Motorlüfter läuft immer mit Höchstdrehzahl

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

bei meinem W203 SC (Bj. 2001)läuft der Motorlüfter seit einiger Zeit sofort nach dem Starten des Motors mit Höchstdrehzahl und schaltet sich auch nicht mehr ab bis zum Abstellen des Motors.
Dieses Verhalten der Lüftersteuerung ist neu und wohl auch nicht normal,denke ich.
Gibts hier Sachverständige,die etwas dazu sagen können,woran es liegen könnte bzw. was defekt sein könnte ?

Ich bedanke mich im Voraus.....Gruss Heinz

Beste Antwort im Thema

Hallo W203 Fangemeinde,

ich möchte hier meinen aktuellsten Erfahrungsbericht zu dem von mir geschilderten Problem ( Klima ohne Funktion und gleichzeitigem Dauerlauf des Motorlüfters mit Höchstdrehzahl) kundtun, um anderen leidgeprüften ( nicht nur W203) Fahrern evtl. eine sehr kostengünstige Problemlösung aufzuzeigen.

Nachdem ich schon einige Zeit an der Ursache gesucht habe und auch alle evtl. angegebenen Ursachen nicht gegeben waren ( auch ein Werkstattbesuch hatte nur einen Klimaservice und die Diagnose "sporadischer CAN-Bus Fehler" zur Folge), habe ich mich auf ein Problem aus früheren Zeiten bei einem anderen Fahrzeug erinnert, wo aufgrund von oxydierenden Masseverbindungen die merkwürdigsten Störungseffekte auftraten ( Motor-/ Instrumentierungsstörungen etc....), die erst einmal auf andere - schwerwiegendere -Ursachen schliessen liessen.

Das bordeigene Diagnosesystem und auch das Auslesen des Fehlerspeichers über die OBD2-Schnittstelle zeigte keine Störung an.
Bevor ich mich der Willkür einer Werkstatt aussetze, habe ich alle Massepunkte an der Karosserie im Motorraum gelockert, die Kabelschuhe verschoben , neu festgezogen - und siehe da....plötzlich läuft alles (nun schon mehrere Wochen) wieder normal - die Klima kühlt wieder wie ein Eisschrank und auch der Motorlüfter ist "zahm" geworden.

Ich denke, es is in jedem Fall bei solchen oder ähnlichen Problemen erst einmal überprüfenswert, ob die Ursache hier zu suchen und im günstigsten Falle auch zu finden ist.

Gruß Heinz

62 weitere Antworten
62 Antworten

Lass bei MB einen Kurztest machen und stell den Ausdruck ein.

Hier ein Update:
Klima funktioniert doch nicht.
Ich habe selber mal ausgelesen, Fehlercodes:
Motorsteuergerät: DTC 2509: Heater Booster Control Module: Positioner singnals fault
Climate: B1653: Can Communiation fault with DCM-RR
Messwerte:
Climate:
- Coolant temperature sensor: 62°C bei AC on und Motor an.
- Refrigerant pressure sensor: 31 Bar (keine Änderung bei AC Switch on /off)

Ich denke damit ist es der Drucksensor, oder?
Mir ist nicht klar, inwiefern die beiden oben genannten Fehlercodes damit was zu tun haben könnten.
Was denkt ihr, muss ich doch noch zum Freundlichen?

Bei 31 bar wäre die KLA schon geplatzt gut dann halt absaugen Kälte Mittelstand ermitteln (evt Lecksuchmittel)und den Geber erneuern.

Ein Aspekt irritiert mich daran noch: müsste bei Klima aus also AC off und Innenraumlüftung aus nicht auch der Motorlüfter in den Normalbetrieb gehen, also von der hohen Drehzahl herunter gehen, wenn der Klima Druckschalter kaputt wäre?
Das ist nämlich nicht der Fall. Hat da jemand Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Hallo an die Kollegen,
mein Name ist mike und ich bin meistens im 208er Bereich zu finden.
Der W203 (C180 Vormopf 2 Liter/Sauger) meiner Frau hat seit gestern
die folgenden Symptome:

1. mit Motorstart läuft der Kühlerlüfter immer mit höchster Drehzahl.
2. im KI kommt die Meldung (in Rot) Batterie/Generator bitte Werkstatt aufsuchen.
3. Außentemperaturanzeige=89 Grad Celsius, der Sensor (Stoßstange) wurde getauscht.
4. Die Schalter im Lichtmodul (auch die Spiegeleinstellung) reagieren nicht mehr,
also auch kein Abblendlicht, Standlicht, Fernlicht & Nebellicht. Lichthupe funktioniert aber.
5. Scheibenwischer läuft nur bei Betätigung der Wisch/Waschanlage, für ca. 5 Sekunden.
6. SD zeigt folgendes an: Bordspannung Motor aus = 12,6 V, Motor an = 13,7 V
der Motor springt beim Starten nach 1 Sekunde an...
7. Man kann sämtliche Verbraucher (Licht, Spiegel, Wischer per SD erfolgreich ansteuern...
8. Klimaanlage kühlt nicht, die Kontrolleuchte im Bedienteil geht beim Umschalten aber an oder aus.
9. Der Innenraumboden (vorne/hinten) der Fahrerseite ist Klatschnass,
wir haben die Steckerverbindungen im Einstieg Fahrerseite (auch CANBUS Verteiler)
auf Nässe und Oxidation geprüft, glauben aber nicht (zur Zeit) dort einen Fehler
gefunden zu haben, aber wer weiß ?

Ich hab' dem db-fuchs eine PN geschickt, wäre aber für jegliche Hilfe sehr Dankbar...

Grüße, mike aka V8CLK430. 🙂

Klatschnaß ist ja schon mal Mist. Das würde ich zunächst trocken legen und klären wo es herkommt. Gerne setzen sich vorne die Abläufe zu und dann wird da auch sämtliche Elektrik geflutet, diese auf Wasserschäden untersuchen.

Moin Mike.

Hört sich an als wäre das SAM vorne abgesoffen. Ist ein altbekanntes Problem bei den 203ern. Wenn die Abflüsse verstopft sind.

Gruß Tom

Ach der ist das........

Ladelufttemperatursensor kontrollieren

Hallo & Dank an die Kollegen.

@db-fuchs bat um einen Kurztest, Bilder unten.
Erstzulassung: 05.12.2001 = Vormopf

Tom hat mit seiner Vermutung Recht behalten,
das SAM vorne stand unter Wasser und ist wahrscheinlich tot... 🙁

Detlef hat bereits ein Neues bestellt und wir werden
versuchen es in der kommenden Woche zu tauschen.

Nachdem die Verstopfung im SAM beseitigt wurde (ca. 1 Liter Wasser... ),
ist die Hoffnung gering das Alte noch retten zu können...

Mein Dank geht an alle hilfreichen Kollegen. 🙂

@tomstaff,
sag' einfach mal Bescheid wann du uns zum Frühstück besuchen kommst... 😎

Danke & liebe Grüße, mike. 🙂 🙂 🙂

1
2
3

Hallo Mike
1 Liter ist schon heftig.

Das Angebot mit dem Frühstück nehme ich gerne an 😉 wohnst ja quasi umme Ecke 😉.

Gruß tom

"Das Angebot mit dem Frühstück nehme ich gerne an, wohnst ja quasi umme Ecke"...

Hast eine PN, ruf mich heute noch an. 😎

mike. 🙂

Das ist jetzt was ein Kurztest nach dem Fehler löschen?
Nun Tausch das SAM-Fahrer und da bei bitte Beachten:
Haube zu, Wischer ein schalten dann erst die Zündung bis der Wischer Grade steht.
Haube auf 90 Grad Stellung.
SAM ausbauen und die Abgesteckten Stecker zählen wenn ich 18 abgezogen habe müssen auch 18 wieder drauf!

Bedeutet "Wischer gerade steht" die Ruhestellung der Wischer
oder Wischer senkrecht, denn mit defektem SAM stoppen die
Wischer immer in einer willkürlichen Position...

Ein versehentliches Vertauschen der Steckplätze/Stecker im Sam ist
aber (hoffentlich wegen unterschiedlicher Bauform) nicht möglich ???

Auch der erste Kurztest (Donnerstag) brachte das gleiche Ergebnis,
zu dem aktuellen Fehler (Batterie/Generator) gab es auch in diesem
ersten Test keinen Hinweis.

Gruß, mike. 🙂

Moin Mike.

Wischer senkrecht, da du ansonsten das SAM nicht aus dem Kasten bekommst 😉
Die Stecker sind, soweit ich weiß, unterschiedlich dennoch kann ein Foto vorher nie schaden 😉

Gruß Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen