Motorleuchte bei LPG
Hallo,
dieses ist mein erster Beitrag. Ich hoffe es funktioniert.
Wir haben unseren Zafira 1.8 BJ 2003 (125 PS) vor 3 Wochen beim Opelhändler (Opel Fedder Lingen) auf Autogas umbauen lassen. Soweit wie für mich ersichtlich ist das eine Prins VSI-Anlage.
Er sagte uns schon beim Abholen des Wagens, das ab und zu mal die Motorleuchte angehen kann, das sei normal und nicht zu ändern. Naj abwarten, dachte ich.
Und nach 5 Km geht natürlich die Motorleuchte an und geht auch die nächste Woche nicht aus. Nun sind wir damit wieder hin und haben erklärt, daß das ja wohl nicht normal ist die ganze Zeit so rumzufahren.
Die haben dann nach deren Aussage das Gemisch fetter eingestellt, noch eine Stufe würde aber nicht gehen, dann würde der Wagen ruckeln.
5 Tage ging das dann gut, bis plötzlich die Motorleuchte wieder anging und bis heute auch nicht wieder aus.
Bemerkung: Der Wagen läuft von Anfang an echt gut, umschalten quasi nicht zu bemerken. Mehrverbrauch gerade mal 1 Liter. Also in der Richtung alles Top.
Nur die Leuchte geht nicht aus, hat da einer eine Idee?
Besten Dank!
Jörg
37 Antworten
Hallo Karanu,
auch ich fahre eine 1.8 Zafira aus 2003 mit 125 PS und Tartarinianlage. Gleiches Problem trat bei uns im Januar zweimal auf. Nach Rücksprache mit unserem Opelhändler (zur Info. der verbaut zwischenzeitlich ebenfalls Tartarinianlagen) wurde das Fehlerprotokoll ausgelesen und das Fahrzeug erhielt neue Kerzen mit einem höheren Wärmewert. Der Einbau der Kerzen wird von Opel selbst bei diesem Problem vorgeschlagen!
Eine zweiwöchige Testphase wurde vereinbart, während dieser trat das Problem schlagartig wieder auf. Erneuter Werkstattaufenthalt, was auch immer gemacht wurde? Danach sofort mit dem Hinweis "Gemisch ist im Volllastbereich zu mager" zu meinem Gasanlagenhändler. Wir beide, nach Anbringung der Meßgeräte, auf zu einer etwa 1 stündigen test-und Einstellfahrt.
Ergebnis der Fahrt: Gemisch war nicht zu fett, sämtliche Werte waren innerhalb der Toleranzen, Anlage nachjustiert.
Seit diesem Tag läuft der Wagen bisher (klopf auf Holz) störungsfrei.
Kann daher nur empfehlen, wende dich mal an deinen Opelhändler, die wissen mehr, als sie dem Kunden manchmal sagen.
@ kann den Mehrverbrauch von ca. 1 Liter bestätigen.
Grüße vm Niederrhein
Hatte das selbe Problem mit der Motorleuchte.Fehlerspeicher ausgelesen Gemisch zu mager!!
Neu eingestellt und neue Software drauf und keine Probleme mehr.
Kia Rio mit Landi Renzo Omegas
Gruss an alle Gaser
@99tester!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wie keine Sonde mehr im Auspuff bei der AU?
Das mit dem Fehlerspeicher ist richtig! Aber die Sonde ist trotzdem noch drin!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Nach heutigem Telefonat mit meinem Umrüster (ist auf Opel-Werkstatt) sagte er, das sei ein bekanntes Problem, welches aber nicht abzustellen sei.
Er hätte einige Fachberichte gelesen, "das kann immer wieder kommen". Langsam habe ich das Gefühl, das der einfach nicht weiss, was der da macht.
Ich meine, laufen tut der gut. Kann man denn mit sowas bedenkenlos immer weiterfahren, wenn er es nicht gebacken bekommt?
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
gestern war ich nochmals beim Umrüster und habe ihn auch mit einigen Fragen konfrontiert. Laut OBD kommt übrigens tatsächlich immer die Fehlermeldung Gemisch zu mager. Daraufhin die Antwort: "Man kann nur immmer fetter oder magerer stellen, mehr geht nicht." Auf meine Frage, ob denn die Düsenöffnungszeit auf 115 steht (ich konnte leider nicht auf den Bildschirm schauen), kam ein :" oh weiss ich jetzt garnicht, ich glaube sogar schon auf 120" und schwubs war der Laptop wieder ab. Das ganze haben die im Standgas gemacht, keine 5 Minuten hat das gedauert.
Keine Probefahrt, keine Testfahrt nix.
Und jetzt das Beste. Nach 150 Km geht die Sch.... Leuchte wieder an. Jetzt bin ich mir sicher, der hat keine Ahnung, was der da macht. OPEL Fedder in Lingen, lasse dort bestimmt nix mehr einbauen!!!!
Grüsse
Jörg Hummel
Bei meinem Leon ging die Motorleuchte auch nach etwa 20.000 KM an. Habe den Fehler auslesen lassen: "Kraftstoffeinspritzung unklar" Meldung wurde abgestellt, muss jetzt abwarten ob die Leuchte wieder angeht. Im übrigen läuft die LPG-Anlage ruhig und problemlos bei einem Mehrverbrauch von 15 %.
15 % deutet definitiv auf eine zu magere Einstellung hin.
Sagt die Physik.
28 % abzgl. Startbenzin ist ein realitischer Wert.
Mal meine Erfahrung zu "zu mager"...
Mein Prius hat einen grossen Vorteil. Man kann haufenweise Messwerte online im Betrieb abfragen...
Seit Herbst habe ich auch das "Motorleuchte"-Problem. Zuerst dachte ich an "blöde Tanke", da es immer wieder nach dem Tanken an einer bestimmten Tanke auftrat. Es hat sich aber gezeigt, dass die Gaskennlinie bzw. die Versorgung durch den Verdampfer nicht ok ist.
Mittlerweile fahre ich ohne Fehlerlampe, kann sie aber problemlos provozieren. Auch bei mir ist der Fehlercode "zu mager".
Das Problem tritt hauptsächlich im Geschwindigkeitsbereich 70-100km/h auf, wenn ich Ihn dann trete (z.B. die BAB-Auffahrt an der besonderen Tanke...).
Es ist belastungsabhängig. Nicht Drehzahl, nicht Geschwindigkeit. Ich kann den Fehler auch bei >140km/h provozieren - aber schwerer; 70-100 geht am besten ;-)
Da mein Umrüster aber >500km weit entfernt liegt, war ich noch nicht zum Nachstellen da....
Gasanlagen nur im Leerlauf einzustellen, ist vollkommen unzureichend...
Zur AU und OBD. Man bekommt keine AU, wenn entweder irgendein Fehler in der OBD steht - ob Lampe an oder (noch) nicht, ist egal. Desweiteren bekommt man keine AU, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde und dies noch vermerkt ist.
Ein OBD-Fahrzeug misst die relevanten Zyklen während der Fahrt. Einzelne leichte Fehler werden nicht angezeigt... Man benötigt mindestens drei Zyklen damit die "Löschung" "gekillt" ist. Bei Tempo > 100km/h (120?) wird keine Z<klus-messung gemacht, Fehler können trotzdem aufgezeichnet werden - müssen aber nicht.
Einfach mal 100km auf der BAB reicht nicht für die drei notwendigen Messzyklen. Wenn mich nicht alles täuscht, waren es jeweils >5 Minuten Stadt, Land und Autobahn 😁😁😁
PS: Wenn 3 Zyklen ohne Fehler durch sind, dann geht die Lampe alleine wieder aus...
Hallo,
ich habe auch das Problem, das bei mir im Fehlerspeicher diese 2 Fehler angezeigt werden:
2 Fehler gefunden:
17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager
P1128 - 35-00 - -
17538 - Bank2: Gemischadaption (mult.) System zu mager
P1130 - 35-00 - -
Readiness: 0000 0000
Die Motorleuchte hat aber noch nie aufgelechtet. Der Fehler wird nur im Speicher abgelegt.
Bin dann heute auf die Autobahn mit nem Laptop und wollte sehen, wann diese Fehler genau auftretten. Doch wärend der ganzen Fahrt ist es nicht einmal passiert. Auch bei 240 km/h. Habe das ganze auch mit Benzin probiert, auch keine Fehler.
Weiß jetzt nicht wann und warum diese beiden Fehler abgelegt werden!
@Deus22:
Wie schon gesagt, die Fehler werden während des Messzyklus gelöscht und während des Betriebes erstellt.
Die Lampe wird kommen, wenn mehr Fehler drin sind, d.h. der Fehler wiederholt auftritt. Es kommt teilweise auch auf die Dauer des Fehlers an. Manchmal hat man daher eine blinkende Kontrolllampe - sozusagen als Vorwarnung.
Eine Fahrt mit Tempo 240 ist absoluter Unfug, um irgendetwas zu erzeugen ;-)
Du hast ein deutsches Auto, kannst also meist darauf vertrauen, dass oberhalb von 120km/h keine Fehler mehr auftreten 🙁
Die verschiedenen Bank-Fehler würde ich grob so interpretieren - kenne mich mit der Technik des A8 nicht so aus -
Du hast wohl zwei verschiedene Einspritzkreise (V8?) und wohl auch zwei Ausgangskreise (2KAT's? 2 Lambdas?) und beide haben den (gleichen) Fehler gehabt - eigentlich logisch ;-)
Ich habe festgestellt, dass folgende - möglichst gleichzeitige Betriebszustände - besonders kritisch sind:
- Beschleunigung zwischen 80-120 km/h (Bleifuss)
- Gasumschaltung während dieser Beschleunigung
- Kalter Motor, d.h. Gasanlage schaltet wegen Temperatur gerade um
- Kalte Aussentemperatur
Tritt alles zusammen auf, dann habe ich den Magerfehler 100%-ig. Sicher wirst du auch einen ähnlichen Grenzbereich haben.
Du musst nur mehr Gas anfordern, als die Anlage momentan liefern kann. Die Lamdbaregelung wird die Einspritzzeit erhöhen und die Gasanlage auch mehr Gas geben. Wenn ein interner, einprogrammierter max-Wert der Einspritzzeit erreicht ist, die Lambda aber sagt: "meeeehr" - dann hast du den Fehler...
Bei mir ist es die 25%-Marke, obwohl sie wohl bis ~30% ausregeln kann und Lambda da auch noch stimmt....
Kannst du in der Werkstatt nicht die Details des Fehlers auslesen lassen? Da stehen dann evtl. Werte wie Geschwindigkeit, Drehzahl etc. drin.
Andere Frage: Wieviele km hat deine Gasanlage auf dem "Buckel"?
Denn Fehler hab ich schon länger, doch die Lampe hat noch nie geleuchtet. War auf der Autobahn um zu sehen, wann der Fehler genau auftritt. Hab immer wieder beschleunigt und hab verschiedene Geschwindigkeiten länger gefahren. 240 km/h war nur so ne Bemerkung am Rande.
Damit wollte ich eigentlich zum Umrüster um ihm zu sagen, dass die Anlage in diesem Bereich zu mager läuft. Aber das war ja nicht der Fall.
Bin jetzt gestern und heute in der Stadt rumgegurkt und gerade wieder den Speicher ausgelesen und wieder waren die beiden da.
Wüsste jetzt nicht wie man noch die Details der Fehler auslesen kann.
Die Gasanlage hab ich seit ca. 15 tkm drin.
Gruß
Alex
Die Details kann normalerweise die Werkstatt auslesen...
Lass doch alternativ die Fehler löschen und versuche ihn dann wieder zu provozieren. Es hilt dir nichts, wenn du ausliest und der Fehler drin steht. Wenn es der gleiche ist, dann wird kein weiterer Eintrag erfolgen, es werden nur die weiteren Daten aktualisiert und der "Anzahlzähler" angepasst. Tritt es zu selten auf, dann kommt die Lampe noch nicht - daher hilft nur rücksetzen.
Hmm, das mit den 15Tkm habe ich mir fast gedacht. Bei mir traten die Fehler auch so etwa in der Grössenordnung auf und wurden dann schlimmer. Der Verdampfer hat wohl in der Leistung nachgelassen, was auch vollkommen normal ist. Daher wurde meiner auch (vorher) fetter eingestellt, (Mein Umrüster ist 500km weiter im Pott...) die Lambda hat es auch gut korrigiert - der BC zeigte zuerst viel zu wenig Verbrauch an... Der Effekt war nur stärker, als geplant - jetzt zeigt der BC entsprechend viel zu viel an...
Wenn der Fehler schon länger ansteht, dann kannst du davon ausgehen, dass er immer wieder gekommen ist, sonst wäre er ja wieder weg. Das Details Auslesen/Rücksetzen sollte in deiner Vertrauenswerkstatt eigentlich als kostenloser Kundendienst durchgehen...
Auslesen und Rücksetzen kann ich selber.
Hab ja versucht den Fehler zu provozieren, doch das ist halt nicht gelungen.
Erst am nächsten Tag als ich nur Stadtverkehr hatte ist er wieder aufgetaucht.
Und das der Fehler wieder weggeht, wenn er zu selten auftritt ist mir neu.
Einmal abgelegter Fehler bleibt bis zur Löschung erhalten.
Vielleicht trat er im Stadtverkahr an der ersten Ampel, wo du auf Gas fuhrst auf 😉 Solltest du mal Online auslesen...
Motorlampe
Hallo zusammen!
Ich habe auch das leidige Problem mit der Motorlampe. Das ist eine never Ending story!!
Auf jeden fall steht bei mir im Fehlerspeicher: Einspritzventile 1-6 Spannung zu niedrieg, und Klopfsignal Meßkreis 1.
Ich fahre einen Opel Omega B EZ 11/95 mit Tartarini Etagas.
Gruß Frank