fehler versucht zu finden.
- Problem tritt auch auf, wenn Innenraumlüftung und Klima aus sind. Die Klimaanlage läuft prinzipiell auch an wenn sie soll, allerdings konnte ich die Leistungsfähigkeit noch nicht prüfen Kompressor ist zu hören und die Leitungen der Klima werden kühl. Kann damit der Klimadruckschalter ausgeschlossen werden?
- Erdung am Lüfter ist iO
- Steuerspannung am abgezogenen Lüfter-Stecker bei Motor an: 0,35V (nach Recherche bedeutet dies "Lüfter aus"😉. Allerdings kam im Kombi auch dabei eine Fehlermeldung zum Kühlsystem, also könnte man auch vermuten dass das MSG die Steuerspannung dann nicht höher setzt. Kann man damit einen Fehler im Motorsteuergerät ausschließen? In dem Fall könnte es am Ehesten ein Fehler in der Steuerung im Lüfter selbst sein, oder?
- Sicherungen alle iO
- Kasten mit Sicherungskasten und Motorsteuergerät im Motorraum ist trocken, offenbar kein Wasserschaden.
- Stecker zum Lüfter sah sauber und iO aus. Keine Korrosion oder Beschädigung am Kabelsatz zum Lüfter.

Ich freue mich auf euren Input.

Deine Antwort
Ähnliche Themen